Quelle abgerufen um 09:18
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) empfängt am Donnerstag ihre Amtskollegen aus Deutschland, Johann Wadephul, und Israel, Gideon Saar. Es ist der erste Besuch der beiden Außenminister in Wien. Bei den Gesprächen mit Wadephul und Saar wird es um die aktuelle Lage im Nahen Osten gehen. "Für dauerhaften Frieden brauchen die Palästinenser eine Zukunft, im Gazastreifen, im Westjordanland und in Ostjerusalem - aber ohne die Hamas", erklärte Wadephul im Vorfeld.
Das EU-Parlament stimmt über einen Misstrauensantrag ab. Was dahintersteckt und welcher Ausgang zu erwarten ist.
Das Ende einer Ära: In München ist die letzte Klappe für den Kult-"Tatort" mit den Kommissaren Leitmayr und Batic gefallen. Die Schauspieler Udo Wachtveitl (66) und Miroslav Nemec (71) standen dort zum letzten Mal in ihren Paraderollen vor der Kamera. In einer Drehpause dröhnte beim Essen für die Crew "Time To Say Goodbye" aus den Lautsprechern.
Die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US gibt unter dem Druck der amerikanischen Regierung ihre Diversitäts-Initiativen komplett auf. Sie würden "nicht nur von Namen her, sondern auch in der Substanz" beendet, hieß es in einem Brief an die US-Telekommunikationsaufsicht FCC. T-Mobile US wartet gerade auf die Freigabe der Übernahme des Mobilfunkgeschäfts der Firma UScellular und eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Finanzinvestor KKR.
Nur noch tot hat in der Nacht auf Donnerstag ein 27-jähriger Belgier nach einem Alpinunfall in Saalbach-Hinterglemm geborgen werden können.
Vor zwei Jahren arbeitete Markus Aichhorn noch als Spitzenkoch und stand sogar bei einem Trailrun am Start. Im November 2023 stellte eine ALS-Diagnose das Leben des 46-Jährigen auf den Kopf. Nun wagt er ein besonderes Projekt, um anderen Menschen mit Nervenkrankheiten Mut zu machen.
Manches ist neu in Gutenstein. Das Theaterzelt etwa ist ebenso runderneuert wie seine Lüftung. Dass die Premierengäste der Raimundspiele heuer nicht in stickiger, tropischer Luft arg ins Schwitzen gerieten, lag aber auch daran, dass durch den Wetterumschwung am Mittwoch nicht mehr brütende Hitze, sondern eine kühle Brise das Piestingtal beherrschte. Weniger frischer Wind wehte durch die Inszenierung von "Der Bauer als Millionär" - trotz der Jugend der Regisseurin.
Nach Olympia 2024 in Paris waren die Beachvolleyballer Alexander Horst und Julian Hörl getrennte Wege gegangen. Nun bringt sie das Verletzungspech ihrer Partner wieder zusammen.
In der Türkei sind einem Agenturbericht zufolge erneut Oppositionelle festgenommen worden. Die Finanzpolizei habe den Bürgermeister des Istanbuler Stadtteils Sile festgenommen, meldete die türkische Nachrichtenagentur Demiroren am Donnerstag. Demnach seien neben Bürgermeister Özgür Kabadayi auch weitere Angestellte der Stadtverwaltung in Gewahrsam genommen worden. Kabadayi gehört der größten Oppositionspartei CHP an. Worum es bei den Vorwürfen genau geht, war zunächst unklar.
Auch wenn draußen die Sonne brennt, im Salzbergwerk Berchtesgaden bleibt es das ganze Jahr über angenehm kühl: Bei konstanten 12 Grad bietet sich hier zu jeder Zeit eine erfrischende Auszeit vom Alltag - erst recht an heißen Sommertagen.
Wegen stark gestiegener Flüchtlingsankünfte aus Libyen beginnt die griechische Regierung mit der Verlegung von Migranten von der überlasteten Ferieninsel Kreta auf das Festland. Am Donnerstag in der Früh wurden rund 500 Menschen zum Hafen Lavrio im Osten Athens gebracht, berichteten übereinstimmend griechische Medien unter Berufung auf die Küstenwache und das Migrationsministerium.
Im thüringischen Vogelsberg ist eine als vermisst gemeldete 19-Jährige aus einer Kiste in einer Scheune befreit worden. Nach Angaben der Polizei wird gegen einen 43-jährigen Mann und eine 56-jährige Frau ermittelt. Beide sitzen demnach in Untersuchungshaft. Zuvor hatte der MDR berichtet. Die junge Frau war am Sonntag als vermisst gemeldet worden, wie es hieß. Die Polizei habe sofort die Suche nach ihr gestartet, da die Frau auf Medikamente angewiesen sei.
Oliver Schuh-Dillinger verwöhnt im Zuchtgehege der Bräumühle 2000 Weinbergschnecken mit Obst, Gemüse und Kräutern. Die hochwertige regionale Gastronomie will er zunehmend dafür begeistern.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Brasilien kündigte prompt an, mit Gegenmaßnahmen reagieren zu wollen. Die brasilianische Lebensmittelindustrie erwartet, dass US-Verbraucher die Zölle zu spüren bekommen.
In einem Wohngebäude in Thalgau (Flachgau) ist in Mittwoch spätabends ein Lithium-Ionen-Akku in Brand geraten. Der Besitzer hatte sofort reagiert und den Akkublock ins Freie geworfen.
Eine Allianz europäischer Telekomfirmen hat sich gegen die EU-Pläne für eine laxere Regulierung im Festnetzgeschäft ausgesprochen. Eine Lockerung der Vorschriften für die jeweiligen Marktführer in den einzelnen Staaten würde zu einer "Re-Monopolisierung" führen, warnten sie in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief. Zu den Unterzeichnern zählten die Chefs von Vodafone aus Großbritannien, iliad aus Frankreich und 1&1 aus Deutschland.
Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei im Rahmen "schwieriger" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.
Es ist eine Personalentscheidung, die für Österreichs zweitgrößtes Medienunternehmen weitreichende Folgen haben könnte: Matthias Brügelmann wird neuer Global Head of Content beim Red Bull Media House.
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Ukraine-Sonderkoordinator Wolfgang Anzengruber beteiligen sich am Donnerstag und Freitag in Rom an der "Ukraine Recovery Conference 2025". Die Konferenz wird von Rom und Kiew organisiert, um internationale Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zu erreichen. Aus Wien reist auch eine Wirtschaftsdelegation von Industriellen zur Konferenz. Als Gast ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dabei.
Ein Gefangener der Landstraße: Kulturredakteur und Radliterat Bernhard Flieher begleitet für die SN die Tour of Austria. Heute: ein glücklicher Felix, ein Herr über Bahnschranken, Frauen auf Fahrersuche und ein Kapperl, das nicht passt.
Die Koalition will für die Verschärfung der Waffengesetze nicht die Sommerpause des Parlaments abwarten. Daher wird der zuständige Innenausschuss permanent gestellt, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von ÖVP, SPÖ und NEOS. Damit kann er auch während der Parlamentsferien zusammentreten und eine Vorlage für das Plenum aufbereiten. Ziel ist eine Umsetzung der neuen Waffengesetze im Ausschuss noch vor Schulbeginn.
Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut massiv mit Drohnen und Raketen angegriffen. Dabei kamen mindestens zwei Menschen ums Leben, weitere 13 wurden verletzt, wie Militärverwaltungschef Tymur Tkatschenko bei Telegram schrieb. Die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde nach Angaben eines Reporters der Deutschen Presse-Agentur in mehreren Wellen mit Drohnen und Raketen attackiert. Behördenangaben nach lösten herabstürzende Drohnentrümmer in mehreren Stadtteilen Brände aus.
Die Landesregierung gibt ab 2026 kein Geld des Bundes für Community Nursing frei. Viele Gemeinden wollen aber nicht mehr darauf verzichten.
Seit zwei Jahren verhandelt die Gemeinde Elsbethen bereits mit den Grundeigentümern der Glasenbachklamm. Jetzt signalisiert Bürgermeister Matthias Herbst Bereitschaft, die Instandhaltung des Weges wieder zu übernehmen.
Tesla will seinen Robotaxi-Dienst nach dem Start in Austin in Texas auch in der Gegend von San Francisco anbieten. Abhängig von Genehmigungsbehörden, solle dies "in einem oder zwei Monaten" geschehen, kündigte Firmenchef Elon Musk am Mittwoch (Ortszeit) auf seiner Social-Media-Plattform X an. In Austin solle der Dienst bereits an diesem Wochenende auf ein größeres Gebiet ausgeweitet werden.
Großbritannien und Frankreich wollen eine Erklärung unterzeichnen, die eine Koordinierung der atomaren Abschreckung beider Länder ermöglicht, um gemeinsam auf jede "extreme Bedrohung Europas" zu reagieren. Mit dem Abkommen werde erstmals bestätigt, "dass die Abschreckungsmittel beider Länder unter nationaler Kontrolle unabhängig sind, aber koordiniert werden können", teilten das britische Verteidigungsministerium und die französische Präsidentschaft Donnerstagmorgen mit.
Bei den Opernfestspielen im Römersteinbruch St. Margarethen hat man zur Premiere der neuen Ausgabe am Mittwoch auf ein ganzheitliches Erlebnis gesetzt. Während sich in der gewaltigen Kulisse des Römersteinbruches Wagners Drama um den "Fliegenden Holländer" in norwegischen Gefilden abspielte, lieferte der Wettergott die passenden skandinavischen Temperaturen. Gejubelt wurde am Ende von der versammelten Menge dennoch - und beileibe nicht nur, um sich warm zu klatschen.
Stretching steigert die Beweglichkeit und Muskelkraft, Fehlhaltungen wie einen Rundrücken kann man damit aber nicht verbessern, berichtet der Kärntner Neuromotoriker Jan Wilke. Er hat mit neunzehn Kolleginnen und Kollegen aus der Dehn-Forschung die ersten wissenschaftlich fundierten Stretching-Empfehlungen im "Journal of Sport and Health Science" veröffentlicht. Sie sollen beitragen, dass "Dehnen vom Zankapfel zu einem gezielt eingesetzten Trainingsmittel wird", erklärt er.
Eigentlich sind sie Baumbewohner - doch die meisten Koalas kommen am Boden ums Leben. Dabei verbringen die Tiere dort einer aktuellen Studie zufolge lediglich zehn Minuten pro Tag. "Koalas leben überwiegend auf Bäumen, sind aber aufgrund großflächiger Rodungen zunehmend gezwungen, sich am Boden fortzubewegen, was sie einem hohen Verletzungs- und Todesrisiko aussetzt", erklärte Studienleiterin Gabriella Sparkes von der Universität Queensland auf einer Tagung in Antwerpen.
Von Meister zu Meister: Henndorf schließt das Transferprogramm mit einem Neuzugang von Seekirchen ab und sieht sich gut aufgestellt für die Mission Klassenerhalt in der Salzburger Liga. Das gilt auch für die Seekirchner einen Stock höher.
Ab 2026 wird der Tourismus von Bad Ischl bis Mondsee unter einer neuen Marke auftreten. Neu wird wohl auch die Route des Salzkammer- gut-Shuttles sein.
Mit dem Regen keimt auch die Hoffnung der Schwammerlfans auf eine gute Saison auf. Doch es gibt kein Angebot für Pilzberatung mehr.
Der von den Freiheitlichen geplante Untersuchungsausschuss wird ein Fall für den Verfassungsgerichtshof. Wie angekündigt, bestritten die Koalitionsfraktionen am Mittwoch im Geschäftsordnungsausschuss das von der FPÖ im Nationalrat eingebrachte Verlangen auf Prüfung diverser Corona-Maßnahmen und des Todes des früheren Sektionschefs Christian Pilnacek, berichtete die Parlamentskorrespondenz in der Nacht auf Donnerstag. Die FPÖ kündigte zuvor an, den VfGH um Klärung zu ersuchen.
Gegen den früheren südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol ist erneut Haftbefehl erlassen worden. Ein Gericht in Seoul folgte mit der Entscheidung einem Antrag der Sonderstaatsanwaltschaft, wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Die Sonderstaatsanwaltschaft argumentierte, dass Yoon Beweismaterial vernichten könnte. Dem 64-Jährigen wird u.a. Hochverrat vorgeworfen - ein Strafbestand, der potenziell mit lebenslänglicher Haft geahndet werden kann.
Ein Gefangener der Landstraße: Kulturredakteur und Radliterat Bernhard Flieher begleitet für die SN die Tour of Austria. Heute: ein glücklicher Felix, ein Herr über Bahnschranken, Frauen auf Fahrersuche und ein Kapperl, das nicht passt.
Unter Donnerstag, 10. Juli, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:
Schöne Menschen haben es leichter in der Arbeitswelt. Wie ein Best-Ager-Model das sieht und wann man auf Konventionen pfeifen sollte.
Sommer zu heiß? Cool down im Designer Outlet Parndorf - jeden Wochentag bis 21 Uhr! Denn Sommerzeit ist Shoppingzeit - und das jetzt extralang! Im Juli und August hat das Designer Outlet Parndorf Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr, Samstag bis 18 Uhr geöffnet - das perfekte Ziel für alle, die der sommerlichen Hitze der Stadt entfliehen möchten. Erfrischung, Urlaubsgefühl, Lieblingsmarken immer bis zu minus 70% - und jede Menge Summer Vibes!
In Nordirland hat das geplante Abfackeln von Puppen, die Bootsflüchtlinge darstellen sollen, bei einem traditionellen protestantischen Lagerfeuer für Empörung gesorgt. Ein Politiker der pro-irischen Partei Sinn Fein sprach in Onlinemedien am Mittwoch von einem "widerlichen" und "absolut ekelhaften" Vorhaben, das durch "abscheuliche rassistische und rechtsextreme Einstellungen" befeuert worden sei.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder kommt am Donnerstag für einen Arbeitsbesuch bei Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) nach Wien. Um 11.00 Uhr gibt es eine offizielle Begrüßung mit Handshake und Fototermin. Gegen 11.30 Uhr folgen Pressestatements. Ein Hauptthema des Treffens könnte die Verkehrsinfrastruktur werden, ließ Söder im Vorfeld wissen. Daneben werde es bei dem "Besuch unter Freunden" auch um die Energie- und Migrationspolitik gehen.
Paris Saint-Germain hat im Gipfeltreffen der europäischen Schwergewichte bei der Club-WM für klare Verhältnisse gesorgt. Der Champions-League-Sieger fertigte Rekordgewinner Real Madrid im Halbfinale des neuen Großturniers in den USA nach einer überragenden ersten Hälfte mit 4:0 (3:0) ab. Die Tore in East Rutherford erzielten Fabian Ruiz (6., 24.), Ousmane Dembele (9.) und Goncalo Ramos (88.). Im Finale am Sonntag wartet Chelsea. Real trat ohne den verletzten David Alaba an.
Der italienische Süßwarenhersteller Ferrero Rocher steht einem Medienbericht zufolge vor der Übernahme des "Froot Loops"-Herstellers WK Kellogg für rund drei Milliarden Dollar (ca. 2,56 Mrd. Euro). Ferrero könnte das Geschäft noch in dieser Woche abschließen, berichtete das "Wall Street Journal" am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Aktien von WK Kellogg stiegen nachbörslich um rund 51 Prozent.
Mohrenfalter . . . Naturikebana . . . .