Mit einer Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung gedachten am Freitag, 27. Januar, Landtagspräsident André Kuper, die Antisemitismusbeauftragte Sabine-Leutheusser-Schnarrenberger als Vertreterin der Landesregierung, Verterer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, der Landeshauptstadt Düsseldorf, der evangelischen Kirche im Rheinland, des polnischen Generalkonsulats, der Hochschule Düsseldorf und des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma NRW am Deportations-Mahnmal aller Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur.
Kinder, die aktuell die vierte Klasse einer Grundschule besuchen, können von Montag, 30. Januar, bis Mittwoch, 1. Februar, ganztägig, sowie Donnerstag, 2. Februar, 9 bis 13 Uhr, von ihren Eltern an einer der weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen angemeldet werden.
Eine Instandsetzung der gebrochenen Unterkonstruktion des Brückenübergangs an der Josef-Kardinal-Frings-Brücke ist nicht möglich. Die Konstruktion muss ausgetauscht werden. Damit der Verkehr trotzdem schnellstmöglich wieder freigegeben werden kann, wird die gebrochene Übergangskonstruktion am Dienstag, 31. Januar, ab 9 Uhr zunächst mit Stahlplattenüberfahrten "überbaut".
Die Informationsreihe "Forum seelische Gesundheit" des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf findet ab sofort an einem neuen Veranstaltungsort statt. Interessierte können die Themen des diesjährigen Programms im Atrium - Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, verfolgen.
Im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, finden ab Mittwoch, 1. Februar, wieder regelmäßig kommentierte Fütterungen statt. Fressen Piranhas tatsächlich Menschen? Was ist das Lieblingsfutter der größten Raubtiere im Aquazoo? Müssen auch Korallen gefüttert werden? Diese und viele weitere Fragen werden dann wieder vor Ort beantwortet.
Gemüseanbau zwischen Büchern - zumindest in der Theorie. Am Mittwoch, 1. Februar, stellt der Ernährungsrat Düsseldorf in der Zentralbibliothek im KAP1 Initiativen und Vereine vor, die sich im Gemüseanbau engagieren.
Immer mehr ältere Menschen nutzen die Vorteile des Internets für sich - um ihre Liebsten zu sehen, Termine zu buchen oder Waren zu bestellen. Esra Ercan, Regierungsbeschäftigte für Seniorenprävention der Polizei Düsseldorf, klärt am Dienstag, 14. Februar, um 15 Uhr in der Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, in einem Vortrag über Gefahren auf und erklärt Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen, wie sie sich, ihre Daten und ihr Hab und Gut schützen können.
Das Filmmuseum Düsseldorf lädt am Wochenende vom 3. bis zum 5. Februar zu einer Reise durch die Filmwelt der
ehemaligen Bahnhofskinos ein. Im Rahmen der Reihe "42nd Street Düsseldorf" kuratiert und organisiert "Mondo Bizarr" insgesamt acht Filme, die im 35 Millimeter-Format laufen.
Unter dem Motto "Ab durch Raum und Zeit" findet am Freitag, 31. März, die dritte Kindermuseumsnacht in Düsseldorf statt. Von 18 bis 22 Uhr öffnen 12 Museen ihre Türen.
Das Autohaus Moll übergibt einen VW Crafter an die Caritas Czernowitz. Der Crafter soll künftig vor allem dazu dienen, in und um Czernowitz ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen in die Caritas Zentren in Czernowitz zu holen, damit diese dort zumindest temporär versorgt werden können.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2023-01-29 07:42