Im Februar geht unter anderem "Sid Meier's Civilization VII" an den Start. Außerdem werden "Monster Hunter Wilds" und "Welcome Back, Commander" veröffentlicht.
Enorme 90 Milliarden US-Dollar hat TSMC im Jahr 2024 umgesetzt – und verdient auch wieder prächtig. Die 3-nm-Fertigung läuft mittlerweile auf Hochtouren.
Der ID.7 hat auf einer Testfahrt eine Reichweite von 941 km geschafft – allerdings mit Schleichfahrt. Normales Tempo für Innenstädte, meint der Hersteller.
"Der europäische Green Deal muss einer Neuausrichtung unterzogen werden", findet Ola Källenius, Präsident des europäischen Autoverbands Acea und Mercedes-Chef.
In diesen Tagen findet im Norden Indiens die größte Versammlung der Menschheitsgeschichte statt. Damit sich dort niemand verliert, setzt die Polizei auf KI.
Schon im Januar oder Februar könnte ein neues MacBook Air mit M4 auf den Markt kommen. Apple plant angeblich eine frühere Veröffentlichung als im Vorjahr.
Bei Investitionen in KI sind deutsche Unternehmen im weltweiten Vergleich vorsichtiger. Viele sorgen sich um die Gesetzeslage, nur wenige sehen einen Nutzen.
Die neuen Hörhilfen für die AirPods haben Apple offenbar dazu bewegt, den Aus-Schalter für die Audiomodi zu deaktivieren. Er kann aber wieder aktiviert werden.
Mit dem Fahrrad unterwegs sein und gleichzeitig Feinstaub und CO2 messen – das geht mit einem Messgerät, das eine Studentin der TU Braunschweig entwickelt hat.
SpaceX hat die Mondlander von zwei Raumfahrtunternehmen aus den USA und Japan auf den Weg gebracht. Eines davon hofft im zweiten Anlauf auf einen Erfolg.
"Die Telekom drosselt das Netz", beklagen die Macher einer neuen Kampagne. Das verstoße gegen die Netzneutralität. Eine offizielle Beschwerde soll bald folgen.
Die Preiserhöhung von Amazon Prime im Herbst 2022 war ungültig, hat ein Gericht entschieden. Die Verbraucherzentrale NRW bereitet nun eine Sammelklage vor.
Nintendo hat mit der Switch 2 einen direkten Nachfolger der Switch angekündigt. Das neue Modell ist fast komplett schwarz und größer als der Vorgänger.
Das iPhone-Gimbal bringt eine verbesserte Motivverfolgung mit und kann auch mehrere Personen im Blick behalten. Über die Hersteller-App gibt es KI-Funktionen.
Die Red Hat OpenShift Virtualization Engine konzentriert sich auf Virtualisierungsfunktionen und bringt ein Tool zur Migration von anderen Plattformen mit.
Die ePA für alle kommt ohne den versprochenen Mehrwert, noch dazu unsicher. Ehrliche Kommunikation? Fehlanzeige. Schluss mit den Märchen, fordert Marie Koch.
Chinesische Unternehmen transferieren Daten in ihr Heimatland, kritisiert die Datenschutzorganisation Noyb. Dort könnten Behörden Zugriff darauf erlangen.
Goldman Sachs schreibt aufgrund der Apple Card Verluste. Doch die US-Bank kommt nicht aus dem Vertrag heraus. CEO Solomon gibt die Hoffnung aber nicht auf.
Schweden baut seine Verteidigungsfähigkeit weiter aus. Helfen soll dabei ein weitgehend autonom agierender Drohenschwarm für Aufklärung und Überwachung.
Der Schulstoff fällt dem Kind in manchen Fächern schwer. Abhilfe versprechen auch Online-Angebote, doch eine Eins bekam in einem aktuellen Check keins davon.
Nach dem Rücktritt von Sonos-CEO Patrick Spence wollen zwei weitere Manager das Unternehmen verlassen. Die Konsequenzen aus dem App-Chaos verschärfen sich.
Mit Alexa bleiben Senioren in DRK-Einrichtungen mit Angehörigen und Freunden in Verbindung, steuern ihr Wohnumfeld und gestalten ihren Alltag selbstständiger.
Je erfahrener ein Entwickler oder eine Architektin ist, desto besser die Ergebnisse – sollte man meinen. Doch tatsächlich ist häufig das Gegenteil der Fall.
Im Streit um ein PFAS-Verbot bekleckert sich das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium nicht mit Ruhm. Dieser achtlose Umgang damit ist ein Riesenproblem.
Microsoft-Ersatzteile für Xbox + Klage gegen Traktorhersteller + Digitale Souveränität gefordert + IT-Sicherheit für Klinken + DJI ohne Geofencing + #heiseshow
In der #heiseshow: Microsoft beendet Support für Windows 10, KI bedroht Arbeitsplätze in Banken und die elektronische Patientenakte steht vor dem Start.
John Deere hält die Reparaturkosten von Landmaschinen auf unfaire Weise hoch, sagt die FTC. Sie verlangt vom Hersteller die Bereitstellung von Software-Tools.
Verstärkte Prävention und rasche Reaktion auf Attacken stehen im Zentrum eines EU-Plans für IT-Sicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern.
Sicherheitsforscher entdeckten Lücken in der Open-Source-Software rsync, mit der man sehr effizient Dateien synchronisieren oder auch nur kopieren kann.
Vollständige Konfigurationsdateien mit VPN-Passwörtern im Klartext: Eine Gruppe verschenkt diese Daten im Darknet. heise security liegt der Datensatz vor.
Weil ein Gerichtsurteil der Bundesregierung unzureichende Bemühungen bei der Verbesserung der Luftqualität attestiert, zieht diese nun in die nächste Instanz.
Die Instagram-Alternative Pixelfed verzeichnet zurzeit einen starken Zulauf von Nutzern. Jetzt hat der Entwickler Apps für iOS und Android veröffentlicht.
Nach langen Verzögerungen hat die Bafin ein Portal für die Suche nach dem passenden Zahlungskonto fertiggestellt. Vergleichen lassen sich Kosten und Leistungen.
Die Leistung von KI-Tools ist für Unternehmen wichtiger als deren Umweltfolgen. Indes erwarten viele Firmen wegen KI einen Emissionsanstieg von 85 Prozent.
SpaceX will in der Nacht zu Freitag erneut die Riesenrakete Starship starten. Die wurde überarbeitet und soll diesmal auch Satellitenmodelle aussetzen.
Lauterbach stellt die elektronische Patientenakte in der Bundespressekonferenz vor. Wie wichtig IT-Sicherheit für das Vertrauen der Bevölkerung ist, weiß er.
Die Test- und Überwachungssoftware AI Defense von Cisco soll KI-Anwendungen und -Modelle schützen und Missbrauch verhindern, egal ob lokal oder in der Cloud.
Bessere Konjunkturaussichten stehen verringertem Verbrauch gegenüber. Die Nachfrage dürfte stagnieren, Sanktionen gegen Russland jedoch den Überschuss senken.
Mit ChatGPT sollen Nutzer künftig auch wiederkehrende Aufgaben und Terminerinnerungen planen können. Zunächst bleibt die Funktion Abonnenten vorbehalten.
Als Developer reden wir oft mit Nicht-Entwicklern, darunter User, Stakeholder oder Chef. Dabei ist es manchmal gut, nicht viel zu sprechen, sondern aufzustehen.
Wenn SpaceX seine Starlink-Raketen testet, fallen diese am Ende in den Indischen Ozean. Eine geschichtsträchtige Flugroute wurde dadurch mehrfach gestört.
Es ist bereits bekannt, dass Peking nicht möchte, dass Apple mehr Produktion auf den Subkontinent verlagert. Die Gegenbewegung scheint sich zu verschärfen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe planen die Einführung autonomer Fahrzeuge bis 2027 und die Teilautomatisierung der U-Bahn. Damit soll der ÖPNV effizienter werden.
Für alle gesetzlich Versicherten, die nicht widersprechen, soll ab sofort der automatische Rollout der elektronischen Patientenakte starten. Oder doch nicht?
Mit geringem Aufwand brachten die Sicherheitsexperten drei Anbieter dazu, eine gefälschte E-Mail zu akzeptieren. Admins sollten ihr Mail-Setup checken.
Shelly, TP-Link, Aqara, Govee, Reolink und SwitchBot zeigten in Las Vegas neue schlaue Gadgets, Nanoleaf auch ein “dummes”. Die Smart-Home-Highlights der Messe.
Sicherheitsforscher finden zufällig die Malware "Bootkitty" und analysieren sie. Was kann sie und wer steckt dahinter? Christopher und Sylvester rätseln mit.
Vor 25 Jahren deckte der US-Anwalt Robert Bilott die Gefahren der PFAS-Substanz PFOA auf. Im Interview erklärt er, warum das Thema heute wichtiger denn je ist.
Vor zwei Jahren schlug die EU Beschränkungen für PFAS vor. Doch die Industrielobby wehrt sich stark. Was sind PFAS und warum umstritten? Unsere FAQ klärt auf.
Einem Investigativbericht zufolge wurde die Chemieindustrie bei der Abwehr eines Verbotes problematischer PFAS vom grünen Wirtschaftsministerium unterstützt.
Nvidia, AMD, Intel, ARM und viele andere Firmen kündigten auf der CES 2025 neue Produkte an. Über die wichtigsten sprechen wir in Podcast-Folge 2025/2.
Die Dominanz Googles scheint langsam zu bröckeln. Erstmals seit Anfang 2015 nutzen mehr als einer von zehn Internet-Nutzern eine andere Suchmaschine als Google.
Vernetzte Autos können für Überwachung missbraucht und aus der Ferne sabotiert werden. Den USA missfällt es, wenn China und Russland die Hand am Schalter haben.
KI betreffe Künstler und Medien in erheblicher, teils existenzbedrohender Weise, gibt der Kulturrat zu bedenken. Urheberrechtliche Fragen seien rasch zu klären.
In Las Vegas wird abgebaut und Platz für die nächste Show gemacht. Die Bilanz der Redaktion: Es gab ein paar Highlights – und auch wieder seltsame Dinge.
Der Abbau Seltener Erden geht mit massiven ökologischen Zerstörungen einher. Wissenschaftler wollen dem mit elektrokinetischer Bergbautechnik entgegenwirken.
Mit Anexia wendet sich ein weiterer Kunde von Broadcom ab. Dieser spart sich das Geld für VMware-Lizenzen und hostet seine 12.000 virtuellen Maschinen selbst.
Nicht zwei Slots, sondern mindestens drei benötigen die Karten mit Nvidias größter Blackwell-GPU für Spiele der AiBs. Es sei denn, sie sind wassergekühlt.
In Afrika kann Starlink nur in wenigen Staaten genutzt werden. Dort ist es aber teils eine ernst zu nehmende Konkurrenz – zumindest für Festnetzanschlüsse.
Mit der elektronischen Patientenakte sollen Behandlungsdaten zur Verfügung stehen. Trotz Sicherheitsmängeln würden die Vorteile überwiegen, meinen Experten.
Weil die langsame Entwicklung der E-Mobilität die deutsche Autoindustrie bremst, will die SPD im bayerischen Landtag indirekt mit einer Milliarde Euro stützen.
Dem wichtigsten europäischen Weltraumteleskop geht der Treibstoff aus, am Mittwoch sammelt es letztmals Daten. Forschungsdaten gibt es aber noch für Jahre.
Amerika sollte maximalen Nutzen aus KI schlagen, schreibt OpenAI in einem Entwurf zu Regulierungsfragen. Die Technologie führe zu einer Reindustrialisierung.
Bluesky ist zuletzt stark gewachsen, den versprochenen Schutz vor einer Übernahme wie bei Twitter gibt es aber bislang nicht. Das soll sich bald ändern.