Quelle abgerufen um 07:02
Dass eine Technologie vielversprechend ist, bedeutet nicht, dass Firmen damit Geld verdienen und deren Aktien erfolgreich sind.
In den Machenschaften von Sportchef Milos Malenovic erkennt der Blue-Experte den Hauptgrund für Zürichs Absturz. Dafür schwärmt er von Xherdan Shaqiri und Fabio Celestini.
Der Präsident streut mit seinen Zöllen globale Unsicherheit. Doch an der US-mexikanischen Grenze bleiben sie völlig gelassen. Wie geht das?
Der Bund befiehlt, bezahlt aber nur unzureichend: Die Machtbalance zwischen Bund und Kantonen gerät aus dem Gleichgewicht.
Ein Blick zurück auf das allererste Youtube-Video und ein Blick nach vorn: Die Zukunft des Videodienstes ist weit mehr als ein Speicherplatz für Filmchen.
Wie viele Personen in Ihrer Gemeinde sind jünger oder älter als Sie? Und wo wäre Ihr Platz in der Alterspyramide vor 100 Jahren gewesen? Finden Sie es mit unserem Tool heraus.
Die meisten Schweizer Krypto-Automaten im Land stehen im Langstrassenquartier. Banden waschen damit Betrugsgelder auf Kosten von Ahnungslosen wie Rosi Meier.
Die Winterthurer Gymis diskutieren mögliche Handyverbote. Derweil suchen Schülerinnen und Schüler selbst Wege, um weniger am Smartphone zu sein.
Christoph Meili und Adam Quadroni haben dem Land Missstände aufgezeigt und vieles verloren. Das wirft Fragen auf nach dem Umgang mit Whistleblowern.
Die Entführer im Gazastreifen veröffentlichen immer wieder Videos verzweifelter Geiseln, um psychologischen Druck auf Israel auszuüben. Ein junger Mann beschreibt in drastischen Worten seine Lage.
Er nennt ihn einen Loser und «Mr. Zu Spät». Nun stellt US-Präsident Donald Trump klar, dass er den Notenbankchef Jerome Powell nicht feuern will. Zufrieden ist er aber nicht.
Der FC Barcelona müht sich gegen Mallorca zu einem Mini-Sieg. Die Katalanen liegen wieder sieben Punkte vor Real Madrid.
Manchester City macht einen weiteren Schritt Richtung Königsklasse. Die Skyblues setzten sich gegen Aston Villa dank eines Treffers in der Nachspielzeit durch.
Der Stern von Elon Musk in Washington sinkt. Jetzt besinnt sich der Tech-Milliardär wieder auf die Rolle als Firmenchef – und verspricht Millionen selbstfahrender Autos.
Weil eine Ausschaffung nicht zulässig ist, bleibt ein verurteilter Flüchtling aus Eritrea in der Schweiz – auf Kosten der Gemeinde. Der Fall wirft Fragen über Gesetzesvollzug und Menschenrechte auf.
Ihr Leben spielt sich zwischen Weltmetropolen ab. Doch nun führt die Frau mit Jetset-Glamour ein Schauspiel in Bern auf. Wie geht sie mit der Rolle abseits des Scheinwerferlichts um?
Vom Nachtquartier am Flughafen begaben sie sich auf grosse Fahrt übers Mittelmeer. Übermässiger Alkoholkonsum beendete ihr Abenteuer frühzeitig.
Dank eines 3:1 verschaffen sich die Zürcher im Final eine 3:1-Führung. Bereits am Donnerstag könnte die Party steigen. Doch die Lausanner geben sich noch lange nicht geschlagen.
Bis zur Papstwahl kommt es auf den sogenannten Camerlengo an. Wer ist der Kardinal, der nun den Vatikan führt?
Die Fusion mit der Baloise sei eine gute Nachricht für Basel, versprechen die CEOs der beiden Versicherungen. Sie kündigen aber auch Entlassungen und einen Einstellungsstopp an.
Nach Novartis kündigt nun Roche Investitionen von 50 Milliarden Dollar in Amerika an. Ist der Pharmaboom hierzulande vorbei?
Es gibt neue Spekulationen darüber, wie viel Frieden der Kremlchef will. Dabei zieht er die Verhandlungen mit Trump nur in die Länge. Doch dessen Geduld ist endlich.
Im indisch kontrollierten Teil Kashmirs eröffneten Angreifer der Gruppe «The Resistance Front» das Feuer auf Touristen. Es gibt zahlreiche Tote.
US-Vize Vance ist in Delhi zu Gast. Chinas Staatschef Xi Jinping kündigt derweil Ländern, die sich auf Abkommen mit den USA einlassen, «entschlossene Gegenmassnahmen» an.
Airlines wurden in den Nullerjahren mit Millionen wegen illegaler Absprachen sanktioniert. Jetzt werden die Bussen reduziert.
Der FCZ verpasst die Championship Round und die Zukunft von Ricardo Moniz und Benjamin Mendy steht in den Sternen. Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!
Der ehemalige Sexspielzeug-Händler Alan Frei wurde in der Curlingszene erst belächelt. Doch jüngst gelang dem Schweizer mit den Philippinen ein Coup. Das ist seine verrückte Geschichte.
Wegen der Trauerfeier für Papst Franziskus pausiert am Samstag der italienische Fussball. Das Olympische Komitee rief zudem alle Sportverbände auf, weitere Veranstaltungen auszusetzen.
Die Uefa verkündet Rekordprämien für Vereine, die ihre Spieler für Nationalteams abstellten. Der FC Lugano ist von den Schweizer Vereinen der Spitzenverdiener.
Thomas Campolongo war Texter, Konzepter und Dandy in der Partyszene. Er verführte alle mit seiner Grandezza. Sich selbst umsorgte er hingegen weniger gut.
Die aggressive Handelspolitik des US-Präsidenten lässt nach einer IWF-Analyse die Wachstumsraten weltweit einbrechen. Ein Land trifft der Abschwung besonders.
Keine Organisation kann es sich heute noch leisten, bei einer Neubesetzung der Spitze nur auf Männer zu setzen. Die katholische Kirche schon.
Zwei Schweizer Kardinäle sind im Konklave wählbar und wählen selber. Wie es um ihre Chancen steht und was es zum Favoriten braucht.
Fussball spielen und Mutter sein? Das kommt bei Vereinen in Europa nicht immer gut an, meint Ex-Goalie Almuth Schult. Sie beruft sich auf eigene Erfahrungen.
Mit dem Tod von Franziskus beginnt ein geheimnisvolles Ritual. Wie gut kennen Sie Geschichte, Abläufe und Kuriositäten rund um Konklave und Kirchenoberhäupter?
Die Notschlafschlafstelle Pfuusbus in Zürich war im vergangenen Winter oft überbelegt – das Sozialwerk Pfarrer Sieber musste improvisieren.
Wegen «Schizophrenie» beschloss die Kesb, Daniela Müller zwangsweise in der Psychiatrie unterzubringen. Die Diagnose war falsch. Die Betroffene erzählt, wie sie die Einweisung erlebt hat.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die Verteilung der Gelder an die Zürcher Religionsgemeinschaften abgewiesen. EDU-Kantonsrat Hans Egli störte sich daran, dass auch muslimische Vereine indirekt unterstützt werden.
Das Ausflugsrestaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.
Am 18. Mai stimmt die Stadt über eine Finanzfrage ab. Grüne und AL verlangen, dass die Stadt ihre 5-Prozent-Beteiligung verkauft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jelena Ostapenko gewinnt das Turnier in Stuttgart und damit auch einen Porsche. Die unterlegene Aryna Sabalenka zeigt in der erneuten Niederlage viel Humor.
Roland Assinger, Cheftrainer bei Ski Austria, steht am Pranger. Eine Weltmeisterin sagt: «Seine Methoden sind schwer nachzuvollziehen und nicht mehr zeitgemäss.»
Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin reisen nach Washington, um für Verständnis für die Schweiz zu werben. Doch viele Schweizerinnen und Schweizer fordern eine härtere Gangart im Handelsstreit mit den USA. Sie auch? Schreiben Sie uns!
Zwei Forscher untersuchen das Arbeitsverhalten von Anwälten in einer berühmten Londoner Kanzlei und gehen der Frage nach: Wann ist man optimal beschäftigt?
Die Firma Kompotoi aus Winterthur verarbeitet mit einer Gärtnerei aus Uster menschliche Fäkalien zu Dünger. Die rechtlichen Grundlagen fehlen aber noch.
Wie viele Stellen werden abgebaut? Was passiert mit dem Sponsoring? Und wie reagiert die Börse? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Versicherungsgiganten.
Bei der Dargebotenen Hand Zürich dauerten die Anrufe im vergangenen Jahr im Schnitt länger. Bei der Chatberatung stösst die Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe an ihre Kapazitätsgrenzen.
Mit Peter von Matt verliert die Schweiz einen ihrer wichtigsten öffentlichen Intellektuellen. Bei ihm wurde Literaturwissenschaft zur Menschenwissenschaft.
Parlamentarier drängen auf einen nationalen Betreibungsauszug – mit einem guten Nebeneffekt: Die Verbreitung der E-ID könnte so endlich gelingen.
Israels Geheimdienstchef Ronen Bar beschuldigt Premier Netanyahu der Loyalitätsforderung. Dieser bezichtigte den Geheimdienstchef der Lüge.
Marco Seiler leidet an einer Entstellungsangst – und lebt komplett zurückgezogen. Er ist damit nicht allein. Doch auf eine Diagnose warten Betroffene meist lange.
Immer mehr Athletinnen und Athleten schwören auf die Atemhilfe. Doch eigentlich ist die wissenschaftliche Lage schon lange klar und ernüchternd.
Franziskus war nicht nur Gottes Stellvertreter auf Erden, sondern auch Argentinier, Fussballfan und Mate-Tee-Trinker. Nur einen Wunsch erfüllte er seinen Landsleuten bis zum Schluss nicht.
Diese Stylingideen sind nicht mit grossen Ausgaben verbunden und helfen, dass das Zuhause mehr Chic und Stil bekommt.
Der propalästinensische Aktivist Mahmoud Khalil wurde nach Protesten an der Columbia-Universität verhaftet. Nun hat seine Frau einen Knaben zur Welt gebracht – ohne ihren Mann.
Papst Franziskus ist tot. Der Pontifex starb 88-jährig am Ostermontag. Wir schauen im Podcast zurück auf sein Leben und sein Wirken im Vatikan.
Mehr Druck auf Pete Hegseth nach den neusten Chat-Enthüllungen, die Kritik wächst. Das Weisse Haus betont aber, man stehe hinter dem ehemaligen TV-Moderator.
Zur Frage, wie man seine Schlafqualität verbessert, gibt es unzählige Ratschläge. Ein Überblick zu wissenschaftlich belegten Fakten.
Ukrainische Ärztinnen und Ärzte dürfen in der Schweiz nur unter Aufsicht arbeiten. Die Kantone interpretieren diese Vorgabe unterschiedlich – zum Leidwesen mancher Grundversorger.
An Ostern zeigte er sich noch den Gläubigen und spendete den Segen Urbi et Orbi – nun ist der Papst gestorben. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Ein Livestream über Elche in Schweden wird zum Publikumshit. Woher kommt diese Lust an der Langweiligkeit?
Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».
Die Firma Rocket Science brachte bereits eine Kehrichtverbrennungsanlage zum Schweigen. Jetzt entwickelt sie ein KI-Stethoskop zur Diagnose von Atemwegserkrankungen.
Eine bahnbrechende Idee: Übersetzerinnen und Übersetzer erklären für uns das politische Geschehen.
Durch Kopfhörer abgeschottet, lachen die Spasskonsumenten vor sich hin – in aller Öffentlichkeit. Warum diese Privatisierung von einst geselligem Gekicher irritiert.
War er ein Sklave? Ein Macho? Oder ein Lebemann, wie es ihm seine Feinde vorwarfen? Die Religionswissenschaftlerin Annette Merz kennt die Antworten und sagt, welche Wunder des Messias wohl wahr waren.
Ihr Antrieb ist weder Geld noch Ruhm. Sie wollen nur eins: Das Rätsel um die so genannten Lychrel-Zahlen knacken.
Auf die Musik hören, das Gegenüber wahrnehmen, sich selbst bewegen: Beim Tanzen passiert eine Menge im Gehirn. Das hat selbst die Forschung überrascht.
Ein österliches Politbüro: Warum wird so laut über Werte gestritten, wenn die Gesellschaft immer säkularer wird?
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Sasikumar Tharmalingam (50) ist hinduistischer Priester in Bern. Er spricht mit der tamilischen Gemeinschaft auch über Tabuthemen.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Hypnose boomt – doch was kann sie wirklich? Unsere Autorin hat Kliniken besucht, einen Selbstversuch gewagt und digitale Tools ausprobiert.
Shirin David spielt im Hallenstadion, eine Osterparty steigt in mehreren Clubs gleichzeitig und die japanische Küche wird drei Tage lang gefeiert: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Donald Trumps Strafzölle sind zwischenzeitlich ausgesetzt – ausser für Peking. Diese Politik könnte bald schon ziemlich konkrete Folgen haben.
Edgar Tumiñás Ermordung kam einer Hinrichtung gleich. Dabei wollte er nur Frieden in seiner Region im Süden Kolumbiens. Für diesen Traum leistete er fast schon Übermenschliches.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Das Silex in Wiedikon bekommt einen Ableger in der Nähe. Dort wird lässig und auf hohem Niveau gekocht. Und das Beste: Man kann dem Küchenteam dabei zuschauen.
Dreiohrhasen, vegane Osterschokolade und Filzdeko: unsere Shoppingtipps der Woche.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Das Theater Neumarkt macht sich auf die Suche nach dem Heidi-Mythos. Ein Premierenabend zwischen orgiastischer Milchverehrung, kindlicher Begeisterungsfähigkeit und Heimatgefühlen.
Susanne Kunz singt in einem Musical, das Hive schmeisst einen Day Rave im Gerolds Garten und Modelabels rufen zu einem Sale in die Europaallee: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Ab Donnerstagabend verwandelt sich ein Teil des leer stehenden Warenhauses in den grössten Elektro-Event der Stadt. Ein Rundgang.
An Ostern wird gern ausgiebig gefrühstückt – nicht nur zu Hause, sondern auch auswärts. Sieben empfehlenswerte Adressen, wo die ganze Familie glücklich wird.
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 24. Episode ist Michael Liniger, der neue Trainer des EV Zug.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Der russische Präsident hat eine kurze einseitige Waffenruhe in der Ukraine über Ostern angeordnet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.