Die deutsche Wirtschaft hat auch 2023 stark in China investiert, trotz "De-Risking"-Aufruf der Bundesregierung. Die Wirtschaft will langfristig am dortigen Wachstum teilnehmen.
Ein neuer Termin für die Präsidentschaftswahl werde zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt. Für die Entscheidung wurden von Malis Junta technische Gründe angegeben.
Die EU wirft China vor, mit Subventionen die Preise für E-Autos zu drücken. EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis ist zu Gesprächen nach China gereist. Aber Peking versteht nur Stärke, warnt Alexander Görlach.
Vor einem Jahr zerstörten vier Explosionen ein zentrales Element der europäischen Energieinfrastruktur. Vom Ende einer umstrittenen Gas-Pipeline, gefährlichen Abhängigkeiten und hochpolitischen Ermittlungen.
Italiens Ministerpräsidentin Meloni zeigt sich erstaunt über deutsche Finanzhilfe für zivile Seenotretter im Mittelmeer. Das sei nicht mit der Regierung in Rom abgestimmt. Die Bundesregierung reagiert gelassen.
Noch vor kurzem war Stefanos Kasselakis in Griechenland völlig unbekannt. Als neuer Chef der linksradikalen Syriza will der bisher in den USA lebende Unternehmer die Partei reformieren und zurück an die Macht führen.
Der türkische Präsident und Unterstützer Aserbaidschans, Recep Tayyip Erdogan, hat dessen Präsident Alijew nach der Eroberung Berg-Karabachs den Rücken gestärkt. Unterdessen fliehen tausende Armenier aus der Region.
Während der Corona-Pandemie war oft von neuer Demut und Bescheidenheit in der Bundesliga die Rede. Davon ist angesichts immer noch astronomischer Ablösesummen und Gehälter nicht viel geblieben.
Zwei Wochen nach den schweren Überschwemmungen in Libyen sind mehrere Vertreter offizieller Stellen im Zusammenhang mit dem Bruch zweier Staudämme angeklagt worden. Ihnen wird Fahrlässigkeit vorgeworfen.
Weil Chatbots wie ChatGPT von OpenAI und Bard von Google künftig immer mehr Routineaufgaben übernehmen, könnte die Wirtschaft in Deutschland erheblich vom KI-Einsatz profitieren.
Mit der Lieferung der Abrams-Panzer wird das Versprechen von US-Präsident Biden eingelöst. Die ukrainische Hafenstadt Odessa war erneut Ziel russischer Angriffe. Der Überblick.
Das wichtige Konjunkturbarometer fällt den fünften Monat in Folge, aber der Rückgang ist minimal und der Pessimismus für die kommenden Monate nimmt leicht ab. Zentrale Belastungsfaktoren bestehen allerdings weiter.
Mit ihrem Streik legen die Drehbuchautoren den Betrieb in Hollywood seit Monaten lahm. Nun hat sich die Gewerkschaft mit Studios und Streaming-Anbietern geeinigt. Gestreikt wird trotzdem weiter.
Läuferin Tigist Assefa aus Äthiopien hat eine ungewöhnliche Entwicklung genommen: Als Jugendliche war sie über 800-Meter Weltspitze - beim Berlin-Marathon pulverisiert sie jetzt auf "Wunderschuhen" den Weltrekord.
Die WHO ist alarmiert: Weltweit steigt die Anzahl der Cholera-Fälle. Die Ausbrüche sind nicht nur häufiger, sondern auch größer geworden. Auffallend viele afrikanische Länder sind betroffen.
Bis zu seinem erzwungenen Rücktritt Ende 2019 war er fast 14 Jahre lang Staatschef. Bei der nächsten Wahl möchte Evo Morales erneut antreten - und einen "Parteifreund" aus dem Amt drängen.
Bei der Parlamentswahl vor einem Jahr wurden die rechtsradikale Partei "Brüder Italiens" von Giorgia Meloni stärkste Kraft. Was hat die erste Regierungschefin Italiens seither bewegt?
Seit Wochen fordern Unterstützer der Putschisten im Niger den Abzug der französischen Soldaten aus dem westafrikanischen Land. Nun will Frankreichs Staatschef die Militärs zurückholen.
Naturschutz oder Arbeitsplätze für nachhaltige Technologien? Um diese Entscheidung ging es in der niederbayerischen Gemeinde. Die Mehrheit der Bürger sprach sich dafür aus, dem Autokonzern BMW die Tür zu öffnen.
Bei der Stichwahl in Nordhausen sah es vor der Abstimmung nach einem Sieg für die als rechtsextrem eingestufte Thüringer AfD aus. Am Ende setzte sich dann aber doch der parteilose Amtsinhaber Kai Buchmann durch.
In einem Kloster verschanzte bewaffnete Männer, ein getöteter Polizist, drei getötete Angreifer: Im Norden des Kosovo verschärfen sich Spannungen. Ministerpräsident Kurti sieht Terroristen im Auftrag Serbiens am Werk.
Nach nur fünf Spieltagen haben drei Stürmer gemeinsam 23 Tore erzielt: Stuttgarts Guirassy, Bayerns Kane und Leverkusens Boniface. Das sind mehr als in den Jahren, als noch Lewandowski und Haaland in der Liga spielten.
Die Regierung in Eriwan rechnet damit, dass sich Zehntausende Menschen Richtung Armenien auf den Weg machen werden. Armenien fordert eine UN-Mission für Berg-Karabach zur Überwachung der Sicherheitslage vor Ort.
Sieben Jahre war die NASA-Sonde unterwegs. Nun hat sie die größte je auf einem Asteroiden gesammelte Gesteinsprobe gebracht. Wissenschaftler hoffen auf Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens und des Sonnensystems.
In der spanischen Hauptstadt Madrid haben Zehntausende Menschen gegen eine mögliche Amnestie für katalanische Separatisten demonstriert. Zu der Großkundgebung hatte die konservative Volkspartei PP aufgerufen.
Manila beschuldigt die chinesische Küstenwache, in einem umstrittenen Gebiet im Südchinesischen Meer eine "schwimmende Barriere" errichtet zu haben. Fischern werde damit der Zugang zu ihren Fanggründen verwehrt.
Das von Deutschland initiierte Luftabwehrsystem Sky Shield soll den NATO-Schutzschirm für Europa stärken. Was muss man über die Initiative wissen, die als Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine gestartet wurde?
Angesichts jüngster Verstimmungen zwischen Kiew und Warschau sendet der ukrainische Präsident ein Freundschaftssignal an Polens Bevölkerung. Russlands Außenminister macht dem Westen schwere Vorwürfe. Der Überblick.
Die serbische Performancekünstlerin Marina Abramović bringt ihren Körper und ihren Geist oft an die Grenzen. Die Royal Academy in London zeigt in einer Retrospektive nun Highlights ihres Werks.
Steigende Asylbewerber-Zahlen bringen viele Kommunen in der Bundesrepublik zunehmend in Bedrängnis. Die Politik sucht nach Antworten - und peilt Gegenmaßnahmen an.
Über sieben Jahrzehnte hat Rupert Murdoch ein globales Medienimperium geschaffen. Seinen Einfluss hat er genutzt, um die politische Rechte in vielen Ländern zu stärken. Nun gibt er die Leitung an Sohn Lachlan ab.
Ein Zehntel der Menschen, die der verheerenden Flut in Libyen zum Opfer fielen, stammen aus anderen Ländern. Einige davon arbeiteten im Land, für andere war es nur ein Zwischenstopp.
Nach dem Vorrunden-Aus bei der Fußball-WM startet die Nationalmannschaft der Frauen auch in der Nations League mit einer Niederlage. Selbstvertrauen und Form stimmen nicht - die Zukunft der Bundestrainerin ist ungewiss.
Der Prozess gegen die Journalistin und #MeToo-Aktivistin Sophia Huang und den Arbeitsrechtler Wang Jianbing hat laut Unterstützern begonnen. Den beiden wird Anstiftung zum Umsturz der Staatsgewalt vorgeworfen.
Dazu will der US-Präsident in der kommenden Woche Streikposten der Gewerkschaft United Auto Workers aufsuchen. Diese hat den massiven Arbeitskampf zumindest bei GM und Stellantis nochmals verschärft.
Unter dem Titel "Tod und Teufel" befasst sich erstmals eine Ausstellung epochen- und genreübergreifend mit dem Thema Horror. Wie wirkmächtig ist das Grauen?
Die Situation im Krisenstaat Haiti spitzt sich immer mehr zu. Jetzt scheint der Ruf nach internationaler Hilfe Gehör zu finden: Zusätzliche Sicherheitskräfte aus bis zu zwölf Ländern sollen die Bandengewalt stoppen.
Ein US-Militärrichter hat den Fall des Jemeniten Ramsi bin al-Schibh von dem Terrorverfahren um die Anschläge vom 11. September 2001 abgetrennt. Der Angeklagte sei "psychisch nicht für den Prozess bereit".
Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Nun ist er zu Besuch in China. Präsident Xi will mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen.
Schön, wenn Paare gemeinsam lachen können. Das kann so manches Problem in Liebesbeziehungen vermeiden oder sogar lösen. Denn Humor ist so viel mehr als ein bloßer Witz.
In Deutschland machen Diebstähle von Metallen, hauptsächlich Kupfer, wieder häufiger Schlagzeilen. Das Metall ist teuer und daher bei Langfingern begehrt.
Sechs Jahre lang war es ruhig um die US-Sängerin Anastacia. Jetzt präsentiert sie auf ihrem neuen Album Highlights aus der deutschen Popmusikgeschichte.
Die höchsten Richter des Landes stellen sich gegen die Agrarlobby, die die Ausweisung von Schutzgebieten erschweren will. Präsident Lula da Silva bekommt damit einen wichtigen Hebel in die Hand.
Der geplante Handelskorridor von Indien nach Europa ist auch ein Versuch, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate stärker an den Westen zu binden.
Eine neue Studie zeigt, dass das Gehirn je nach Menstruationsphase unterschiedlich auf Insulin reagiert. Diese Reaktion hat Auswirkungen auf Essverhalten und Stoffwechsel im gesamten Körper.
Das französische Schloss Versailles war Ort vieler geschichtsträchtiger Treffen. Nun lud Präsident Emmanuel Macron das britische Monarchenpaar hier zum Staatsbankett.
Das DFB-Nachwuchskonzept sorgt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten, das Leistungsprinzip bei Kindern werde abgeschafft. Befürworter erklären, das Gegenteil sei der Fall. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Mehr als hundert Jahre lagen alte Schädel in einem Berliner Archiv. Einst als Kriegstrophäen entwendet, konnten sie durch Gentests tansanischen Familien zugeordnet werden – die nun deren Rückgabe verlangen.
Der Iran und Afghanistan sollen ihre nachrichtendienstliche Kooperation ausgebaut haben. Wiederholte Terroranschläge im Iran offenbaren Schwächen der iranischen Sicherheitsbehörden.
Ein Abtreibungsgegner im Senat verhindert seit Monaten wichtige Personalentscheidungen beim US-Militär. Nun konnte immerhin ein neuer Generalstabschef bestimmt werden.
"Ich unterscheide nicht zwischen humanitärer und militärischer Hilfe", sagt der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk. Er hilft der ukrainischen Armee - so wie fast die gesamte polnische Kulturelite.
Weltweit leiden etwa 55 Millionen Menschen unter Demenz. Neue Erkenntnisse zum Absterben von Hirnzellen ermöglichen die Entwicklung von wirksamen Alzheimer-Medikamenten.
Moral haben wir in den Genen und sie ist sogar im Gehirn messbar. Bestimmte Hirnareale sind weniger aktiv. So wurden Verbrechern mit abweichender Hirnaktivität bereits mildernde Umstände gewährt.
Der Streit zwischen den Spielerinnen von Fußball-Weltmeister Spanien und dem Verband RFEF ist zum Start der Nations League beigelegt. Veränderungen wurden vereinbart, die in naher Zukunft umgesetzt werden sollen.
1965 spielte der Jazz-Musiker Louis Armstrong Konzerte in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Ausstellung "I've Seen the Wall" in Potsdam setzt sich mit der politischen Komponente des Besuchs auseinander.
Künstliche Intelligenz verändert den Journalismus. Chefredakteurin Manuela Kasper-Claridge erklärt, wie die DW KI nutzen wird, und betont, dass künstliche Intelligenz nicht die Arbeit von Journalisten ersetzt.
Nicht zum ersten Mal haben die USA und der Iran Gefangene ausgetauscht. Mit anderen Ländern laufen ebenfalls Verhandlungen. Doch Vereinbarungen mit Autokraten sind umstritten. Die Angst vor Nachahmern ist groß.
Das Bild ging um die Welt: Gordon Herbert gewann mit den deutschen Basketballern sensationell den WM-Titel und musste sich danach erstmal setzen. Im DW-Interview spricht er über die mentale Belastung als Bundestrainer.
Nach Euro- und Schengen-Beitritt zum Jahresbeginn erlebt das Land einen wahren Urlauberansturm. Die wachsende Popularität hat aber auch negative Folgen.
Am 19.9.1991 stirbt Samuel Yeboah (27) aus Ghana durch einen Brandanschlag in Saarlouis. "Es war die Hölle auf Erden", sagt ein Überlebender. Der Prozess mit über 30 Jahren Verspätung geht bald zuende.
Seit 16 Jahren prägt Trainer Frank Schmidt den 1. FC Heidenheim. Der heimatverbundene Coach übernahm den Bundesliga-Aufsteiger einst in der viertklassigen Oberliga - und hat nun einen Rekord im Profifußball gebrochen.
Wegen des Ukraine-Kriegs verlegte die UNESCO ihre diesjährige Tagung vom russischen Kasan nach Riad. DW-Interview mit Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission über den Umgang mit Russland.
Bereits im Vorfeld hatte Anna Netrebkos Auftritt am Freitagabend in Berlin für Zündstoff gesorgt. Der Vorwurf: Sie stehe Wladimir Putin nahe. Für ihre Rolle der Lady Macbeth erntete sie frenetischen Applaus und Buhrufe.
"Chief Hijangua" handelt von der schwierigen Beziehung Namibias und Deutschlands aufgrund der Kolonialzeit. In Berlin feiert die Oper nun Europapremiere.
Die Landwirtschaft ist einer der Treiber des Klimawandels und leidet unter dessen Folgen wie Dürre und Starkregen. Um das zu ändern, experimentiert der Brandenburger Landwirt Benedikt Bösel mit neuen "alten" Ansätzen.
Seit dem ersten asiatischen Bundesligaspieler Yasohiko Okudera haben sich einige Japaner, Chinesen oder Südkoreaner in der Bundesliga behauptet. Bayerns Neuzugang Kim Min-jae ist sogar für den Ballon D'Or nominiert.
In Indien ist das tödliche Nipah-Virus ausgebrochen - nicht zum ersten Mal. Das seltene Virus wird von Flughunden übertragen. Wer daran erkrankt, hat geringe Überlebenschancen.
Sport kann bei Depressionen helfen. Bei den Invictus Games messen sich verwundete Militärangehörige bei Wettkämpfen. So sollen sie ihre Kriegserlebnisse besser verarbeiten können.
Iraks Parlament diskutiert eine Gesetzeserweiterung, die ermöglichen soll, Homosexualität mit dem Tod zu "bestrafen". Menschenrechtler sind alarmiert. Sie sehen darin auch den Versuch, von anderen Problemen abzulenken.
Im Vorfeld der Wahlen setzt die Regierung in Kairo Angehörige von Aktivisten mit Verhaftungen unter Druck. Betroffen von den Menschenrechtsverletzungen sind auch im Ausland lebende Familienmitglieder bei der Einreise.
Manipur gilt als führende Region des Frauenfußballs in Indien. Doch die Gewalt in dem Bundesstaat bedroht diesen Erfolg. Es ist unklar, ob der Sport wieder in die Spur kommt und zur Einigung des Landes beitragen kann.
Der FC Bayern steht erneut heftig in der Kritik: Neuer Werbepartner der Münchener ist das diktatorisch geführte Ruanda. Dort blicken die Menschen mit einer Mischung aus Stolz und Stirnrunzeln auf den Deal.
Es hat sich viel getan in der Tenniswelt, seit bei den US Open in New York im Jahr 1973 erstmals gleich hohe Preisgelder an Männer und Frauen ausgezahlt wurden. Aber der Kampf von Billie Jean King ist noch nicht vorbei.
Auf dem roten Teppich am Lido werden Stars wie Priscilla Presley oder Adam Driver erwartet. Die Filme von Roman Polanksi und Woody Allen sorgen für Kontroversen.
Erstmals bleibt Deutschland in Budapest bei einer Leichtathletik-Weltmeisterschaft komplett ohne Medaillen. Verletzungen und Absagen sind nur ein Grund, offenbar ist die gesamte Gesellschaft nicht mehr auf Erfolgskurs.
Ob in Gerichten, im Klassenzimmer oder in der hohen Politik: die englische Sprache erlebt in Deutschland einen Aufschwung. Das soll das Land attraktiver machen. Doch die Entwicklung hat ihren Preis.
Die Streiks von Schauspielern und Drehbuchautoren haben Hollywood lahmgelegt. Ein paar Produktionen laufen trotzdem weiter - aber es sind keine Streikbrecher am Werk. Was ist da los?
Demnächst wird es Birkenstock nicht mehr nur als Sandale, sondern auch als Aktie geben. Das deutsche Unternehmen soll bald an der Wall Street gelistet werden und seine europäischen Eigentümer noch reicher machen.
Obwohl keine afrikanische Mannschaft bei der Fußball-WM das Viertelfinale erreicht, haben Nigeria, Südafrika, Marokko und Sambia das Potential des Kontinents unterstrichen - trotz aller Widerstände der eigenen Verbände.
Für Milliarden von Menschen im globalen Süden, die keine verbreiteten Sprachen sprechen, sind KI-Tools wie ChatGPT und Google Translate nutzlos. Forscher und Startups in Afrika und anderen Erdteilen wollen das ändern.
Die Krise im Libanon hält offenbar niemanden vom Rauchen ab. Während der Genuss von Wasserpfeifen noch immer für fast jeden erschwinglich ist, ist Zigarrenrauchen dagegen zu einem gesellschaftlichen Statement geworden.
Seit Jahren kämpft Läuferin Caster Semenya gegen den Leichtathletik-Weltverband. Es geht um zu hohe Testosteronwerte. Der Menschenrechtsgerichtshof gibt ihr recht. Starten darf sie aber immer noch nicht.
Kupfer ist ein zentraler Rohstoff für die Energiewende - es wird für Kabel, Solarpanele und E-Autos gebraucht. Im rohstoffreichen Peru leiden aber viele Gemeinden unter den Umweltauswirkungen des Kupferbergbaus.
Transgenderfrauen sind in der Leichtathletik künftig von Spitzenwettkämpfen ausgeschlossen, wenn sie die männliche Pubertät durchlaufen haben. Der Weltverband begründet dies mit der "Integrität der weiblichen Kategorie".
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2023-09-25 22:13