Xiao Jianhua wurde 2017 unter ungeklärten Umständen aus einem Hotel in Hongkong aufs chinesische Festland gebracht. Auch was ihm vorgeworfen wird, ist offen.
Auch vor der Frauenfußball-EM in England verletzt sich die deutsche Kapitänin Alexandra Popp schwer. Doch die 31-Jährige kämpft sich rechtzeitig zurück. Und sie wird ihre erste EM - auf ihrer Lieblingsposition - spielen.
Vor einem Jahr wurde Papst Franziskus am Darm operiert. Seit Monaten prägen Kniebeschwerden seinen Alltag. Wird er im Spätsommer seinen Rücktritt ankündigen?
An spanischen Flughäfen streikt das Personal der Billigflieger Ryanair und Easyjet. Doch unsere Korrespondentin berichtet, dass Spanien bei Verkehr und Infrastruktur vieles besser macht als Deutschland.
Drei Menschen wurden bei dem Amoklauf getötet. Die dänische Polizei geht nicht von einem terroristischen Motiv aus. Der mutmaßliche Täter habe psychische Probleme gehabt.
Viele Frauen-Teams haben den Kampf um gleiche Bezahlung aufgenommen. Die deutschen Spielerinnen wollen einen anderen Weg einschlagen. Ihr Fokus liegt vielmehr auf gleichen Bedingungen.
Der Klimawandels lässt den Meeresspiegel immer weiter ansteigen, Milliarden Menschen werden bis Ende des Jahrhunderts ihre Heimat verlieren. Lösungen sind gefragt. Einige Regionen bereiten sich schon jetzt darauf vor.
Die Entwertung der türkischen Lira erreichte im Juni offiziell fast 80 Prozent. Opposition und einige Forscher schätzen die Inflation sogar noch viel höher ein.
"Odessa Classics" ist eines der populärsten Sommer-Festivals der Ukraine. Dieses Jahr kann es wegen des Krieges nicht in der Heimat stattfinden - und ist jetzt zu Gast bei Freunden.
Bundeskanzler Scholz will mit einer "Konzertierten Aktion" mit Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden die Inflation bekämpfen. Ein Vorschlag: eine Einmalzahlung. Was machen andere Regierungen in Europa?
Seit Juni können Menschen mit dem 9-Euro-Ticket Deutschlands Nahverkehrs-Angebote nutzen. Nicht wenige befürchteten überfüllte Züge, verstopfte Bahnhöfe und andere Unannehmlichkeiten – doch wie war es wirklich?
Mali kann nun wieder mehr Handel mit seinen Nachbarn treiben. Zuvor hatte sich die Militärjunta dem Druck der ECOWAS gebeugt: Schon früher als ursprünglich angedacht soll es Wahlen geben.
Die Italienerin Gina Lollobrigida galt als Inbegriff einer südländischen Schönheit und gehörte zu den Stars des europäischen Kinos. Doch sie musste auch gegen ihre Konkurrentinnen ankämpfen. Jetzt wird sie 95 Jahre alt.
Die Ukraine stellt auf einer Konferenz in Lugano einen ehrgeizigen Plan zum Wiederaufbau vor. Nach der Einnahme von Lyssytschank rücken russische Truppen im Raum Slowjansk vor. Ein Überblick.
Von einem Gletscher in den italienischen Alpen ist eine große Eisplatte Richtung Tal gestürzt. Mindestens sechs Menschen kamen dabei ums Leben. Rettungskräfte befürchten, dass weitere Bergsteiger verschüttet wurden.
Zunächst war es eine routinemäßige Verkehrskontrolle im US-Bundesstaat Ohio. Dann wurde daraus eine tödliche Verfolgungsjagd, an deren Ende ein 25-jähriger Schwarzer stirbt. Das Opfer weist 60 Schusswunden auf.
Die Treibstoffvorräte sind auf etwa 4000 Tonnen geschrumpft. Laut Energieministerium in Colombo ist das unter normalen Bedingungen in etwa der Verbrauch eines Tages. Bis Nachschub kommt, kann es noch Wochen dauern.
Woher kommen rassistische Wörter und Ausdrücke? Und wie können diese verletzenden Bezeichnungen mit besserem Vokabular ersetzt werden? Ein neues Buch gibt dazu einige Antworten.
Die Ukraine vermutet, dass das Schiff illegal Getreide aus russisch besetzten Häfen transportiert. Kiew hat der Führung in Moskau wiederholt vorgeworfen, Getreide aus den eroberten Gebieten zu vermarkten. Ein Überblick.
Der Großen Preis von Großbritannien wird zunächst von einem schweren Unfall überschattet. Dann feiert Carlos Sainz jr. im Ferrari seinen ersten Karrieresieg. Auch zwei Deutsche landen in Silverstone in den Punkten.
Sensation beim CHIO Aachen: In einem packenden Wettbewerb ist ein deutscher Außenseiter schneller als die Konkurrenz. Die Entscheidung im hoch prämierten und prestigeträchtigen Wettbewerb fällt erst im Stechen.
Bis kurz vor dem russischen Angriff auf die Ukraine liefen die diplomatischen Bemühungen des Westens auf Hochtouren, um diesen Krieg noch zu verhindern. Eine Filmdokumentation zeigt, was Emmanuel Macron versuchte.
In ganz Afrika ist die Freude groß, dass Deutschland mehr als 1000 Benin-Bronzen an Nigeria zurückgeben will. Aber es werden auch Rufe nach finanzieller Entschädigung laut.
In Hamburgs Innenstadt könnten Passanten jetzt beim Einkaufen unverhofft überdimensionalen Affen gegenüberstehen. Die Skulpturen des Künstlers Liu Ruowang sollen auf die Zerstörung der Natur aufmerksam machen.
Fußball-Referees brauchen generell ein dickes Fell. Das gilt besonders für Frauen, die Männer-Spiele leiten - wie jene sechs Schiedsrichterinnen, die bei der WM 2022 in Katar zum Einsatz kommen werden.
Nach blutigen Protesten gegen eine Einschränkung der Souveränität der usbekischen Region gibt sich Präsident Mirsijojew verhandlungsbereit. Dessen ungeachtet verhängte er den Ausnahmezustand über Karakalpakstan.
Sein Ruf als Theatermacher war legendär, er inszenierte Shakespeare ebenso wie zeitgenössische Autoren und prägte das europäische Theater maßgeblich. Jetzt starb Peter Brook mit 97 Jahren in Paris.
Das V&A-Museum eröffnet seine erste afrikanische Modeausstellung. Anhand von Fotografien, Stoffen, Musik und Kunst soll die Schaffenskraft und der globale Einfluss der afrikanischen Modeszene verdeutlicht werden.
Mitten in einer schweren Wirtschaftskrise gibt Martín Guzmán auf. Der Ausfall des Wirtschaftsministers ist ein weiterer Schlag für die argentinische Regierung, die immer mehr Rückhalt in der Bevölkerung verliert.
Jordanien will die soziale Kluft zwischen den Geschlechtern bis zum Jahr 2030 schließen. Doch landesweite Fortschritte sind zögerlich. Eine Schlüsselrolle nehmen kleinere privat geführte Sozialunternehmen ein.
Das mexikanische Umweltministerium zeigt der VW-Tochter Audi ein Stoppschild: Baupläne für die Installation von Solarpanelen zur Stromversorgung der Autofabrik in San José Chiapa wurden nicht genehmigt.
Seit Putins Angriff auf die Ukraine gibt es aus Russland Berichte über Denunziationen von Kriegsgegnern. Die DW hat mit einer Anthropologin, einer Psychologin und einem Historiker über die Gründe dafür gesprochen.
Springreiterin Janne Friederike Meyer-Zimmermann zeigt beim CHIO Aachen Top-Leistungen im Sattel. Gleichzeitig kämpft sie abseits des Parcours um mehr Chancengleichheit für Frauen im Reitsport.
Endlich ist das Finale der vierten Staffel der Hitserie auf Netflix zu sehen. Warum sich so viele Menschen in eine monstergeplagte Kleinstadt der 1980er-Jahre zurücksehnen.
Tech-Riese Google will den Standortverlauf von Personen löschen, die eine Abtreibungsklinik in den USA besucht haben. Aktivisten und Politiker befürchten, dass solche Daten zur Strafverfolgung verwendet werden könnten.
Eine Studentin lehnt einen Heiratsantrag ab und wird ermordet. Die Tat hat Ägypten aufgerüttelt. Noch immer werden Frauen im Land diffamiert. Frauenrechtlerinnen sagen: Ägypten hat ein strukturelles Problem.
Der Geduldsfaden reißt: Nach gescheiterten Friedensgesprächen gehen Tausende Menschen in Libyen auf die Straße. Einige richten schwere Verwüstungen an.
Matthias Grünewalds Gemälde sind Meisterwerke der Spätgotik. Vier Jahre lang arbeiteten Restauratoren an seinem berühmter Isenheimer Altar im elsässischen Colmar. Jetzt sieht er fast aus wie neu.
Deutschland will türkische Arbeiter anwerben, um Personallücken an Flughäfen zu schließen. Türkische Medien jubeln bereits über ein neues Anwerbeabkommen und ziehen Vergleiche zum Jahr 1961.
Russlands Einmarsch in die Ukraine hat das westliche Bündnis gestärkt, vor allem die Beziehungen zwischen Washington und Berlin. Ihre gemeinsame geopolitische Vision stützt sich auf starkes Engagement beider Seiten.
Wenn wir das Wort "Bakterien" hören, denken wir an nichts Gutes. Bakterien verbinden wir eher mit "Igitt - weg damit". Also wird gegen die Einzeller gewischt und geschrubbt. Dabei könnten wir ohne sie nicht leben.
Am 6. Juli beginnt die Europameisterschaft in England. Die Erwartungen im Mutterland des Fußballs sind hoch, auch an das Team der Gastgeberinnen. Doch die Konkurrenz ist größer als jemals zuvor.
Vor über 60 Jahren wurde der Freiheitsheld Patrice Lumumba im Kongo ermordet. Nur ein Zahn ist von seiner Leiche geblieben. Er findet nun in einem Mausoleum seine letzte Ruhestätte - doch das löst Debatten aus.
Nicht nur unsere Partnerwahl, auch die Wahl unserer Freunde wird vom Geruchssinn mit bestimmt. Doch das ist längst nicht alles. Oder wussten Sie, was der Geruch von Tränen mit Ihnen machen kann?
Nach mehr als zwei Wochen massiver Proteste vor allem gegen hohe Spritpreise haben die Regierung von Ecuador und indigene Gruppen eine Einigung erzielt. Die katholische Kirche konnte erfolgreich vermitteln.
Die Zeichen mehren sich, dass mehrere arabische Staaten, Israel und die USA ihre Verteidigungsbemühungen gegen den Iran in der Region koordinieren. Könnte daraus ein reguläres Verteidigungsbündnis entstehen?
Nach seinen Triumphen 2021 und 2022 ist der Radprofi Tadej Pogacar auch Topfavorit der diesjährigen Tour de France. Gefährlicher als die Konkurrenten könnte dem Slowenen das Coronavirus werden.
Vor 25 Jahren übergab das Vereinigte Königreich Hongkong an China, nachdem die Stadt 155 Jahre lang britische Kronkolonie gewesen war. Seitdem hat sich in der Millionenmetropole vieles geändert – auch der Tourismus.
Der Diktatorensohn Ferdinand Marcos Junior hat sein Amt als Präsident der Philippinen angetreten. Damit kehrt der Familienclan um den früheren Despoten Ferdinand Marcos 36 Jahre nach dessen Sturz an die Macht zurück.
Die ersten Mobiltelefone, die vor 30 Jahren das Mobilfunkzeitalter einleiteten, waren noch schwer wie ein Vollkornbrot. Am Anfang wussten die Verbraucher nicht viel damit anzufangen. Das sollte sich aber schnell ändern.
Israels Acht-Parteien-Regierung ist nach nur einem Jahr am Ende. Der Premier zieht sich aus der Politik zurück. Und die Wähler müssen zum fünften Mal innerhalb von dreieinhalb Jahren wieder ran.
Laut einer Studie kann Alzheimer Folge einer COVID-19-Infektion sein. Übermäßigen Grund zur Sorge gibt es aber nicht: Auf einen kausalen Zusammenhang weist die Untersuchung hier nicht hin.
Im Meer vor Gansbaai kann es für Weiße Haie lebensgefährlich werden. Ein Killerwal-Pärchen macht an Südafrikas Südküste Jagd auf sie. Und das hat weitreichende Konsequenzen, haben Forscher herausgefunden.
Nach der Verlängerung der Mali-Mission im UN-Sicherheitsrat ist Deutschland als größter Truppensteller mit dabei. Was fehlt, ist nach dem Abzug Frankreichs eine Sicherung aus der Luft.
Unbewusste Vorurteile: Selbst wenn man denkt, keine Vorurteile zu haben, reagiert der Körper im Placebo-Test schlechter, wenn Frauen oder Schwarze die Behandlung durchführen.
Die Inflation in Deutschland hat sich im Juni etwas verlangsamt. Die Verbraucherpreise stiegen im Vorjahresvergleich um voraussichtlich 7,6 Prozent. Im Mai hatte die Inflationsrate noch bei 7,9 Prozent gelegen.
Die ugandische Klima-Aktivistin Vanessa Nakate findet: Noch immer wird denjenigen, für die die Klimakrise jetzt schon Realität ist, zu wenig zugehört. Sie kritisiert im DW-Interview auch explizit den deutschen Kanzler.
Eine 5,5 Meter lange Tigerpython, die kürzlich in dem US-Bundesstaat entdeckt wurde, trug 122 Eier in sich. Die eingeschleppte Würgeschlange bedroht das labile Ökosystem im Everglades-Nationalpark.
Kern- und Kohlekraftwerke erzeugen nicht nur wetterunabhängig Strom. Sie sind auch die Garanten einer konstanten Netzfrequenz. Nun müssen Erneuerbare lernen, ohne Konventionelle auszukommen. Bisher können sie das nicht.
Ab 2035 sollen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen ohne CO2-Emissionen zulassen werden. Auf Drängen Deutschlands bleibt eine Hintertür für Verbrenner offen.
Es ist ein historischer Durchbruch: Deutschland und Nigeria haben sich im Streit um koloniales Raubgut geeinigt. Erste Rückgaben sollen kurzfristig erfolgen.
Die Bundesaußenministerin unterstreicht die Solidarität Deutschlands, die auch denen gelte, die in Afghanistan leben. Sie erwähnt zugleich einen wunden Punkt.
Martina Voss-Tecklenburg fährt mit einem guten Gefühl zur Europameisterschaft nach England. Mehr als den üblichen Erfolgsdruck als Bundestrainerin empfindet sie nach eigenen Worten nicht.
Metastasen sind meist gefährlicher als der primäre Tumor. Laut einer Schweizer Studie verhalten sich diese Krebszellen je nach Tageszeit unterschiedlich. Aber es gibt noch viele Unklarheiten.
Seit dem Putsch im Februar 2021 tobt in Myanmar ein erbitterter Kampf zwischen Militär und Widerstand. Immer wieder erscheinen Berichte zur militärischen Lage im Land. Doch die sind mit Vorsicht zu genießen.
"Brain Fog" ist das Gefühl, nicht mehr klar denken zu können, wie in einer Blase gefangen zu sein. Das Konzentrieren fällt schwer, es fehlt der Antrieb. Oft ist es die Folge einer COVID-19-Infektion.
Beim Verladen eines mit Chlorgas gefüllten Containers tritt eine giftige Wolke aus. Mindestens 13 Menschen kommen ums Leben, zahlreiche werden verletzt.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mehrere Objekte aus der Kolonialzeit zurückgeben - darunter die als Muttergottheit verehrte Figur Ngonnso' aus Kamerun.
Durch den Ukraine-Krieg ist Weizen weltweit knapp. Trotzdem wird das Getreide nicht nur als Lebensmittel, sondern auch für Biosprit verwendet. Ist das noch sinnvoll?
Der Krieg in der Ukraine ist ein Kampf um Macht und Einfluss. Russland will die Weltordnung verändern. Die westlichen Demokratien halten dagegen und suchen Mitstreiter. Auch auf dem G7-Gipfel in Elmau.
Sie suchten Gold und fanden etwas viel Selteneres: ein fast vollständig erhaltenes mumifiziertes Wollhaarmammut-Baby. Forschende sind begeistert von dem Sensationsfund in Kanada.
Großbritannien will illegal Eingereiste nach Ruanda abschieben. Premier Boris Johnson behauptet, das afrikanische Land sei "eines der sichersten der Welt" und bekannt für seine Willkommenskultur gegenüber Geflüchteten.
Gegen die Autorin läuft in ihrem Heimatland Simbabwe ein zermürbender Prozess. Am Montag sollte über einen möglichen Freispruch entschieden werden, doch sie tauchte vor Gericht nicht auf.
Das gab es in der Geschichte des Bundestages noch nie: Seit der letzten Wahl sitzen drei Abgeordnete im Parlament, die in Afrika geboren wurden. Sie traten mit großen Zielen an. Was ist davon geblieben?
Sie sind zu warm, zu sauer, voller Müll - und das Leben in ihnen schwindet. Wie können wir die Meere der Welt ausreichend schützen? Die UN-Ozean-Konferenz in Portugal sucht Antworten.
Der Online-Riese Google plant ein großes Datencenter in Saudi-Arabien. Kritiker fürchten, das Unternehmen könne die Daten seiner Nutzer angesichts der dortigen Rechtslage nicht effektiv schützen. Google bestreitet das.
Russisches Rohöl billig importieren, um es zu verarbeiten und teuer in die EU und die USA zu exportieren? Indiens raffinierter Raffineriehandel wirft viele Fragen auf. Drei davon beantwortet der DW-Faktencheck.
Zwei Monate vor den Wahlen Angola bezichtigen sich die Kontrahenten gegenseitig der Unfairness. Vor allem der Regierungspartei MPLA wird vorgeworfen, die Opposition mithilfe der Geheimdienste zermürben zu wollen.
In Pakistan liefern Bürgerreporterinnen und -reporter Nachrichten für alteingesessene und neu angekommene afghanische Geflüchtete - eine Bevölkerungsgruppe, die von anderen Medien oft übersehen wird.
Wegen steigender Affenpocken-Infektionen organisiert die WHO einen Notfallausschuss. Warum uns keine Pandemie droht - und wer sich trotzdem gegen Affenpocken schützen sollte.
Myanmars Militärjunta hat die entmachtete De-facto-Regierungschefin Suu Kyi in eine Haftanstalt bringen lassen. Auf dem Gelände dort sollen die weiteren Verfahren gegen die 77-Jährige verhandelt werden.
Die drastische Drosselung russischer Gaslieferungen nach Deutschland durch die Pipeline Nord Stream 1 hat weitere Konsequenzen: Der Wirtschaftsminister ruft die zweite von drei Alarmstufen aus.
Der Ukraine-Krieg lässt die Lebenshaltungskosten in Deutschland kräftig steigen. Bundesfinanzminister Christian Lindner stimmt die Bürger hierzulande schon auf eine lange Phase der Entbehrungen ein.
Immer mehr Weltregionen geht das Wasser aus. Doch von der Nebel-Ernte bis zum Eisberg als Wasserquelle es gibt viele bisher wenig genutzte Möglichkeiten.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2022-07-04 17:35