In den USA weiß die Bevölkerung über die Gesundheit ihres Präsidenten Bescheid. Donald Trump, so las man neulich, sei top in Form. Deutsche Regierungschefs sind weit weniger offen. Krankheiten werden geheimgehalten.
Bis Anfang März hatten desertierte ukrainische Soldaten die Möglichkeit, freiwillig in den Dienst zurückzukehren - ohne strafrechtliche Konsequenzen. Die DW hat mit mehreren von ihnen über ihre Beweggründe gesprochen.
Indien ist der größte Markt für WhatsApp. Chatgruppen werden oft zu Foren für politische Debatten. Falschinformationen führen zu Spannungen bei Freunden und Familie. Der Messaging-Dienst versucht dagegen vorzugehen.
Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei ist seit 500 Tagen im Amt. Sein wirtschaftsliberaler Kurs findet weltweit Beachtung. Aber ist er erfolgreich?
Mehr als drei Jahre dauert Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bereits und der Druck der USA ist hoch. Erstmals kommen aus dem Kreml in Moskau nun entgegenkommende Töne.
Laut BBC kann sich die radikal-islamische Hamas vorstellen, die Macht über das Gebiet an die Palästinensische Autonomiebehörde abzugeben. Von den Vermittlern kommt derweil ein neuer Vorschlag für eine Waffenruhe.
Bier aus Deutschland gilt als weltweiter Exportschlager. Doch die Zeiten scheinen sich zu ändern. Und auch im Inland ist das nur aus vier Zutaten gebraute Getränk nicht mehr so gefragt.
Mit dem Tod von Papst Franziskus ist der Heilige Stuhl leer. Jetzt folgt die Phase der sogenannten Sedisvakanz. Wenige Dinge sind in der katholischen Kirche so sorgfältig geregelt wie die Zeit zwischen zwei Päpsten.
Er bannte die Erhabenheit der Natur so grandios auf die Leinwand wie die Macht der Maschinen: William Turner, einer der größten Maler der Romantik, kam vor 250 Jahren zur Welt.
Wieder hat Präsident Trump den Chef der US-Notenbank aufs Korn genommen - mit negativen Folgen am Aktienmarkt. Russlands Präsident Putin will offenbar mit der Ukraine sprechen. Das Wichtigste in Kürze.
Papst Franziskus möchte schlichter beigesetzt werden als seine Vorgänger. Er hat detailliert dafür gesorgt, dass sich der eingespielte vatikanische Apparat an seine Vorgaben halten wird.
Am 22. April 1945 wurde das KZ Sachsenhausen befreit. Zu den Gedenkveranstaltungen werden letzte Überlebende erwartet. Ohne sie wird sich die Erinnerung verändern. Nachkommen der Opfer sind schon jetzt sehr wichtig.
Katholiken in aller Welt trauern um den Papst. Ehrerweisungen für Franziskus, der 88 Jahre alt wurde, kommen auch von Staatschefs, Kirchenvertretern und Königen.
Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin kurzfristig und unerwartet angekündigte Waffenruhe dauerte kaum 30 Stunden. Worum ging es dabei wirklich?
Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Der Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten soll Militärinformationen auch an seine Frau gesandt haben. Das Pentagon wiegelt ab.
Israels Armee räumt nach dem Rettungswagen-Beschuss vor knapp einem Monat im Gazastreifen "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten. Der Palästinensische Rote Halbmond übt scharfe Kritik an dem Untersuchungsbericht.
Er wusch Flüchtlingen die Füße, kritisierte Kapitalismus und Umweltzerstörung und predigte Barmherzigkeit und religiösen Dialog. Hat der verstorbene Pontifex aus Argentinien die Erwartungen des globalen Südens erfüllt?
Frauen "am Bau" schwärmen davon, am Ende des Tages etwas geschafft zu haben. Es sind zwar nur wenige Frauen in dieser Branche, doch neue Technologien erleichtern die Arbeit und eröffnen neue Möglichkeiten.
Seit seinem Amtsantritt im Januar fordert US-Präsident Donald Trump auf mehreren Ebenen den amerikanischen Rechtsstaat heraus und testet unaufhörlich dessen Grenzen. Wie sehr ist die US-Demokratie in Gefahr?
Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar kämpfen Tausende ums Überleben. Inmitten von Luftangriffen und Bürgerkrieg erreicht humanitäre Hilfe die Betroffenen nur schwer.
Woche für Woche gehen Tausende auf die Straßen in ganz Israel, um von der Regierung die Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln zu fordern - vermehrt auch Angehörige der Armee.
In seiner ersten Amtszeit war Donald Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen. Nun möchte der US-Präsident wieder verhandeln. Das zweite Treffen lief für alle Seiten konstruktiv. Wie geht es weiter?
Laut einem AfD-Politiker sind traditionelle Schoko-Osterhasen neuerdings umbenannt worden und verweisen nicht mehr auf den christlichen Feiertag. Stimmt das wirklich? Ein DW-Faktencheck.
Zwischen Mali und Algerien wird das diplomatische Verhältnis seit 2023 immer frostiger. Mit dem Abschuss einer Drohne hat es einen neuen Tiefpunkt erreicht. Finden beide Länder aus der Krise heraus?
Der US-Vizepräsident nahm an der Karfreitagsliturgie teil und sprach mit der Nummer zwei im Vatikan über Trumps Politik. Ein Treffen mit Franziskus ist noch fraglich. Es mag JD Vance entgegenkommen - und auch dem Papst.
Die angeblichen Bandenmitglieder wurden teils in letzter Minute vor der Fahrt ins berüchtigte Gefängnis CECOT in El Salvador bewahrt - vorerst. Zwei Richter des Supreme Court lehnten den Spruch der Kollegen ohnehin ab.
Für viele Gläubige ist der Tod nicht das Ende. Aber was geschieht danach? Wann setzt der Tod ein? Und haben wir eine Seele? Die Wissenschaft kann das Tabu-Thema zumindest versachlichen, der Rest ist eine Glaubensfrage.
Ein internationales Netzwerk nutzt skrupellos Menschen aus. In Kenia werden "freiwillige Organspenden" gegen Geld organisiert. Profiteure: Menschen aus Industrieländern, die Organe brauchen. Der DW-Bericht zeigt Wirkung.
In Russland hat die Frühjahrseinberufung zum Wehrdienst begonnen. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine werden Männer eingezogen. Für die Rekruten geht es unter Druck sehr schnell an die Front.
Die Renditen von US-Staatsanleihen waren "nur" um eine Zahl hinter dem Komma gestiegen. Sie haben aber Trump zum Einlenken im Zollstreit bewegt. Woran liegt das?
Der bisherige Amtsinhaber soll in den Verhandlungen bisweilen „aggressiv“ gewesen sein, der Nachfolger sei eher „aufgeschlossen“. Präsident Xi Jinping gibt weiterhin die Linie vor.
Russland streicht die Taliban von der Terrorliste. Auch andere Länder nähern sich vorsichtig an. Wann kommt die erste offizielle Anerkennung der afghanischen Regierung?
Die erfolgreichen Sportlerinnen Nazima und Nazira Khairzad fliehen 2021 vor den Taliban aus Afghanistan. In Deutschland bauen sie sich ein Leben auf. Doch nun soll Nazira abgeschoben werden.
Der ehemalige Fidesz-Anhänger und jetzige Orban-Gegner Peter Magyar ist derzeit Ungarns beliebtester Politiker. Seine Partei Tisza liegt in Umfragen deutlich vor Viktor Orbans Fidesz. Wie gelang ihm das und wer ist er?
Für den FC Bayern München ist der Traum vom "Finale dahoam" geplatzt. Das Viertelfinal-Rückspiel in Mailand war der letzte Champions-League-Auftritt von Thomas Müller im Bayern-Trikot.
Israel hat eine so genannte Sicherheitszone im Süden des Gazastreifens geschaffen, die auch die palästinensische Stadt Rafah umschließt. Der kleine Gazastreifen wird immer kleiner. Die Verzweiflung der Menschen wächst.
Mit der Aussetzung der US-Zölle überdenken indische Hersteller ihre Strategien für den Export. Ziel ist es, die Abhängigkeit von den USA zu verringern und neue Märkte zu erschließen.
Theologe Martin Luther, Komponist Robert Schumann und Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe waren in Auerbachs Keller in Leipzig schon zu Gast. Was macht den sagenumwobenen Ort besonders? Ein Blick in die Geschichte.
Das afghanische Kricket-Nationalteam erhält im Exil die Unterstützung durch den Weltverband, für die es jahrelang gekämpft hat. Eine der Spielerinnen erklärt der DW, was das für die Afghaninnen bedeutet.
Donald Trumps Gesundheitsminister möchte bis September herausfinden, was die "Autismus-Epidemie" in den USA verursacht. Forschende und Autismus-Organisationen stehen der Aktion skeptisch gegenüber.
In der Medizin gibt es diskriminierende Begriffe für übertrieben empfundene Schmerzen bei Migranten. Vor allem Frauen, Muslime sowie schwarze und asiatische Menschen werden nicht ausreichend oder falsch behandelt.
Ein Machtkampf zwischen zwei Männern hat das Land in einen Krieg und eine humanitäre Katastrophe gestürzt. Zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben, mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet an Hunger.
Die Klimakrise verschärft sich: 2024 war es in Europa heißer als je zuvor, mit alarmierenden Folgen. Doch es gibt auch Lichtblicke, so der neue Report des EU-Klimadiensts Copernicus.
Als erst sechster Golfprofi der Geschichte hat Rory McIlroy mit dem Triumph in Augusta den sogenannten Karriere-Grand-Slam geschafft. Der Nordire ist ein Publikumsliebling - auch weil er sich nicht verbiegen lässt.
London hat Jack the Ripper und Hannover hat Fritz Haarmann. Der Serienmörder biss seine Opfer tot und zerstückelte sie dann. Vor 100 Jahren wurde er hingerichtet - und freute sich darauf, in die Geschichte einzugehen.
Die Luftverschmutzung in Nepals Hauptstadt hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Kathmandu ist derzeit die Hauptstadt mit der schlechtesten Luftqualität weltweit.
Iraks Regierung holt Bürger aus einem Lager in Syrien zurück, wo sie jahrelang mit Kämpfern der Terrormiliz "Islamischer Staat" zusammengelebt hatten. Doch ihre Wiedereingliederung gestaltet sich schwierig.
Mit 89 Jahren ist Mario Vargas Llosa gestorben. Der peruanische Autor von Romanen wie "Die Stadt und die Hunde" und "Das grüne Haus" galt als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Schriftsteller.
Die wirtschaftliche Lage in Argentinien ist nach wie vor desolat. Internationale Organisationen greifen dem südamerikanischen Land unter die Arme. Präsident Milei macht vollmundige Versprechungen.
50 Jahre sind seit ihrem Tod vergangen, doch noch immer inspiriert Josephine Baker mit ihrer einzigartigen Mischung aus künstlerischem Ausdruck und lebenslangem Engagement für Bürgerrechte und Freiheit.
Iran und die USA wollen am Samstag im Oman über das Atomprogramm reden. Laut Washington soll es direkte Gespräche geben. Teheran widerspricht. Die Positionen liegen weit auseinander. Ein Deal ist nicht ausgeschlossen.
Glitzer fasziniert - schon in der Steinzeit. Es zieht Aufmerksamkeit an, bringt Magie und Extravaganz ins Leben und kann bei Protesten eine Waffe sein. Doch Glitzer hat auch seine Schattenseiten.
Kohle hat die Industrialisierung befeuert – und den Klimawandel. Einige Länder haben längst den Ausstieg beschlossen, doch US Präsident Donald Trump will die Förderung wieder ankurbeln. Warum das keine gute Idee ist.
In der neuen Bundesregierung soll erstmals ein Staatsminister eigens für den Sport zuständig sein. Ein Überblick, was Union und SPD sich im Koalitionsvertrag zum Sport vorgenommen haben.
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu zieht weiter Kreise: In der Türkei stehen nun auch Schauspieler unter Druck, weil sie sich öffentlich mit Boykottaufrufen gegen die Regierung solidarisieren.
Im Viertelfinale der Champions League ist Borussia Dortmund im Hinspiel beim FC Barcelona chancenlos. Der FC Bayern verliert sein Heimspiel gegen Inter Mailand.
Mentale Erkrankungen sind in der Sportwelt keine Seltenheit. Darüber zu sprechen ist oftmals noch ein Tabu. Säbelfechterin Léa Krüger macht ihre Bulimie-Erkrankung öffentlich und fordert Veränderungen.
Donald Trumps Kulturkampf hat gerade erst begonnen. Was hätte die US-amerikanische Ikone Susan Sontag wohl dazu gesagt? Die 2004 verstorbene Denkerin hatte sich stets scharfzüngig in politische Debatten eingemischt.
Ihr Film "Ein kleines Stück vom Kuchen" wurde auf der Berlinale 2024 bejubelt. Nun hat Irans Justiz das Regie-Duo Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam zu Haftstrafen verurteilt - wegen Propaganda gegen das System.
Weltausstellungen wollen spannende Innovationen vorstellen und Lösungen für drängende Zukunftsfragen liefern. Das Spektakel ist faszinierend, aber ist das Konzept noch zeitgemäß?
In Tunesien sollen diese Woche Anhörungen zu dem Prozess beginnen. Rund 40 Angeklagte müssen sich wegen angeblicher Verschwörung gegen die Staatssicherheit verantworten. Die UN üben deutlich Kritik. Wie reagiert Europa?
Eigentlich wollte Yann Aurel Bisseck seine Fußball-Karriere bereits beenden und Medizin studieren. Doch es kommt anders. Nun ist er deutscher Nationalspieler und eine feste Größe bei Inter Mailand.
Vor 250 Jahren fand in Deutschland der letzte Hexenprozess statt. Der Glaube an Hexerei treibt aber auch im 21. Jahrhundert noch Menschen um. Was fasziniert so an Magie und Geisterwelt?
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald befreit. In den KZs der Nationalsozialisten war Sport tägliche Praxis. Neben Leibesübungen zur Folter der Häftlinge gab es dort auch Fußballspiele und Boxkämpfe.
Der Düsseldorfer Kunstpalast bietet Führungen für Eltern mit Babys an. In vielen Museen heutzutage ein gängiges Konzept - aber auch ein Hinweis auf eine Gesellschaft, in der Kinder nicht immer willkommen sind.
Das Austragen und die Geburt eines Kindes haben enorme körperlich Auswirkungen, das ist klar. Wie groß sie tatsächlich sind und wie lange der Körper der Mutter zur Erholung braucht, zeigt nun eine Studie.
In Namibia wird zum ersten Mal grüner Wasserstoff hergestellt. Dies geschieht vor allem dank Investitionen aus Deutschland. Namibia hat große Pläne für einen Wirtschaftszweig, der sich am Markt erst etablieren muss.
Eine große Karriere in der der Fußball-Bundesliga endet. Nach 17 Jahren muss Thomas Müller - Rekordspieler, Klublegende und Identifikationsfigur - Rekordmeister Bayern München verlassen. Was wird ohne ihn fehlen?
Eine neue Studie aus Europa gibt Einblick, wie in Libyen das Schleusen und Schmuggeln von Migranten funktioniert. Nicht nur lokale Machthaber sind involviert, auch russische Interessen sind im Spiel.
Verheerende Überschwemmungen in Südwest- und Südosteuropa, extreme Trockenheit in Mitteleuropa. Grund dafür ist die stabile Omega-Lage. Je länger sie anhält, desto extremer wird das Wetter.
Von der Nische zum Mainstream: Secondhand-Mode ist gefragt wie nie. Gerade der Online-Handel von Vintage-Kleidung boomt. Was aber macht die abgelegten Stücke für junge Menschen so attraktiv?
Joseph Beuys zählt zu den bekanntesten Künstlern der Nachkriegszeit, doch die Fassade scheint zu bröckeln: Seine Rolle im Nationalsozialismus wird kritisch hinterfragt.
Menschen über 50 Jahre oder mit geschwächtem Immunsystem erkranken häufig an einer Gürtelrose. Durch eine Impfung sinkt nicht nur das Risiko einer Erkrankung. Auch das Demenz-Risiko wird geringer - vor allem bei Frauen.
Verlernen wir die Handschrift, weil wir nur noch tippen? Im digitalen Alltag schreiben wir nur noch wenig mit der Hand. Dabei lernen wir durch Handschrift besser und können uns auch Erlerntes leichter merken.
Mit der Kürzung der US-Hilfen verschwinden wichtige Bildungs- und Aufklärungsangebote für afghanische Frauen. Sie verlieren weitere Räume für Teilhabe, Wissen und Mitbestimmung.
Urlaub in Bagdad? Der Irak will seine Wirtschaft breiter aufstellen und den Tourismus stärken. Während westliche Reisende zuletzt für Schlagzeilen sorgten, könnten arabische Besucher der Branche durchaus Auftrieb geben.
Über 60 Prozent der muslimischen Frauen und der Schwarzen Menschen in Deutschland erleben Diskriminierung. Das ist das Ergebnis des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors. Die Folgen sind gravierend.
Nach erneuten Falschmeldungen über die algerische Boxerin Imane Khelif stellt der Verband World Boxing klar: Die Athletin erfülle alle Anforderungen für die Teilnahme an Wettbewerben und sei als Frau anerkannt.
15 Millionen Euro kostet das Porträt eines westafrikanischen Prinzen von Gustav Klimt. Es wird derzeit auf einer Kunstmesse angeboten. Doch spannender als der Preis ist die Geschichte, die dahintersteckt.
Basel Hawwa hat sich nach seiner Flucht in Deutschland ein neues Leben aufgebaut. Nach Assads Sturz träumt der frühere U19-Nationalspieler von einer Rückkehr in die syrische erste Liga. Doch wie sicher ist seine Heimat?
Der libertäre Präsident Javier Milei steckt in seiner ersten schweren politischen Krise. Und die bedroht gleich sein wichtigstes Kapital: Die Glaubwürdigkeit seiner wirtschaftspolitischen Kompetenz.
Viele Fangruppen haben ihren Kampf gegen Rassismus in den letzten Monaten verstärkt. Doch der allgemeine Rechtsruck ist auch auf den Tribünen angekommen.
Novak Djokovic spricht von Unfairness, Alexander Zverev findet den WADA-Deal seltsam. Die kurze Dopingsperre gegen den Tennis-Weltranglistenersten Jannik Sinner sorgt für heftige Diskussionen.
Die ehemaligen Nationalspielerinnen Shabnam und Mariam Ruhin kämpfen bei der FIFA für die Anerkennung der Frauen-Nationalelf Afghanistans und wollen ihren früheren Teamkolleginnen wieder ein Gesicht geben.
Vor der Bundestagswahl im Februar wächst die Sorge, dass antidemokratische Akteure die öffentliche Meinung manipulieren. So, wie es in Rumänien gerade passiert ist. Dort muss die Präsidentschaftswahl wiederholt werden.
Alte Mythen ranken sich um den steilen Loreley-Felsen am Rhein, wo viele Schiffsleute den Tod fanden. Die Geschichte von dem todbringenden Mädchen auf dem Felsen aber ist gar nicht so alt.
Unbewusste Vorurteile: Selbst wenn man denkt, keine Vorurteile zu haben, reagiert der Körper im Placebo-Test schlechter, wenn Frauen oder Schwarze die Behandlung durchführen.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2025-04-23 07:18