Der russische Staatskonzern Rosatom hat sich von Anteilen an Unternehmen zum Uranabbau in Kasachstan getrennt. Was sind die Gründe für diesen Schritt und welche Ziele verfolgt China bei diesem Deal?
Israels Premier Netanjahu spricht von einer "Krise in letzter Minute". Er wirft der Terrororganisation Hamas vor, Teile der Vereinbarung über eine Waffenruhe wieder infrage zu stellen. Die Islamisten weisen das zurück.
Migration wird laut Demoskopen neben der Wirtschaftslage eines der wichtigsten Themen bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wie sehen die konkreten Zahlen aus? Die Bundesregierung hat einen neuen Bericht vorgelegt.
Nach mehr als 15 Monaten zeichnet sich eine Waffenruhe in Nahost ab. Israel und Hamas haben sich auf einen mehrstufigen Plan geeinigt. Was sieht der vor, wer hat ihn verhandelt und woran könnte er noch scheitern?
Tausende haben ihre Häuser verloren, darunter auch Hollywood-Stars und Filmleute. Die Brände in der Region Los Angeles sind noch nicht gelöscht, viele Filmstudios aber haben ihre Arbeit wieder aufgenommen.
Weltweit arbeiten die Staaten daran, den Treibhausgas-Ausstoß zu senken. Deutschland ist für weniger als zwei Prozent verantwortlich. Warum das immer noch zu viel ist.
Die Produktion von Atomstrom ist auf Rekordkurs - so die Prognose der Internationalen Energieagentur. Neue Reaktoren sollen ans Netz. Aber es gibt mehrere Probleme.
Das Marburg-Fieber bricht zwar selten aus, verläuft aber häufig tödlich. Was sind die Symptome? Gibt es eine Impfung? Oder wenigstens wirksame Medikamente? Einige Antworten.
US-Milliardär Jeff Bezos hat mit seinem Raumfahrtunternehmen Blue Origin große Pläne. Der erste Testflug seiner Schwerlastrakete begann vielversprechend - das Ende war weniger erfolgreich.
Die Videoplattform TikTok könnte in wenigen Tagen in den USA verboten werden. Was bedeutet das für die Nutzer? Was sollten sie bereits jetzt unternehmen? Und wohin können sie ausweichen?
Am 17. Spieltag der Fußball-Bundesliga überrollt Bayern München die TSG 1899 Hoffenheim und grüßt weiterhin von der Tabellenspitze. Borussia Dortmund blamiert sich derweil bei Aufsteiger Holstein Kiel.
Der illegale Abbau von Gold hat im Osten Myanmars zugenommen. Er kontaminiert die Flüsse der Region und sorgt für Schlammlawinen, die auch im benachbarten Thailand Schäden verursachen.
Die Kämpfe im Gazastreifen sollen beendet werden - vorläufig. Auch für die Freilassung der Hamas-Geiseln wurde eine Lösung ausgehandelt. In dem Küstenstreifen wird schon gefeiert, doch die Angriffe gehen vorerst weiter.
In wenigen Tagen scheidet US-Präsident Joe Biden aus dem Amt. Zum Abschied weist er die Amerikaner in einer Rede an die Nation eindringlich auf drohende Gefahren hin.
Frankreich plädiert wieder für eine einheitliche Machtstruktur in den Palästinensergebieten. US-Präsident Biden warnt in seiner Abschiedsrede vor Oligarchie und Online-Netzwerken. Das Wichtigste in Kürze.
Im Zentrum steht gegenseitiger Respekt: Kurz vor der Bundestagswahl beschließt Rot-Grün noch neue Leitlinien für die Afrika-Politik - bei der Umsetzung muss die Regierung auch auf ihre Nachfolger hoffen.
Lange hatte er sich mit allen Mitteln gewehrt, nun wurde Südkoreas bisheriger Präsident Yoon Suk Yoel festgenommen. Doch von einer Versöhnung der politischen Lager ist das Land weit entfernt, meint Alexander Görlach.
Die Hintergründe des Angriffs auf den Präsidentenpalast sind immer noch unklar. Präsident Déby sagt: Der Tschad ist sicher. Bis Ende Januar soll Frankreich seine Truppen abziehen. Doch wie stabil ist das Land wirklich?
Während die verheerenden Brände in Kalifornien immer weiter wüten, werden soziale Medien mit Fehlinformationen über ihre Ursachen und Auswirkungen überschwemmt. DW Faktencheck untersucht die viralsten Behauptungen.
Laut Body-Mass-Index gilt auch ein gesunder Muskelprotz als übergewichtig. Eine internationale Kommission will die Diagnose von Übergewicht reformieren und die Behandlung verbessern. Die Fachwelt ist zwiegespalten.
Ursula von der Leyen sei eine "starke Stimme Europas in der Welt" und halte den Kontinent in schwierigsten Zeiten zusammen - so das Karlspreis-Direktorium. Das Gremium wies zugleich auf Gefahren für Europa hin.
Die Australian Open belegen einmal mehr, dass das deutsche Tennis langfristig ein Nachwuchsproblem bekommen wird. Der Deutsche Tennisbund will gegensteuern und Talente besser fördern, braucht aber Geduld.
Die Tschechische Republik senkt ihr Defizit auf unter drei Prozent. Die Bürger beklagen jedoch die niedrigen Löhne. In Umfragen gewinnt die populistische Oppositionspartei ANO an Zustimmung.
Sein Vorgänger flog nach kurzer Zeit aus dem Amt. Frankreichs neuer Premier François Bayrou versucht anders mit den schwierigen Mehrheitsverhältnissen im Parlament umzugehen: mit einem Balanceakt. Aus Paris Lisa Louis.
Im Hintergrund hatte der Vatikan als Vermittler gewirkt: Schon 2023 war Papst Franziskus mit dem kubanischen Präsidenten zusammengetroffen. Zuletzt waren die USA am Zug.
Wochenlang haben hunderte illegale Bergleute in der Goldmine im südafrikanischen Stilfontein ausgeharrt - zeitweise von der Versorgung abgeschnitten. Nun werden Überlebende und Leichen an die Erdoberfläche gebracht.
Komponist, Maler, Erfinder der Zwölftontechnik - Arnold Schönberg war ein Jahrhundertkünstler. Nun haben die Brände in Los Angeles das Schönberg-Archiv zerstört.
Flammschutzmittel werden nicht nur bei Großbränden eingesetzt. Sie stecken auch in Wandverkleidungen, Elektrogeräten oder Fußbodenbelägen. Einige sind gefährlich für Mensch und Umwelt.
Nach wochenlangem Kräftemessen ist Südkoreas entmachteter Staatschef nun in Polizeigewahrsam. Vor seiner Verhaftung nahm Yoon Suk Yeol noch eine Videobotschaft auf.
VW produziert und verkauft Fahrzeuge weltweit. Die Konzern-DNA ist deutsch, aber Volkswagen ist auch in China, Brasilien und den USA zu Hause. Diese Abhängigkeit von Auslandsmärkten könnte sich bald rächen.
Mehr Handelszölle, weniger Migration, weniger Umweltschutz und jede Menge Begnadigungen - glaubt man Trumps Ankündigungen, ist es das, was wir vom neuen US-Präsidenten zu Beginn seiner zweiten Amtszeit erwarten können.
Experten zufolge könnten neue US-Sanktionen gegen russische Öl-Exporte spürbare Auswirkungen auf die Öl-Einnahmen Moskaus haben. Eine entscheidende Roll dabei spielen auch China und Indien.
Vor der Bundestagswahl stockt die deutsche Militärhilfe für die Ukraine. Ein Disput in der Regierung verhindert, dass weitere Gelder für Waffen freigegeben werden.
Jakub Wolinski zieht wegen der Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze vor Gericht. Sie ärgern ihn nicht nur, weil sie ihm das Leben in Görlitz schwer machen. Sie widersprächen auch europäischem Recht, sagt er.
Die Sorge wächst, dass die Vereinigten Staaten unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump die WHO verlassen könnten. Nach Ansicht von Experten wäre dies ein herber Schlag für die USA und die globale Gesundheit.
Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass die Bundesländer dem Profifußball ihre Polizeikosten bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen dürfen. Damit ist der zehn Jahre dauernde Streit um die Gebühren beendet.
Er warf seine Karriere hin, um in Afrika ein Krankenhaus zu bauen. Als "guter Deutscher" war Albert Schweitzer das Aushängeschild der jungen Bundesrepublik. Doch nicht alles an ihm war aus heutiger Sicht vorbildlich.
Die verheerenden Waldbrände im Großraum Los Angeles könnten eine der teuersten Naturkatastrophen in der US-Geschichte sein. Sie sind auch für die ohnehin schon angeschlagenen Gebäudeversicherer ein verheerender Schaden.
In Deutschland ist die Maul- und Klauenseuche erstmals wieder aufgetreten. Das Virus ist hochansteckend, infizierte Tiere werden getötet. Ständige Gefahr droht aus Ländern, in denen das Virus endemisch ist.
Donald Trumps Wunsch, Grönland zu kontrollieren, rückt die Unabhängigkeit der Insel ins Rampenlicht. Der Kampf um die Anerkennung der grönländischen Fußballmannschaft auf der Weltbühne ist wichtig, aber kompliziert.
In den USA wächst der Widerstand gegen eine Politik, die Diversität und Integration fördert. Große Unternehmen schrauben ihre Bemühungen zurück. Donald Trumps zweite Präsidentschaft könnte diesen Trend verstärken.
Am 16. Spieltag der Fußball-Bundesliga setzt sich der FC Bayern München knapp durch und wahrt den Vorsprung auf Meister Bayer Leverkusen. Bester Mann auf dem Platz ist dabei allerdings kein Münchener.
Mit Jack Smith zieht sich einer der wichtigsten juristischen Gegenspieler von Donald Trump offiziell zurück - wie erwartet. Offen ist, welches Nachspiel Smiths Ermittlungen haben.
Die Flammen wüten nach wie vor unkontrolliert und erreichten am Samstag bis dahin verschonte Viertel von Los Angeles im US-Staat Kalifornien. Der Wind nimmt erneut an Stärke zu. Die Zahl der Todesopfer stieg auf 16.
Ukrainische Geflüchtete müssen nicht fürchten, ihren Schutzstatus zu verlieren, wenn sie in die Heimat reisen. Solche Kurzbesuche könnten auch Syrern dabei helfen, sich für eine Rückkehr in ihr Heimatland zu entscheiden.
Jordanien gilt als Partner des Westens. Doch die Entwicklungen in Syrien, der Gaza-Krieg und die Annexionspläne einiger israelischer Regierungspolitiker im Westjordanland sind schwierige Herausforderungen für das Land.
Seit mehr als 30 Jahren führt Chinas erste diplomatische Reise des Jahres nach Afrika. Eine Strategie, die sich auszahlt. Chinas Außenminister Wang Yi will wirtschaftliche Beziehungen mit dem Kontinent stärken.
Ist es rechtmäßig, dass Bundesliga-Vereine an den Kosten von Polizeieinsätzen beteiligt werden? Das Bundesverfassungsgericht entscheidet darüber am Dienstag. Der juristische Streit dauert bereits ein Jahrzehnt.
Die frühere Kolonialmacht Frankreich hat in Afrika schon lange einen schlechten Ruf. Eine regelrechte Wutrede von Präsident Emmanuel Macron könnte die Gräben deutlich vertiefen. Was ist dran an seinen Vorwürfen?
Wegen mutmaßlicher russischer Einflussnahme auf TikTok wiederholt Rumänien die Präsidentschaftswahl; auf X macht Elon Musk Werbung für die AfD. Verändert Social Media aus wissenschaftlicher Sicht die Demokratie?
Die verheerenden Waldbrände bedrohen auch deutsche Kulturstätten - historische Orte des Exils, die heute kulturelle Zentren sind. Das Thomas Mann Haus blieb bislang unversehrt, der Zustand der Villa Aurora ist ungewiss.
Das Spiel der Fußball-Bundesliga zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum wird vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes mit 2:0 für den VfL gewertet. Die Berliner sprechen von Schauspielerei und legen Einspruch ein.
Die Nummer eins in Deutschland ist er schon seit einigen Jahren. Jetzt nimmt Schach-Profi Vincent Keymer den WM-Titel in den Blick - mit künstlicher Intelligenz und kalkuliertem Risiko.
In Doha verhandeln Israel und die Hamas über ein mögliches Geiselabkommen. Angehörige in Israel machen Druck - und setzen dabei auch auf Donald Trump. Derweil wurden zwei weitere Geiseln in Gaza tot aufgefunden.
Der Ausbruch des humanen Metapneumovirus in China weckt Sorgen vor einer großen Ansteckungswelle. Doch kein Grund zur Panik: Die meisten Menschen haben sich wahrscheinlich schon einmal im Leben mit HMPV infiziert.
Die Auswirkungen des Erdbebens in Tibet überraschen den deutschen Bergsteiger Jost Kobusch am höchsten Berg der Erde im Zelt auf 5700 Metern. Für ihn ist es bereits die zweite Erdbeben-Erfahrung am Everest.
Er hat den Hüftschwung auf die Bühne gebracht und Tausende in Ohnmacht versetzt. Elvis Presley, dessen Weltkarriere in den 1950ern begann, hat bis heute keinen Staub angesetzt und wird immer noch millionenfach imitiert.
Fotos vom Besuch von Annalena Baerbock bei der Übergangsregierung in Syrien zeigen die deutsche Außenministerin verpixelt. Wer steckt dahinter? Und was hat das mit den Frauenrechten zu tun? Die DW klärt auf.
Forschende entdecken einen Zusammenhang zwischen Alzheimer und einem Virus im Darm, das fast jeder hat. Der Erreger gehört zu den Herpesviren, die schon länger mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.
Der Brite Lewis Hamilton startet in diesem Jahr in der Formel 1 für Ferrari - nach elf Jahren bei Mercedes. Gelingt ihm trotz seines fortgeschrittenen Sportleralters noch einmal ein großer Coup?
Zehn Jahre nach dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo wurde ein Karikaturenwettbewerb ausgerufen. Die Zielscheibe: Gott und die christliche Religion.
Nirgendwo in Europa kostet Strom mehr als in Deutschland. Eine Last für Verbraucher, vor allem aber für die schwache Wirtschaft. Die Politik sucht nach Auswegen. Wo können die liegen?
In einem kostbaren Schrein im Kölner Dom sind die Gebeine der Heiligen Drei Könige aufgebahrt. Doch wie sind die kostbaren Reliquien aus dem Morgenland in der Stadt am Rhein gelandet?
Dhaka und Islamabad bauen ihre maritimen und militärischen Beziehungen aus. Indien sieht dadurch seine strategischen Interessen und die regionale Stabilität gefährdet.
Ohne den Reisepass geht fast nichts. Nicht nur für Reisen ist das staatliche Dokument unentbehrlich. Doch das war nicht immer so: Erst vor rund 100 Jahren wurde der Reisepass eingeführt. Wie es dazu kam.
Wer viel Sport treibt, riskiert eine Stressfraktur, wenn die Knochen überlastet sind. Die Verletzung entsteht schleichend. Sportmediziner Karsten Hollander gibt Tipps, wie man vorbeugen kann.
Die sexuell übertragbare Krankheit lässt sich auf einen 8000 Jahre alten Bakterienstamm in Amerika zurückführen. Ihre weltweite Verbreitung könnte die Syphilis den Kolonialisten des 15. Jahrhunderts zu verdanken haben.
Süß und ganz ohne Kalorien - Allulose gilt als natürliche und gesunde Alternative zu Zucker. Und als eine gute Nachricht für Menschen mit Diabetes. Lassen sich diese Annahmen wissenschaftlich belegen?
Was nach Science Fiction klingt, wird bald Realität: Technologische Fortschritte und Künstliche Intelligenz werden einige dringende Herausforderungen unserer Zeit lösen und gleichzeitig neue ethische Fragen aufwerfen.
Weltweit gibt es immer mehr Fluten, Hitze und Stromausfälle, davon sind auch Krankenhäuser betroffen. Wie schaffen sie es, die Gesundheitsversorgung zu sichern? Kreative Lösungen aus aller Welt.
Dieses Instrument beherrscht fast jeder: Mit der Stimme kann man sprechen, singen, summen, schreien und vieles mehr. Jetzt wird sie zum Instrument des Jahres gekürt.
Die DR Kongo beschuldigt Apple, illegale "Blutmineralien" zu verwenden. Der US-Konzern widerspricht vehement - doch Experten wie lokale Aktivisten bestätigen dubiose Transportwege über Ruanda und Uganda.
Plastik ist praktisch, es ist überall und es ist problematisch. Laut einer neuen Studie gelangen über Kochgeschirr aus schwarzem Kunststoff schädliche Chemikalien ins Essen.
Kubas kriselnde Wirtschaft erhält einen weiteren Schlag. Ein neues US-Gesetz könnte zum Verlust der Markenrechte an der Rum-Marke Havana Club in den USA führen.
Degenfechterin Alexandra Ndolo schreibt Sportgeschichte für Kenia. Gemeinsam mit Ashley Ngoiri, der ersten Fechttrainerin des Landes, will die Olympionikin Fechten nachhaltig in Kenia etablieren.
Das im Jahr 2017 gegründete Europäische Roma-Institut für Künste und Kultur ERIAC ist eine weltweit einmalige Einrichtung - auch dank seiner Direktorin und Mitbegründerin, der Budapester Kunsthistorikerin Timea Junghaus.
Sie ist die erste Literaturnobelpreisträgerin Südkoreas. Dabei stand Han Kang vorher nie im Rampenlicht, hätte es aber verdient, wie die Nobelpreisverleihung heute in Stockholm zeigt.
Vor der Bundestagswahl im Februar wächst die Sorge, dass antidemokratische Akteure die öffentliche Meinung manipulieren. So, wie es in Rumänien gerade passiert ist. Dort muss die Präsidentschaftswahl wiederholt werden.
Beide tragen ein rotes Gewand und verteilen Geschenke. Den einen gab es wirklich, der andere ist eine Erfindung, die viel älter ist als koffeinhaltige Limonade aus den USA - und deren Geschichte ziemlich komplex ist.
Die Fotografin wirft Israel Völkermord vor. Dafür wird sie gefeiert und verurteilt. Die Kulturszene gerät nicht das erste Mal zwischen die politischen Fronten. Und doch gibt es Hoffnung auf Dialog.
Mitte November wurde in Algier der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal festgenommen. Seine Verhaftung spiegelt nicht zuletzt die internationalen Spannungen zwischen Algerien und Frankreich wider.
Rund um das Europa-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv kam es zu gewaltsamen Szenen. Ein Video, das die Ausschreitungen zeigt, wurde von vielen Medien falsch eingeordnet.
Mit seiner langen Geschichte ist VW eine Legende unter den europäischen Automobilherstellern. Aber kann der Autobauer den Wandel zur E-Mobilität bewältigen und sich gegen die chinesische Konkurrenz behaupten?
Deutschland diskutiert Gesetze, um bösartigen KI-generierten Inhalten im Internet entgegenzutreten. Strengere Regeln seien jedoch kein Allheilmittel, warnen Bürgerrechtler; sie könnten unbeabsichtigte Folgen haben.
Wer einen Waldbrand oder Hochwasser erlebt, hat ein hohes Risiko für psychische Erkrankungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Je hilfloser sich jemand fühlt, desto schlimmer für die Psyche.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2025-01-16 19:53