Erneute indirekte Gespräche zwischen Hamas und Israel stehen bevor. Doch die Chancen auf eine Einigung sind gering, weil Netanjahu den Krieg weiterführen will, bis die Hamas vollständig vernichtet ist.
Die baltischen Staaten und die Ukraine sind Experimentierfelder für die Relativierung und Rechtfertigung der einheimischen Kollaboration mit dem deutschen Faschismus. Das ist 2025 vollendet worden.
Die Bundesregierung hat den Verkauf von Eurofightern an die Türkei gestoppt und begründet das mit der Verhaftung Ekrem İmamoğlus. Der Oppositionspolitiker ist über diese wertegeleitete Außenpolitik keineswegs glücklich.
Nach den Wahlen in Ecuador mehren sich die Anzeichen für Wahlbetrug. Falls Amtsinhaber Daniel Noboa an der Macht bleibt, droht dem Land ein vertiefter autoritärer Neoliberalismus.
Mit dem kolportierten Wahlsieg des rechten Präsidenten Daniel Noboa nimmt die Militarisierung des Landes weiter zu. Den Preis zahlt die afroecuadorianische Bevölkerung.
Ein Landgericht in Niedersachen verurteilt fünf Männer wegen Vertrieb von Rechtsrockplatten zu Haft- und Geldstrafen. Das Urteil entspricht der Forderung der beiden Verteidiger des Hauptangeklagten.
Die Bundeswehr sucht Verbündete – und findet sie in der gewerblichen Wirtschaft. Denn die BRD soll entsprechend »Nationaler Sicherheitsstrategie« zur »logistischen Drehscheibe« für künftige Kriege werden.
Es passiert hierzulande jährlich zehntausendfach: Pfusch am Patienten. Dabei dürfte die Dunkelziffer hoch sein. Deshalb fordern Krankenkassen, dass Ärzte verpflichtet werden, medizinische Behandlungsfehler zu melden.
Umweltschützer fordern »Bauwende«. Vorwürfe gegen Heidelberger Konzern. Ein Gespräch mit Juliane Schwertner und Darya Sotoodeh, Mitorganisatorinnen des Heidelberger Protestcamps »End Cement«.
Moskau und Kiew erklären Bereitschaft zu Gesprächen, Russland sieht aber Hürden auf Seiten der Ukraine. An diesem Mittwoch finden in London Gespräche mit den USA, Frankreich, Großbritannien und der Ukraine statt.
Im Konflikt um die Aufteilung des Weltraums bringt sich Bern als vermeintlich neutraler Vermittler ein. Dabei wird kräftig in eigene Projekte sowie in die der EU investiert.
Im Zeichen des Zollkriegs trifft der US-amerikanische Vizepräsident in Neu-Delhi ein. Die Bauern befürchten Nachteile durch einen geplanten Handelsvertrag.
IWF korrigiert seine Wachstumsprognose nach unten. »Neue Ära« des Welthandels verlangsamt das globale Wachstum. Die Bundesrepublik verzeichne ein Nullwachstum und damit ein weiteres Jahr Stillstand.
Brasilien: Mehr als 300.000 Wohnungslose trotz freier Wohnungen: Die Löhne sind zu niedrig und die Mieten zu hoch. Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der Obdachlosen erneut gestiegen.
Handelsrestriktionen sind für ASML nichts Neues. Aufgrund ihrer Monopolstellung geraten die Veldhovener bei Handelskonflikten schnell zwischen die Fronten.
»Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum« und »Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys« im Museum Schloss Moyland.
In Sachsen haben Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt für das Jahr 2024 deutlich mehr Angriffe durch Neonazis registriert. Der Verband berichtet von einem Anstieg um über 30 Prozent.
Die Vernetzungsorganisation »Gemeinsam für Deutschland« hat für dieses Wochenende erneut bundesweite Kundgebungen angekündigt. Ein Gespräch mit Ulrich Schneeweiß, Sprecher des »Nürnberger Bündnis Nazistopp«.
Am 20. April starb in Buenos Aires eines der größten Fußballidole Lateinamerikas, der ehemalige argentinische Tormann der Boca Juniors, Hugo Orlando »el Loco« (der Verrückte) Gatti.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2025-04-23 07:25