Die Ukrainer sollen nach den Vorstellungen von Präsident Selenskyj mehr für ihre Soldaten tun. Vor allem im Hinterland bräuchten die Krieger mehr Mitgefühl und Rückhalt. Der Überblick.
Moskau: Ukrainische Drohne explodiert in russischer Region Tula +++ London: Russland hat neue Drohnen aus Iran erhalten +++ NATO wirft Russland „unverantwortliche“ nukleare Rhetorik vor +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Einer internen E-Mail zufolge soll Twitter nur noch 20 Milliarden Dollar wert sein. Elon Musk hatte den Onlinedienst vor einem halben Jahr für mehr als das Doppelte gekauft.
Die Forderung lautete, Berlin solle sich verpflichten, bis 2030 klimaneutral zu sein. 608.000 Ja-Stimmen wären für die Durchsetzung nötig gewesen. Das Quorum wurde nicht erreicht.
Toni Morrison hat nur ein einzige, geniale Erzählung geschrieben. Jetzt erscheint sie erstmals auf Deutsch. „Rezitativ“ fragt, warum wir die einen Menschen für weiß und die anderen für schwarz halten.
Mehr als 2500 Schlumpf-Fans sind im französischen Landerneau zusammengekommen, um den Weltrekord für das größte Schlumpf-Treffen aufzustellen – doch es reichte nicht. Der Rekord wird von einer deutschen Gemeinde gehalten.
Einen Streik mit solcher Breitenwirkung gab es in Deutschland lange nicht: Was, wenn man es nicht zur Arbeit schafft? Was Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Reisende jetzt wissen müssen.
Mehr als ein Kilo Gold beschlagnahmt, Flöße und Flugzeuge zerstört: Die brasilianischen Behörden haben Tausende illegaler Goldgräber aus dem Territorium der Yanomami vertrieben.
Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.
Israels Verteidigungsminister hatte dazu aufgerufen, die umstrittene Justizreform, gegen die zuletzt Hunderttausende Israelis protestierten, zu stoppen. Daraufhin wurde er seines Amtes enthoben. Nun spitzt sich die Lage zu.
Was für eine Wendung: Wieder wird Frankfurt von einem Oberbürgermeister der SPD regiert. Die Grünen wollten es nicht anders.
Der Tiktok-Chef ist bei seiner Befragung im US-Kongress auf tiefsitzendes Misstrauen gestoßen. Der Harvard-Jurist Albert Fox Cahn empfindet den Umgang als scheinheilig. Er warnt vor den Praktiken von Polizei in den Vereinigten Staaten.
Mike Josef hat die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters gegen den CDU-Kandidaten Uwe Becker mit wenigen Tausend Stimmen Vorsprung gewonnen. Das Ergebnis hat auch Folgen für die Landtagswahl.
Wie krank macht das soziale Treiben im Netz die jungen Menschen? Eine internationale Analyse sieht Instagram und Co als Risikotreiber, dennoch können die Konzerne aufatmen.
Nach den amerikanischen Vergeltungsschlägen in Syrien wirft Teheran Washington Terrorismus vor. Doch Joe Biden bekräftigt, er suche nicht den Konflikt mit Iran.
Josef siegt in zentrumsnahen Stadtteilen, Becker in Randbezirken +++ Wahlbeteiligung bei 35 Prozent +++ Kassel: Grünen-Politiker Sven Schoeller ohne Gegenkandidat gewählt +++ Aktuelle Infos im Liveblog
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma moniert einen „fahrlässigen Umgang mit Risiken“. Sie sehen auch Schwächen im eigenen Haus.
Politiker der Ampelkoalition und der Union reagieren auf Wladimir Putins Ankündigung, Atomwaffen in Belarus zu stationieren. Sie verweisen unter anderem auf den Standpunkt Chinas.
Der Verbrenner-Streit ist vorbei. Was Brüssel zugesagt hat, ob das wirklich das Aus für das Verbrenner-Aus bedeutet und was das für den normalen Autofahrer heißt.
Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.
Die Frankfurter bestimmen in der Stichwahl zwischen Uwe Becker und Mike Josef ihr neues Stadtoberhaupt. In den Wahllokalen scheint wenig los, Manche vermissen die Wahloptionen des ersten Durchgangs.
Schon öfter weckte die russische Opposition den Verdacht, den Widerstand gegen Putin nur halbherzig zu unterstützen. Jetzt bekämpfen sich die verschiedenen Lager gegenseitig.
Putin zündet mit der angekündigten Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus die nächste Eskalationsstufe. Gleichzeitig kündigt er an, die eigene Panzerproduktion auszubauen. IAEA-Chef Grossi besucht abermals das AKW Saporischschja. Der Überblick.
Der künftige Frankfurter Oberbürgermeister wird den Entscheidungsstau auflösen und der Stadt die Richtung weisen müssen. Ein kommunalpolitischer Situationsbericht zur Stichwahl am Sonntag.