Werbung im Grandhotel: Während des Weltwirtschaftsforums nächste Woche in Davos macht auch Rhein-Main auf sich aufmerksam. Mit dabei: der Bundesfinanzminister.
Die Rub’ al Khali ist die größte Sandwüste der Welt. In ihr suchen die Vereinigten Arabischen Emirate ihre historische Identität und verändern dabei rabiat das Antlitz dieser überwältigenden Landschaft.
Schon kurz nach der Einigung zwischen Israel und der Hamas werden Vorwürfe und Kritik laut. Ob am Sonntag wirklich eine Waffenruhe einsetzt, ist ungewiss.
Lars Mrosko, Inklusionsbeauftragte des Fußball-Landesverbandes Brandenburg, spricht über ein einmaliges Projekt, bei dem Menschen mit geistiger Beeinträchtigung eine anerkannte Trainerlizenz erwerben können.
Noch im Dezember nannten die meisten Befragten die Wirtschaft als dringlichstes Thema für die nächste Bundesregierung. Das hat sich über den Jahreswechsel geändert.
Im Gespräch mit polnischen Medien äußert sich der ukrainische Präsident zur Lage an der Front und zu einem Ende des Krieges. Dem Westen wirft Selenskyj Illusionen vor.
Mitarbeiter, die mit ärztlichen Attesten ihren Urlaub verlängern und dafür noch Lohn erhalten, ärgern viele Chefs. Ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichts stärkt nun ihre Position.
Die Geldvermögen hierzulande erreichen erstmals mehr als neun Billionen Euro. Doch ein Großteil der Bevölkerung hat keinerlei Rücklagen für Alter, Krankheit und Pflege.
Merkels Nähe zu Putin hat die Versorgung gefährdet, behauptet der Wirtschaftsminister. Damit weist er die Kritik an der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke von sich.
Bei der Freilassung der italienischen Journalistin Cecilia Sala aus iranischer Haft soll Elon Musk neben Giorgia Meloni eine entscheidende Rolle gespielt haben. Die Biden-Administration ist düpiert.
Segel-Ass Boris Herrmann bleibt zum Ende der Vendée Globe vom Pech verfolgt. Mitten in der Nacht kollidiert der Hamburger mit einem unbekannten Objekt – und meldet einen irreparablen Schaden an seiner Yacht.
Die Bundesregierung begrüßt die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas und dringt auf die Einhaltung der Vorgaben. Doch es gibt noch viele offene Fragen.
Kann Trump den Krieg beenden? Wird Sahra Wagenknecht von Putin bezahlt? Und wie gefährlich ist die AfD? Ein Gespräch mit ukrainischen Jugendlichen über ihre Hoffnungen und Ängste.
Steve Witkoff hat für Donald Trump die Waffenruhe in Nahost mitverhandelt. Über diplomatische Erfahrung verfügt der Milliardär nicht. Aber er gilt als „Dealmaker“.
Die Großmächte und viele Schwellenänder in Asien haben große Erwartungen an Donald Trump im Weißen Haus. Demokratische Staaten in der Region sorgen sich dagegen um ihre Sicherheit, schreiben zwei frühere Schweizer Botschafter.
Der eine fürchtet, die Partnerin könne sich etwas antun. Der andere hat Angst, danach allein dazustehen. Sich zu trennen ist nicht leicht. Wie kann man trotzdem gehen, auch wenn der andere das nicht zulässt?
Die Zentralbanken werden stärker als bisher regional unterschiedliche Strategien verfolgen, heißt es vom Weltbankenverband. Den Schwellenländern drohten steigende Schuldenkosten und Kapitalflucht.
Argentiniens Präsident Milei wird nächste Woche beim Weltwirtschaftsforum in Davos für sich und seine Reformpolitik werben. Aber taugt sein Ansatz als Vorbild für Deutschland oder andere Länder?