Trumps Chefberater braucht, um den globalen „Tesla Takedown“-Protest zu diskreditieren, Sündenböcke. Seine Unterstützer machen sie für ihn aus – und werden durch Musks Post auf X zur digitalen Hetzjagd angestachelt.
Wenn der Mensch und der Wurm auf Augenhöhe arbeiten, wird es vielleicht noch was mit der Weltrettung. Die Ausstellung „Fixing Futures“ im Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt schaut auf das, was kommen könnte.
Auf Tiktok versprechen sogenannte Dropshipping-Influencer mit China-Produkten in Europa schnellen Reichtum. Die Generation Z ist fasziniert. Was steckt dahinter? Und wie gefährlich ist der Trend?
Was Tischtennis für die Chinesen ist, ist Eislaufen für die Niederländer: Volkssport. Und natürlich wurden auch die Schlittschuhe in dem Land erfunden. Wenn auch durch einen Zufall.
Die Autobranche und Unternehmen in Süddeutschland sind vom Abbau besonders betroffen. Der F.A.Z.-Stellenradar und eine Studie zeigen, was dahintersteckt.
Gold ist unpraktisch, Papiergeld zweifelhaft. Auch Bitcoin scheint keine Lösung zu sein. Was also macht gutes Geld aus?
Bewaffnete stürmen eine Bergwiese und erschießen offenbar gezielt Nichtmuslime. Mit 26 Toten ist es der schwerste Anschlag in der Unruheregion seit Jahren.
Vor Gesprächen westlicher Verbündeter in London zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj abermals für eine Waffenruhe bereit. Doch ein Verzicht auf die Halbinsel Krim und andere Gebiete stehe nicht zur Debatte. Der Überblick.
Wall Street auf Erholungskurs +++ Bericht: Zuckerberg und Dimon verkauften Aktien, bevor Trump die Zölle erließ +++ Ökonom Sachs: Amerikas politisches System befindet sich im Niedergang +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, aber die Steuereinnahmen sind im März im Vergleich zum Vorjahr trotzdem um 11 Prozent gestiegen. Selbst die Fachleute aus dem Bundesfinanzministerium suchen nach Gründen.
Der Autohersteller enttäuscht mit seinen Ergebnissen – und Elon Musk kündigt an, bald deutlich weniger Zeit in seiner Beraterrolle für Donald Trump zu verbringen.
Der deutsche Softwarekonzern übertrifft die Erwartungen der Analysten deutlich. Dabei profitierte SAP vom Stellenabbau im vergangenen Jahr.
Zuletzt hatten die Roten Teufel vier Niederlagen einstecken müssen. Nun soll Torsten Lieberknecht mitten im Aufstiegskampf den Trainer-Posten übernehmen.
Kardinal Kevin Farrell spielt eine Schlüsselrolle nach dem Tod des Papstes: Als Camerlengo muss der amerikanische Kardinal dafür sorgen, dass die Papstwahl reibungslos abläuft.
Der Papst hat sich gegenüber anderen christlichen Konfessionen offen gezeigt: Unterschiede dürften keine Ausrede für fehlende Zusammenarbeit sein. Doch praktisch hat er wenig bewegt.
Als Jorge Mario Bergoglio verließ er Argentinien, als Papst kehrte er nicht mehr in seine Heimat zurück. Es gibt Gründe, warum er sich in seinem Geburtsland nicht mehr blicken ließ.
Der Vatikan lebt über seine Verhältnisse. Auf den künftigen Papst wartet reichlich Arbeit. Sein Vorgänger Franziskus hat wichtige Umbauten auf den Weg gebracht, doch stieß teilweise auf erbitterten Widerstand.
An der vorigen Papstwahl waren noch sechs Kardinäle aus Deutschland beteiligt, nun sind es nur noch drei. Darin spiegeln sich die Entwicklungen des Pontifikats von Franziskus.
Infrastrukturfonds wie der Eltif sollen Ruhe ins Portfolio bringen, denn sie hängen kaum mit den Finanzmärkten zusammen. Das Milliardenpaket des Bundes verschafft ihnen gute Aussichten.
Solaranlagen sind in vielen Großstädten immer noch nicht angekommen. Dabei sollte für Mieter, Vermieter und Eigentümergemeinschaften alles einfacher werden. Warum macht bislang kaum jemand mit?
Wohin mit dem Vermögen, wenn ich keine Kinder habe? Gute Zwecke gibt es viele. Eine eigene Stiftung ist einfacher, als man denkt.
Amerika bereitet den Investoren Sorgen. Ist es jetzt sinnvoller, auf europäische Werte zu setzen? Die Starinvestorin Cathie Wood investiert wieder in Nvidia.