Quelle abgerufen um 22:49
Behörden melden Explosion mit Hunderten Verletzten
In Bergkarabach ist es in einem Treibstoffdepot offenbar zu einer Explosion gekommen. Laut den Behörden in der Gebietshauptstadt Stepanakert wurden mehr als 200 Menschen verletzt - und es gab Tote. Die Ursache für die Detonation ist unklar.
Philippinische Küstenwache entfernt chinesische See-"Barriere"
China wollte seinen Anspruch auf eine Region im Südchinesischen Meer mit einer "schwimmenden Barriere" markieren - nun haben die Philippinen sie entfernt. Chinas Vorgehen sei "ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht".
Ukrainische Angriffe auf die Krim: "Für Russland ein Desaster"
Die Angriffe der Ukraine auf der Krim sind verheerend für Russland, erklärt der Militärökonom Keupp im Interview. Die Russen hätten den Angriffen momentan nichts entgegenzusetzen, weil sie logistisch kaum nachkämen.
Bätzing zum Fall Hengsbach: "Alles muss auf den Tisch"
Es ist der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch vorgeworfen wird: Die Vorwürfe gegen Hengsbach sorgen für Entsetzen. Bischof Bätzing spricht von einer "neuen Qualität". Die Verunsicherung bei Gläubigen sei beispiellos.
Kommentar zum Wohnungsbau: Radikal an staatliche Vorgaben ran
Wer wirklich mehr Wohnungen will, muss jetzt radikal an die staatlichen Vorgaben ran, meint Hans-Joachim Vieweger. Denn in der Summe haben diese Anforderungen Bauen und Wohnen immer teurer gemacht.
Liveblog: ++ Laut Ukraine russisches Munitionslager zerstört ++
In der ostukrainischen Stadt Sorokyne ist laut Kiew ein russisches Munitionslager detoniert. Nach einem Raketenangriff auf die Stadt Beryslaw hat sich die Zahl der Todesopfer erhöht. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Tausende Menschen fliehen aus Bergkarabach nach Armenien
Der Flüchtlingsstrom aus Bergkarabach nach Armenien wächst weiter an. Zu Tausenden verlassen die Menschen die Region, um sich vor Aserbaidschan in Sicherheit zu bringen. Armeniens Regierung sucht nach Wegen, sie unterzubringen
Polen zu Scholz' Äußerungen: "Das ist eine außergewöhnliche Frechheit"
Polen hat empört auf die Bemerkungen von Kanzler Scholz zur Visa-Affäre reagiert. Außenminister Rau warf ihm eine Einmischung in den Wahlkampf vor. Justizminister Ziobro sprach von einer "außergewöhnlichen Frechheit". Von S. Matthay.
Bundeswehr-Kommandeur für Innere Führung von Aufgaben entbunden
Erst im vergangenen Jahr wurde Generalmajor Marcus Kurczyk zum Kommandeur für die Innere Führung der Bundeswehr ernannt. Nun wurde er vorläufig suspendiert. Nach "Spiegel"-Informationen besteht der Verdacht der sexuellen Belästigung.
Westen ruft nach Kämpfen im Kosovo zu Dialog auf
Die Europäische Union hat den Angriff auf Polizeikräfte im Kosovo als "terroristisch" verurteilt und sowohl Serbien als auch das Kosovo zum Dialog aufgerufen. Gleiches mahnte auch US-Außenminister Blinken an.
Faeser kündigt Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien an
Erst hatte sie sie abgelehnt, nun hat Innenministerin Faeser stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien angekündigt. Mit ihnen soll irreguläre Migration begrenzt werden. Die Grünen halten nicht viel davon.
Nach Nordhausen: Wo die Grenzen der AfD liegen
Die Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen sollte der nächste große Triumph der AfD werden. Es kam anders. In dem Wahlergebnis stecken viele Lehren - sowohl für die teils extrem rechte Partei als auch für die anderen. Von Thomas Vorreyer.
Verkauf von Mikroplastik in der EU künftig verboten
Damit weniger Partikel in Umwelt und Meere gelangen, untersagt die EU den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen es zugesetzt ist. Betroffen sind etwa Granulat für Sportplätze und Kosmetik-Produkte.
Gipfel in Berlin: "Müssen Wohnungsbau massiv ausweiten"
Insgesamt 45 Milliarden Euro bis 2027 von Bund und Ländern sollen der schwächelnden Baubranche laut Kanzler Scholz wieder auf die Beine helfen. Ministerin Geywitz will derweil erneut das Heizungsgesetz überarbeiten.
UN werfen Russland Kriegsverbrechen in Ukraine vor
Angriffe auf Zivilisten, Folter, sexuelle Gewalt: Eine vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte Kommission wirft Russland weiterhin Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Es gebe auch Fälle von verschleppten Kindern.
Kanadas Parlamentschef entschuldigt sich für Ehrung von Ex-SS-Mann
Kanadas Parlamentspräsident Rota hatte anlässlich einer Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyjs im Unterhaus einen 98-Jährigen eingeladen und als "Helden" bezeichnet. Doch der Mann hatte in der Waffen-SS gekämpft.
Kiew will Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte getötet haben
Beim Angriff auf die Krim am vergangenen Freitag hat die ukrainische Armee nach eigenen Angaben den Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte getötet. Von russischer Seite gibt es noch keine Bestätigung.
EU-Kommission: Booking darf Konkurrenten eTravelim nicht übernehmen
Das Buchungsportal Booking.com darf den Konkurrenten eTraveli nicht wie geplant übernehmen. Die EU-Wettbewerbshüter befürchten eine weitere Stärkung der marktbeherrschenden Stellung bei Online-Hotelbuchungen.
Wie geht es weiter in der Migrationspolitik in Deutschland?
Obergrenze, Kampf gegen Schleuser, Grenzkontrollen - im Streit um den richtigen Kurs in der Migrationspolitik werden immer neue Forderungen erhoben. Nicht alle führen weiter. Ein Überblick.
Lego gibt Versuche mit recycelten Plastikflaschen auf
Auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Ausgangsstoff für seine Plastikbausteine hat Lego einen Rückschlag erlitten. Der dänische Spielzeughersteller hält aber an seinem Nachhaltigkeitsziel fest.
Russland umgeht immer häufiger Sanktionen für Ölexporte
Mithilfe einer Preisobergrenze versuchen die G7-Staaten, die russischen Erdöleinnahmen zu reduzieren. Weil Russland aber mittlerweile oft auf westliche Dienstleistungen verzichtet, verliert die Sanktion an Wirkung.
EU: Keine Verschärfung der Abgasnorm Euro 7
Keine strengeren Grenzwerte für Schadstoffe und keine Ausnahmen für E-Fuels: Die EU-Staaten haben sich auf eine deutlich abgeschwächte Euro-7-Abgasnorm geeinigt. Deutschland scheiterte mit seiner Forderung nach strengeren Regeln.
Demente Patienten werden in Kliniken oft schlecht versorgt
Rund jeder sechste Krankenhauspatient leidet unter Demenz oder unter Demenzsymptomen. Viele Kliniken sind auf diese betreuungsintensiven Patienten nur unzureichend eingerichtet. Von Oliver Günther.
Rund 18.000 In-vitro-Schwangerschaften 2021
Eine Möglichkeit, ein Kind zu bekommen, ist künstliche Befruchtung. 18.149 Schwangerschaften sind laut des Branchenverbands IVF 2021 in Deutschland so herbeigeführt worden. Mehrlingsgeburten hätten abgenommen, hieß es.
Barley wird SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl
Schon zur letzten Europawahl trat sie an - nun zieht Katarina Barley erneut als Spitzenkandidatin der SPD in den Wahlkampf. Vor ihrer Arbeit im EU-Parlament war sie unter anderem Ministerin in Berlin.
Philippinen werfen China Errichtung von Barriere im Meer vor
China hat laut philippinischen Behörden eine "schwimmende Barriere" in einer umstrittenen Region im Südchinesischen Meer errichtet. Peking betonte inzwischen seinen Anspruch auf das Gebiet. Von Bernd Musch-Borowska.
Katholische Missbrauchsstudie: "Spitze des Eisbergs"
Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung.
Geschäftsklima sinkt weiter: "Wirtschaft tritt auf der Stelle"
Erneut beurteilen deutsche Führungskräfte das Wirtschaftsklima schlechter, wenn auch nur minimal. Das ist der fünfte Rückgang in Folge und ein klares Rezessionssignal.
Mobilfunkanbieter-Daten: Klagewelle wegen Schufa?
Nach einem Urteil drohen Mobilfunkanbietern offenbar Klagen, weil sie Vertragsdaten jahrelang unrechtmäßig an die Schufa gegeben haben sollen. Auch dies könnte schon bald von einer Klagewelle erfasst werden. Von P. Hornung.
Baugipfel in Berlin: Was die Regierung gegen die Wohnkrise plant
Zunächst kein Dämmstandard EH 40, dafür Steuervorteile und ein höherer "Klimabonus": Mit insgesamt 14 Maßnahmen will die Ampelkoalition erreichen, dass wieder mehr gebaut wird. Die Branche debattiert darüber heute mit Kanzler Scholz.
Kreditsumme in Bayern 20 Prozent höher als in Sachsen
Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern leihen sich bis zu 20 Prozent mehr Geld von Banken als in Sachsen. Generell liegt die Kreditsumme im Osten deutlich niedriger, wie eine Auswertung von Check24 zeigt.
Krieg gegen die Ukraine: Erneut massive Angriffe auf Odessa
Die ukrainische Großstadt Odessa ist erneut Ziel russischer Angriffe geworden. Dabei sei Hafeninfrastruktur beschädigt worden, sagte der Regionalgouverneur. Russland wiederum meldet Drohnenangriffe auf Grenzregionen.
"Farm Aid"-Festival in den USA: Zwischen Rock und Rüben
Viele Farmer in den USA können mit der Konkurrenz durch Billiglebensmittel der Agrarindustrie nicht mithalten. Auf einer Mischung aus Rock-Festival und Landwirtschaftsmesse machen Musiker darauf aufmerksam. Von S. Hesse.
Bauaufträge steigen um fast zehn Prozent
Im Juli hat die deutsche Bauwirtschaft das größte Auftragsplus seit eineinhalb Jahren eingefahren. Vom Auftragsniveau des Vorjahres ist die Branche aber noch weit entfernt.
Darna: Wenn man nicht mal die eigene Familie beerdigen kann
Tausende Menschen sind im libyschen Darna durch die Überschwemmungen gestorben. Hinter diesen Zahlen stehen auch Tausende Einzelschicksale. So wie das des Feuerwehrmanns Salim, der seine ganze Familie verloren hat. Von Anna Osius.
Förderprogramm für Ladeinfrastruktur: "Alles andere als sozial"
Das neue staatliche Förderprogramm für das Laden von E-Autos mit Solarstrom sei unsozial, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Ab morgen können die Anträge gestellt werden.
Eskalation im Nordkosovo: Gefechte mit vier Toten
Im überwiegend von Serben bewohnten Norden Kosovos hat die Polizei die Belagerung eines Klosters beendet - vier Menschen sind tot. Die serbische und die kosovarische Regierung haben sehr unterschiedliche Interpretationen. Von Oliver Soos.
Nicht nur Streit: Die Ampel-Regierung kann auch einig
Krisengebeutelt und grundverschieden. Und doch harmonischer, als oft in den Medien dargestellt. Halbzeitbilanz für die Ampelregierung - mit einem Blick hinter die Kulissen.
Konflikt in Bergkarabach: Erdogan will sich mit Alijew treffen
Nach der Feuerpause in Bergkarabach will sich der türkische Staatschef Erdogan mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Alijew treffen. Armenien meldete fast 3.000 Flüchtlinge aus der Konfliktregion.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113     Kontaktformular   2023-09-25 22:49