Quelle abgerufen um 16:59
Im Streit mit Russland ist Tschechiens Ultimatum verstrichen. Der tschechische Außenminister forderte den Kreml nun auf, die Zahl russischer Diplomaten in Prag massiv zu reduzieren.
Der Großvermieter Vonovia steht weiter in der Kritik, seinen Mietern überhöhte Abrechnungen für Nebenkosten zu schicken. In vielen Städten Deutschlands werden Mieter nun aktiv.
Nachhaltige Ernährung ist in diesem Jahr Schwerpunkt des Umwelt-Aktionstags "Earth Day" in Deutschland. Ein Wohnprojekt in Rheinland-Pfalz zeigt, wie Eigenanbau dabei helfen kann. Von Lucretia Gather.
Der türkische Präsident verunsichert einmal mehr die Finanzmärkte. Aus ökonomischer Perspektive spielt Erdogan mit dem Feuer. Eine "Todesspirale" für die türkische Wirtschaft droht. Von Angela Göpfert.
Die Furcht vor einer neuerlichen Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine war zwischenzeitlich groß. Nun kündigte Russland überraschend das Ende seines großen Militärmanövers auf der Krim an.
Mehr Abholzung, mehr Viehweiden, weniger Urwald: Für diesen Kurs stand bislang Brasiliens Regierung. Kurz vor der Klimakonferenz hat sie einen Plan zum Schutz des Amazonas vorgelegt. Umweltschützer warnen vor Naivität. Von M. Ebert.
US-Präsident Biden hat zum Auftakt seines Online-Klimagipfels mit rund 40 Staats- und Regierungschefs entschiedenes und schnelles Handeln zur Eindämmung der Erderwärmung angemahnt. "Wir haben keine Wahl", warnte er.
Der Verfassungsschutz befragt Flüchtlinge im Ausland - und nimmt damit Einfluss darauf, ob jemand Asyl in Deutschland bekommt oder nicht. Nun wird die Behörde deshalb verklagt. Von Florian Flade.
Es ist ein trauriger Weltrekord: Noch nie wurden in einem Land so viele Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden verzeichnet wie in Indien. Vielerorts fehlen Betten und medizinischer Sauerstoff. Von Peter Hornung.
Die Justiz ermittelt wegen Bedrohung und Rechtsextremismus gegen mehrere Personenschützer des Bundeskriminalamts. Laut BKA-Chef Münch hat es schon früh Hinweise auf Fehlverhalten in der Gruppe gegeben. Von Florian Flade.
In einigen Wochen könnte es so weit sein: Gesundheitsminister Spahn rechnet damit, dass es im Juni keine offiziell festgelegte Impfreihenfolge mehr geben wird. Beim AstraZeneca-Vakzin ist sie in einigen Bundesländern schon aufgehoben.
Nach dem Rekordverlust im vergangenen Jahr ist die Bahn auf Milliardenhilfen des Bundes angewiesen. Doch die soll es nach Willen des Parlaments nur geben, wenn der Vorstand auf Boni verzichtet.
Die USA haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 will das Land den Ausstoß an Treibhausgasen halbieren. So der Plan von US-Präsident Biden, der bereits vor Beginn des digitalen Klimagipfels bekannt wurde.
Öffnen trotz Pandemie: Das Corona-Modellprojekt in Tübingen sorgte für große Aufmerksamkeit. Nun wird es wegen der "Notbremse" gestoppt, wie Oberbürgermeister Palmer mitteilte. Forscher veröffentlichten erste Ergebnisse.
Die beschlossene "Bundesnotbremse" lässt die Anleger kalt. Sie schauen auf die Europäische Zentralbank, die an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhält. Das stützt den DAX.
Der Weg für die bundesweite Corona-"Notbremse" ist frei: Nach dem Beschluss des Bundestags hat auch der Bundesrat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes passieren lassen. Es gab jedoch erhebliche Kritik.
Sich im Reisebüro ausführlich beraten lassen und den Urlaub dann zuhause im Internet buchen - diese Praxis will der Touristikkonzern TUI künftig verhindern. Künftig soll eine Servicegebühr von bis zu 39 Euro fällig werden.
Nach Angaben des sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer plant Deutschland, 30 Millionen Dosen des russischen Impfstoffs Sputnik V zu erwerben. Voraussetzung sei die Zulassung durch die EU-Arzneimittelbehörde EMA.
Die Regierung trage keine Verantwortung: Finanzminister Scholz hat im parlamentarischen Untersuchungssausschuss zum Wirecard-Skandal jegliche Mitschuld von sich gewiesen. Er sprach von "hoher krimineller Energie" des Unternehmens.
Nach dem ersten Flug auf dem Mars ist den NASA-Wissenschaftlern noch eine Premiere gelungen: Der Rover Perseverance hat aus der Mars-Atmosphäre erstmals Sauerstoff gewonnen - genug, um zehn Minuten zu atmen.
Die vom Bundestag beschlossene Reform verspricht den Bürgern erstmals ein Recht auf schnelles Internet. Doch was bedeutet das? Wer legt fest, wie schnell das schnelle Internet mindestens sein muss?
Ab dem 12. Mai müssen sich alle 36 Bundesliga-Clubs in ein Quarantäne-Trainingslager begeben. Damit reagiert die DFL auf Corona-Fälle bei Hertha BSC und hofft, so die Saison in der 1. und 2. Liga beenden zu können.
Lange Ladezeiten und schlechte Internetverbindung - das soll durch das heute vom Bundestag beschlossene Telekommunikationsgesetz besser werden. Für Verbraucher ändern sich noch weitere Dinge. Von Eva Lamby-Schmitt.
Auch Kinder können an Covid-19 erkranken und an Spätfolgen leiden. Zudem tragen sie das Virus weiter. BioNTech, Moderna und andere Hersteller arbeiten daher mit Hochdruck an Impfstoffen für die Jüngsten. Von Notker Blechner.
Tankstellen verändern die Spritpreise im Laufe eines Tages immer stärker. Laut Bundeskartellamt gibt es mittlerweile bis zu sechs Preisspitzen. Das Sparpotenzial für Autofahrer ist enorm. Von Jörg Sauerwein.
In immer mehr Unterwassergebieten ist kaum noch Leben möglich, weil es an Sauerstoff fehlt. Die Zunahme dieser "Todeszonen" nennen die UN "alarmierend". Auch Nord- und Ostsee sind betroffen.
Lange Zeit musste sich Deutschlands größter Technologiekonzern SAP vorwerfen lassen, er habe den Trend zur Datenspeicherung via Internet verschlafen. Nun baut das DAX-Unternehmen das Geschäft mit Cloud-Produkten stark aus.
Heute befasst sich der Bundesrat mit der Corona-"Notbremse". Eine Blockade wird nicht erwartet, doch die Kritik an dem Bundesgesetz ist deutlich. Ministerpräsidentin Schwesig sieht einen "schweren Konstruktionsfehler".
Sein Platz bleibt in Bayern: Markus Söder geht als gestärkter Verlierer aus dem Duell mit Laschet hervor. Wer noch Zweifel an Söders Machtwillen hatte, hat sie jetzt nicht mehr. Doch die CSU steht nun vor einem Problem. Von Maximilian Heim.
Bis 2060 will China CO2-neutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Denn trotz Klimaschutzversprechen gehen in China jedes Jahr neue Kohlekraftwerke ans Netz. Von Steffen Wurzel.
Mal angenommen, die Landwirtschaft produziert zu 100 Prozent Bio-Produkte. Werden Lebensmittel dann viel teurer? Ist das besser für das Tierwohl? Und leben wir dann gesünder? Ein Gedankenexperiment.
Die lockere Geldpolitik der EZB schmälert seit Jahren die Ersparnisse der Verbraucher. Jetzt wird immer deutlicher: Der Kurs der Zentralbank bringt auch für Europas Wirtschaft Risiken mit sich. Von K.-R. Jackisch.
Die jüngste Grippesaison war so schwach, dass sie den Namen Grippewelle nicht verdient: Gerade einmal gut 500 Fälle haben die Behörden laut RKI gezählt. Das gab es seit Beginn der Grippeüberwachung vor fast 30 Jahren noch nie.
Nur wer Zuschauer ins Stadion lässt, darf EM-Spiele austragen. Diese Bedingungen hatte die UEFA formuliert. Die spanische Stadt Bilbao konnte das nicht garantieren und ist nun raus. Was heißt das für München?
In Italien ist ein Mann festgenommen worden, der dem Nizza-Attentäter ein Sturmgewehr beschafft haben soll. Am französischen Nationalfeiertag waren bei dem Anschlag in Südfrankreich 86 Menschen getötet worden.
In Berliner Arztpraxen soll der Impfstoff von AstraZeneca ab sofort grundsätzlich für alle Altersgruppen zur Verfügung stehen. Auf den Intensivstationen werden wieder mehr als 5000 Covid-Erkrankte behandelt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
29.518 Neuinfektionen, 259 weitere Todesfälle und eine leicht auf 161,1 gestiegene Inzidenz: Das Coronavirus verbreitet sich in Deutschland weiter. Eine Variante ist laut RKI für mehr als 90 Prozent der Fälle verantwortlich.
Pädosexuelle bedienen sich massenhaft in sozialen Medien. Sie klauen harmlose Alltagsfotos von Kindern auf privaten Profilen und laden sie dann auf Kinderpornografie-Seiten hoch. Das ergaben Recherchen von Panorama und STRG_F.
Die Wirecard-Insolvenz hat Banken und Anleger mehr als 20 Milliarden Euro gekostet. Wer trägt die politische Verantwortung? Die Antworten variieren je nach Parteibuch. Heute sagt Finanzminister Scholz aus. Von Lothar Lenz.