Quelle abgerufen um 00:51
Knapp zwei Wochen nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne Eckpunkte für ein mögliches Regierungsbündnis vereinbart. Am Sonntag entscheiden die Spitzengremien über Koalitionsverhandlungen.
Zwei russische kommunistische Abgeordnete haben den sofortigen Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine gefordert. Die UN berichten von mindestens 4000 toten Zivilisten seit Kriegsbeginn. Die Entwicklungen im Liveblog.
Wieder ermittelt die Polizei in NRW in einem Großverfahren: Verdächtige aus 14 Bundesländern sollen Kinderpornografie besessen und einige auch selbst Kinder missbraucht haben. Nächste Woche wollen die Ermittler weitere Details nennen.
Etwa 20 Polizisten waren in Uvalde vor dem Klassenraum postiert, in dem ein 18-Jähriger 19 Kinder und zwei Lehrkräfte erschoss. Statt einzuschreiten, warteten sie auf Spezialkräfte. "Es war die falsche Entscheidung", bekannte der zuständige Behördenchef.
Der VW-Konzern soll für geplante Investitionen in Werken in China keine Garantien mehr von der Bundesregierung bekommen. Wie der "Spiegel" weiter meldet, sind Berichte über die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang der Grund dafür.
Ein österreichischer Ex-Agent soll mehr als 300 Personen ausspioniert haben, einige davon im Auftrag des flüchtigen Wirecard-Managers Jan Marsalek. Zu den Ausgespähten zählt nach Recherchen von WDR und SZ ein Agentenpaar.
Sie waren gesetzeswidrig ohne Abfindung entlassen worden: Mehr als 1200 thailändische Näherinnen von Unterwäsche etwa für die Marke Victoria's Secret haben Abfindungszahlungen in Rekordhöhe erstritten.
Heftige Kämpfe in der Demokratischen Republik Kongo haben in kurzer Zeit Zehntausende in die Flucht getrieben. Binnen einer Woche flohen laut UN mindestens 72.000 Menschen. Die Vertriebenen seien ständiger Gewalt ausgesetzt.
Bei der Kartenzahlung im Einzelhandel gibt es weiter Probleme. Seit Dienstagabend fallen bundesweit bestimmte Zahlungsterminals wegen eines Softwarefehlers aus. Unklar ist, wie schnell das Problem behoben werden kann.
Nicht nur mit seinem ElektroautokonzernTesla feiert Elon Musk Erfolge. Auch seine Raumfahrtfirma SpaceX heimst Milliardenaufträge ein und hat sich zu einem Schwergewicht der Branche entwickelt. Woran liegt das? Von Marcus Schuler.
Vor 125 Jahren erschien Bram Stokers "Dracula". Um das zu feiern, versammelten sich in der englischen Grafschaft Yorkshire mehr als 1300 als Vampire verkleidete Fans - und brachen damit einen Rekord von 2011.
Drei Tage nach dem Schulmassaker mit 21 Toten im texanischen Uvalde trifft sich die US-Waffenlobby-Organisation NRA zu ihrer Jahrestagung. Ex-US-Präsident Trump hat dafür "eine wichtige Rede" angekündigt. Waffen sind dann im Saal verboten.
Erstmals seit 900 Jahren haben Frauen an dem traditionsreichen Blutritt in Weingarten teilgenommen. Zehntausende Zuschauer verfolgten die katholische Reiterprozession zur Begleitung der Heilig-Blut-Reliquie.
Ungarn benötigt dringend Geld - das sollen vor allem ausländische Großfirmen über neue Sondersteuern einbringen. Auch mit Tanktourismus soll Schluss sein. Neuer Streit mit der EU droht. Von Wolfgang Vichtl.
Die sieben großen westlichen Industrieländer wollen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen forcieren und arme Länder bei Klimaschäden finanziell stärker unterstützen. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister bei ihrem Treffen in Berlin.
Das Geburtszentrum von Pokrowsk in der Donezker Oblast ist für Schwangere aus der Region die letztmögliche Anlaufstation. Hier entbinden Frauen - mit knapper Versorgung und in ständiger Angst vor Raketeneinschlägen. Von A. Beer.
Bundeskanzler Scholz hat auf dem Katholikentag den russischen Präsidenten Putin attackiert. Für seine Rede bekam er Applaus - allerdings mussten Sicherheitskräfte auch bei einem Zwischenfall einschreiten.
Seit Monaten sorgt der Vorwurf aufgeblähter Bilanzen bei der Adler Group für Aufsehen. Der Aktienkurs brach ein. Einen Medienbericht über die Aufnahmen von Ermittlungen bestätigte die Staatsanwaltschaft bisher nicht. Von S. Schreiber.
Westliche Staaten haben es abgelehnt, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben, um im Gegenzug Nahrungsexporte aus der Ukraine zu erleichtern. Dies hatte der russische Präsident Putin vorgeschlagen.
Bei einem Besuch in der Ukraine hat Entwicklungsministerin Schulze deutsche Hilfe für den Wiederaufbau angekündigt. Es soll schnell Wohnraum gebaut werden. Man dürfe nicht warten, bis der Krieg vorbei sei.
Die russischen Angriffe im Osten der Ukraine gehen unvermindert weiter. Nach Angaben des Bürgermeisters von Sjewjerodonezk starben seit Kriegsbeginn dort bereits 1500 Menschen. Präsident Selenskyj wirft Moskau "Völkermord" im Donbass vor.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel geht von einem baldigen Ende der kostenlosen Retouren im Modehandel aus. Allerdings haben wichtige Anbieter bereits angekündigt, die Praxis beizubehalten.
Sexuelle Handlungen brauchen in Spanien künftig die ausdrückliche Zustimmung aller Beteiligten. So steht es im "Nur Ja heißt Ja"-Gesetz, das vom Parlament beschlossen wurde. Bestraft wird auch die Verbreitung von Sexvideos.
Die Grünen breitbeinig, die FDP giftig, die SPD nervös? Warum diese Zustandsbeschreibung für das Ampel-Bündnis nur bedingt zutrifft, aber der Anfangszauber verflogen ist. Von C. Feld, N. Kohnert und M. Sambale.
Die deutsche Wirtschaft steuert als Folge chinesischer Lockdowns und weltweiter Schiffsstaus auf eine Verschärfung der Lieferprobleme zu. Auswirkungen des im März verhängten Lockdowns in Shanghai zeigen sich hierzulande mit Verzögerung.
Für viele Anwohner in Uvalde im US-Bundesstaat Texas bleibt nach dem Amoklauf an der Grundschule die Frage nach den Gründen. Die Waffengesetze werden hingegen von vielen nicht infrage gestellt. Von Nina Barth.
Die neue Konzertreihe "ABBA Voyage" hat in London Weltpremiere gefeiert. Dabei stehen die Bandmitglieder nicht leibhaftig, sondern als voll animierte, digital verjüngte virtuelle Figuren auf der Bühne. Von Gabi Biesinger.
Gesundheitsminister Lauterbach möchte eine Maskenpflicht erlassen können, sollte sich die Corona-Lage verschlechtern. Doch die FDP bremst. Justizminister Buschmann fordert zuvor eine gründliche Auswertung.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
In Freiburg produziert der US-Konzern Pfizer sein Medikament Paxlovid für den Weltmarkt. Warum aber wird es in Deutschland bisher kaum genutzt, obwohl es das Risiko schwerer Verläufe einer Covid-Infektion massiv senken soll? Von Tim Diekmann.
Beim Angriff auf die Grundschule in Uvalde stürmte die Polizei erst nach einer Stunde den Klassenraum, in dem sich der Täter aufhielt. Die Einsatzkräfte hätten Verstärkung benötigt, sagte ein Vertreter des zuständigen Ministeriums.
Die NATO-Russland-Grundakte von 1997 war ein historischer Versuch, den Kalten Krieg endlich hinter sich zu lassen und gemeinsam ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufzuschlagen. 25 Jahre später mutet die Verständigung fast an, als wäre sie aus der Zeit gefallen. Von Alexander Göbel.
Die britische Popband Depeche Mode trauert um ihr Gründungsmitglied Andrew Fletcher. Der Keyboarder sei im Alter von 60 Jahren gestorben, teilte die Band mit.
Die multiplen globalen Krisen stehen im Fokus des Katholikentags in Stuttgart. Aber auch die Befassung mit hausgemachten Problemen steht auf der Tagesordnung. Der Bundespräsident mahnt Reformen an.
Seit Jahren ermitteln Kartellbehörden, ob Amazon seine Marktmacht missbraucht und sich auf seinem Marketplace selbst bevorzugt. Plusminus hat zu dieser Frage exklusiv recherchierte Zahlen zusammengetragen. Von J. Hommer und J. Gräfe.
Die Umwelt- und Energieminister der G7-Staaten beraten in Berlin über die Zukunft der Energieversorgung. Dabei geht es vor allem um die Frage, wann man aus der Kohle-Verstromung aussteigt. Deutschland hofft, dass die G7 hier Vorreiter werden.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Frankreich ist weniger vom russischem Gas abhängig als Deutschland - dank der 56 Atomreaktoren. Weil aber mehr als die Hälfte davon still steht und Russland als Kunde wegbricht, steht Frankreichs Atomindustrie unter Druck. Von Julia Borutta.
Auch die Sportvereine leiden unter den hohen Preisen für Energie. Ihre Einnahmen sind gering, aber die Kosten steigen kontinuierlich. Für manchen geht es um die Existenz - was muss geschehen? Von Axel John.
Die Anti-Terror-Datei soll Sicherheitsbehörden bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus helfen. Sie spielt aber in der Praxis kaum eine Rolle. Nun fordern einige Politiker die Abschaffung. Von Florian Flade.
Geschirrspülmaschine einräumen, Wäsche waschen, Kinderzimmer aufräumen: Haushaltsroboter könnten den Alltag massiv erleichtern. Die Staubsaugerfirma Dyson hegt große Pläne - und nicht nur sie. Von Angela Göpfert.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch die Lebensmittel stark verteuert. Es könnte noch weit schlimmer kommen - sofern die Regierung in Moskau die Gaslieferungen einstellt. In Osteuropa sind die Preissprünge schon weitaus stärker spürbar.
In der Ukraine dokumentieren verschiedene Nicht-Regierungs-Organisationen Kriegsverbrechen. Was können sie im Vergleich zu staatlichen Organisationen leisten - und was nicht? Von Laura Bisch.
Chinas Sicherheitsbehörden haben Diplomaten aus Europa bei einer Reise in den Nordwesten Chinas 2018 systematisch überwacht. Dies geht aus den "Xinjiang Police Files" hervor, die der BR mit Medienpartnern ausgewertet hat.
Die Fotos aus chinesischen Internierungslagern bezeichnen Ampel-Politiker als "schockierend". Doch das ist völlig unzureichend, meint Achim Wendler. Dem Gerede über eine neue China-Strategie müssten endlich Taten folgen.
Die Enthüllungen über die Verfolgung von Uiguren in China sorgen für Empörung: Deutschlands Haltung gegenüber Peking müsse sich ändern, fordern Politiker der Ampel-Parteien. Vizekanzler Habeck verlangt eine "klare Antwort".
Erstmals zeigen Bilder, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit weiteren Medienpartnern ausgewertet hat.
Russische Politiker wollen ukrainische Kämpfer, die sich in Gefangenschaft begaben, aburteilen - auch Rufe nach der Todesstrafe wurden laut. Mit der Genfer Konvention wäre das kaum zu vereinbaren. Von Christoph Kehlbach.
Mehr als 11.000 Ermittlungsverfahren wegen möglicher Kriegsverbrechen laufen in der Ukraine. Ein Mann aus einem Dorf im Norden beschreibt, wie russische Soldaten ihn und seine Brüder hinrichten wollten. Von Daniel Hechler.
In Deutschland wirft jeder Einzelne pro Jahr rund 75 Kilo Lebensmittel in den Müll. Was tun gegen diese Verschwendung? Der Auslandspodcast der tagesschau sucht nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Ist dann wirklich Frieden? Importiert der Westen wieder Öl, Gas und Kohle aus Russland? Und wollen Geflüchtete dann zurück? Ein Gedankenexperiment.
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen.
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen.