Quelle abgerufen um 21:54
In Velbert ist am Sonntagmittag ein Mann an einem Bahnübergang ums Leben gekommen. Laut Polizeiangaben hatte er einen Zug übersehen, der ihn erfasste, als er den Bahnübergang passieren wollte.
Am Wochenende fielen bei einem Streit zwischen zwei Großfamilien in Herford Schüsse. Der Streit zwischen den verfeindeten Clans zieht sich schon über mehrere Jahre.
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Nörvenich verfügt jetzt über ein elektrisch betriebenes Löschfahrzeug. Nach den offiziellen Verlautbarungen ist es sogar das erste seiner Art in NRW.
An 20 Standorten in Aachen sind heute neue Paketstationen in Betrieb genommen worden. Sie können von Einzelhändlern und verschiedenen Paketdienstleistern genutzt werden.
Zwischen Köln und Düsseldorf fahren seit heute wieder alle Regional- und S-Bahnen. Wochenlang war die Strecke zwischen Langenfeld und Leverkusen gesperrt - für den Ausbau des Rhein-Ruhr-Express.
Aus einem Geheimbericht der Stadt geht hervor, dass eine Sicherheitsfirma vom Ordnungsamt bevorzugt behandelt worden sein soll. Die Vorwürfe werfen weiter Fragen zur Organisation des Kölner Karnevals auf.
NRW-Justizminister Limbach (Grüne) sieht keine Versäumnisse der Staatsanwaltschaften bei den Ermittlungen zu Missbrauchsfällen in der Kirche. Strafrechtsprofessor Jörg Scheinfeld sieht das anders.
Steigende Mieten, weniger Neubauten: Der Immobilienmarkt steckt in der Krise. Beim Wohnungsgipfel in Berlin wird nach Lösungen gesucht. Aus NRW kommen Forderungen nach mehr staatlichem Handeln.
Noch trotzt der Immobilienmarkt im Ruhrgebiet der Krise. Das zeigt eine Analyse der Wirtschaftsförderung Business Metropole Ruhr. Auch die Mieten für Büros und Logistikgebäude sind gestiegen.
Seit fünf Jahren ist klar: Es gab seit 1949 mehr als 1.600 mögliche Missbrauchstäter in der katholischen Kirche. Trotzdem hat die Staatsanwaltschaft bis Anfang 2023 kein einziges Bistum durchsucht. War die Justiz zu gutgläubig?
Der 31-jährige Syrer wurde am Samstagnachmittag in Recklinghausen im Stadtteil König-Ludwig gefunden. Wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte, habe sich ein 30-jähriger Mann danach bei der Polizei gemeldet - sich aber als Opfer dargestellt.
Vor dem Düsseldorfer Amtsgericht endete am Montag der Prozess gegen eine Putzfrau mit einem Freispruch. Ihr war vorgeworfen worden, einen wertvollen Ring gestohlen zu haben.
Vor dem Landgericht Wuppertal muss sich seit Montag ein Mann veranworten, der auf seine Nachbarn geschossen und ihre Wohnung in Brand gesetzt haben soll. Er hat die Tat teilweise gestanden.
Wuppertal hat eine neue Dezernentin. Die Stadtverordneten wählten am Montag Dr. Sandra Zeh einstimmig ins Amt. Ein erneutes Debakel blieb damit aus.
In der ostukrainischen Stadt Sorokyne ist laut Kiew ein russisches Munitionslager detoniert. Nach einem Raketenangriff auf die Stadt Beryslaw hat sich die Zahl der Todesopfer erhöht. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Der Essener Hauptbahnhof soll deutlich sauberer werden. Die Stadt, die Ruhrbahn und die Deutsche Bahn haben den Frühjahrsputz in den Herbst verlegt und wollen nicht nur für Sauberkeit sorgen, sondern auch vieles reparieren.
Das MVZ der "medicus Ärztegenossenschaft Euregio eG" mit Sitz in Düren ist pleite. Das Zentrum für Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin und Akupunktur kann nicht mehr gerettet werden, sagt der zuständige Insolvenzberater.
Der Brand auf einem Bauernhof im Süden von Münster hat hohen Sachschaden angerichtet. Menschen und Tiere konnten rechtzeitig gerettet werden. Und die Nachbarschaftshilfe ist enorm.
In Münster-Angelmodde ist am Sonntag ein dreijähriger Junge tödlich verunglückt. Er war beim Spielen zwischen parkenden Autos über die Straße gelaufen. Dabei wurde er von einem Auto überrollt.
Die Polizei will in ganz NRW mit Infoständen und Aktionen auf die Gefahr Taschendiebstahl aufmerksam machen. Die Zahlen sind nach Corona im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen.
Deutschlands führende Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal soll offenbar gegen ihren Willen Fälle abgeben. Nach Recherchen des WDR kritisiert NRWs ranghöchster Staatsanwalt diese Pläne - und bringt den Justizminister in Erklärungsnot.
Aktuelles, Hintergründe, Fragen und Antworten zu Putins Krieg gegen die Ukraine. Wir sprechen mit Betroffenen in NRW und der Ukraine und zeigen, wie den Menschen geholfen werden kann.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein soll vorerst nicht auf eine Bewerbung des Rothaarkamms als Nationalpark verzichten. Das entschied der Kreistag jetzt in einer Sitzung.
Heute haben wir aus Netphen berichtet. Menschen vor Ort haben uns von ihren Themen und Geschichten erzählt - und uns mit in die schönsten Ecken Netphens genommen.
Auch Netphen kämpft mit der Menge an Geflüchteten, die die Stadt aufnehmen muss. Die Kapazitäten dort sind am Limit. Um das zu schaffen, helfen auch die Bürger mit.
Seit Freitag berichten wir online, im Radio und Fernsehen aus Netphen, Neukirchen-Vluyn und Petershagen. Seien Sie dabei und erzählen Sie uns von Ihren Themen!
Lang wurde auf die Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers gewartet. Kurz war die Erklärung von Energieministerin Neubaur. Die Debatte dazu dafür umso länger.
Schwarz-Grün will mehr Windräder. Aber im Münsteland und im Sauerland knirscht es trotzdem weiter. Im RheinBlick diskutieren wir das.
Hebeln die Bezirksregierungen die Abschaffung der Abstandsregeln für Windkraft aus? Der Landtag debattierte auf Antrag der SPD über das für die Energiewende so wichtige Thema.
Netphen zählt zu den vier waldreichsten Kommunen in NRW. Doch Dürre, Stürme und Borkenkäfer haben großen Schaden angerichtet - auch wirtschaftlich ist das ein Desaster. Wie geht es jetzt weiter?
Von einer großen Hilfe für die Kindertagesstätten im Land sprach die Landesregierung im Laufe der Woche. Doch die Opposition kritisiert die hoch anmutenden Summen aus dem Familienministerium.
In New York sind Kanzler Scholz und der ukrainische Präsident Selenskyj mit dem Global Citizen Award geehrt worden. Er wird von der NGO Atlantic Council für das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit verliehen.
Polens Regierungschef Morawiecki könnte angedeutet haben, dass sein Land die Waffenlieferungen an die Ukraine beendet. Hintergrund der Aussage - die viele Spekulationen auslöste - ist offenbar der Getreidestreit.
Sie möchten eine App, die Sie so durch den Tag in NRW begleitet, dass Sie jederzeit mitreden können? Die App WDR aktuell bietet Ihnen dafür immer die passenden Nachrichten.
In den Informationsprogrammen des WDR verwenden wir keinen Gendergap. Gerne nutzen wir hingegen Doppelnennungen wie Bürgerinnen und Bürger. Sprachfluss und Verständlichkeit sollten darunter aber nicht leiden.
Seit rund einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Wie konnte es so weit kommen? Ein Überblick zu den Hintergründen.
Die Herkunft eines oder einer Tatverdächtigen zu nennen, fällt Journalisten oft schwer. Es gibt kein klares Ja oder Nein. Im WDR wird jeder einzelne Fall sorgfältig abgewogen.