In vielen Regionen Deutschlands können sich selbst Durchschnittsverdiener kein Eigenheim mehr leisten. Wer nicht erbt, geht oft leer aus. Ostdeutsche sind besonders benachteiligt.
Die Bundesregierung will den Wohnungsbau in Deutschland ankurbeln. Doch Experten und Verbände kritisieren die geplanten Maßnahmen: Mieterschutz und Sozialwohnungen kämen zu kurz.
Der Vizepräsident des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung, begrüßt die auf dem Wohnungsbaugipfel vorgestellten Maßnahmen. Die Pläne gingen "in die richtige Richtung".
Mehr Unterstützung für Familien beim Eigenheim-Erwerb, höherer "Klima-Bonus" für Eigentümer: Die Ampel hat ein Maßnahmenpaket gegen die Wohnungsbaukrise beschlossen. Ein Überblick.
Mieterbund und Wohnungsbauunternehmen kritisieren geplante Steuerentlastungen für Bauprojekte. Kommunale Unternehmen könnten sie nicht nutzen und es gelte keine Mietpreisbindung.
Sie befindet sich schon in der Abstimmung mit den Amtskollegen aus Polen und Tschechien: Innenministerin Faeser kündigt Grenzkontrollen zu Deutschlands östlichen Nachbarstaaten an.
Ungarns Ministerpräsident Orban droht der Ukraine, die Unterstützung auf internationaler Ebene zu entziehen. Orban kritisierte ein Gesetz zu Minderheitensprachen in der Ukraine.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Die Ukraine hat einen Angriff auf das russische Hauptquartier auf der Krim gemeldet. Dabei soll der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte, Sokolow, getötet worden sein.
Odessa unter Beschuss: Russland hat die ukrainische Hafenstadt mit Drohnen und Raketen angegriffen. Die Hafeninfrastruktur wurde offenbar getroffen, eine Frau zudem verletzt.
Thomas Strobl wird nicht mehr als CDU-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg kandidieren. Warum er geht, wer ihm nachfolgt und was das für die Koalition bedeutet.
E-Autos sollen Verbrenner bald verdrängen: Dadurch bröckelt die bisherige Dominanz europäischer Hersteller auf dem Weltmarkt. Wie viel Vorsprung hat China bei der Elektromobilität?
Politik und Luftfahrtbranche sind sich einig: Bis 2045 soll Fliegen klimaneutral werden. Das soll die Airlines aber nicht zu sehr belasten, weshalb die Regierung helfen will.
Die St. Johannis in Wiesbaden Rambach war eine katholische Kirche. Jetzt hat der Alpenverein sie gekauft. Solche Umbrüche und auch andere neue Wege sind zentrale Thema auf der Bischofskonferenz in Wiesbaden.
Andreas Jung, der stellvertretende CDU-Chef, hat sich von Überlegungen zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD distanziert. Es dürfe keinen Rechtsruck in der CDU geben.
Für Selenskyjs Besuch hatte Kanadas Unterhauschef einen 98-Jährigen als "Kriegshelden" geladen. Nun entschuldigt er sich. Wie sich herausstellte, war der Mann bei der Waffen-SS.
In den Sozialen Medien kursiert ein Video, in dem Oktoberfest-Besucher mutmaßlich den Hitlergruß machen. Die Polizei wurde darauf aufmerksam und ermittelt nun.
Satellitenbilder zeigen: Russland, USA und China haben offenbar ihre Areale für Atomtests umfangreich erweitert. Planen sie neue Atomtests - erstmals seit Jahrzehnten?
In Großbritannien wird erneut gegen die bereits zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilte Babymörderin Lucy L. verhandelt. Die Angeklagte streitet bis heute alle Vorwürfe ab.
Reinhold Messner war doch nicht der erste Mensch auf allen 14 Achttausendern. Der Bergsteiger reagiert gelassen - doch einen Urheber der neuen Berechnungen kritisiert er scharf.
Katarina Barley soll Spitzenkandidatin der SPD für die kommende Europawahl werden. Die 54-Jährige Vizepräsidentin des Europaparlaments tritt zum zweiten Mal für die SPD an.
Die Zahlen sind eindeutig und doch wissen wenige, dass Übergewicht das Risiko an Krebs zu erkranken, steigern kann. Deutsche Fachgesellschaften fordern deshalb mehr Prävention.
Parasitenbefall, Beifang oder Traumata: Schweinswale in Nord- und Ostsee sind hohen Belastungen ausgesetzt. Viele sterben laut einem Bericht weit vor ihrer Lebenserwartung.
Gegen Olympique Marseille skandieren PSG-Anhänger fast eine Viertelstunde lang homophobe Parolen. Die Bestürzung ist groß. Das Problem ist nicht neu in Frankreichs Stadien.
Ein 4:1 ist nicht genug: Bayer Leverkusen gewinnt auch gegen Heidenheim verdient und und am Ende deutlich. Für Platz eins in der Tabelle reicht der Heimsieg allerdings nicht.
Keine Tore zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg: Die Hessen bleiben weiter ungeschlagen, treten nach dem vierten Unentschieden in Serie aber auf der Stelle.
Erst Traumpass, dann Joker-Tor: Werder Bremen schlägt den 1. FC Köln nach Rückstand 2:1. In den Schlussminuten zeigt auch Neuzugang Naby Keita erstmals sein Können.
Überraschungsteam VfB Stuttgart spielt auch gegen Darmstadt 98 stark auf. Beim hochverdienten 3:1 erzielt Toptorjäger Serhou Guirassy seine Saisontore neun und zehn.
Hoffenheim feiert beim 2:0 bei Union Berlin den vierten Sieg in Folge und ist in der Tabelle oben mit dabei. Bei den Eisernen erlebt Bonucci ein unglückliches Bundesliga-Debüt.
Dank eines Doppelpacks von Ermedin Demirovic holt der FC Augsburg den ersten Saisonsieg. Mainz bleibt weiter sieglos, obwohl es zunächst gut aussieht für die 05er.
Mit einem verdienten 3:1-Erfolg gegen Schalke springt der FC St. Pauli auf den zweiten Tabellenplatz. Erstliga-Absteiger Schalke kommt weiter nicht in Tritt.
Verkehrte Welt an der Bremer Brücke: Schlusslicht VfL Osnabrück dominiert gegen den HSV klar und holt den ersten Saisonsieg. Die Gäste gehen zum zweiten Mal in Folge leer aus.
China trägt seine Weltmachtambitionen offen zur Schau. Doch nun droht dem Riesenreich ausgerechnet die Basis dafür wegzubrechen: die eigene Bevölkerung.
Bar-Terrassen gehören in Paris zum Stadtbild. Deren Anzahl ist seit der Pandemie stark gestiegen. Das verengt den wenigen öffentlichen Raum und sorgt für Ärger bei Anwohnern.
Nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in Bergkarabach steigt die Zahl der Flüchtlinge. Bis Montagmorgen seien knapp 3.000 Flüchtlinge in Armenien registriert worden, hieß es.
Wer derzeit in die USA reist, sollte das Reisebudget erhöhen. In Restaurants, Cafés und für Taxis werden Trinkgelder von bis zu 30 Prozent gefordert. Doch die ersten Kunden murren.
"Zweimal täglich die Zähne gründlich putzen!", lautet eine alte Faustregel. Wie man zusätzlich zum Zahnarzt für einen gesunden Mund sorgen kann - und so den ganzen Körper schützt.
Die Kapsel mit einer Probe vom Asteroid Bennu ist auf der Erde angekommen und wurde von Forschern geborgen. Schon am Dienstag könnten die Untersuchungen beginnen.
Die deutschen Fußballerinnen sehnen beim Nations-League-Heimspiel gegen Island vor guter Kulisse den Befreiungsschlag herbei. Doch auf dem DFB-Team lastet enormer Ballast.
ARD und ZDF übertragen auch weiterhin die Fußball-Länderspiele der deutschen Frauen- und Männernationalteams. Die Übertragungsrechte gelten bis ins Jahr 2027.
Alexander Zverev steht beim ATP-Turnier im chinesischen Chengdu im Finale. Dort spielt er nach überstandener Verletzung um seinen zweiten Titel in diesem Jahr.
Der FC Bayern trifft im Pokal auf Preußen Münster - sein Debüt im Kasten der Münchner wird der israelische Neuzugang Daniel Peretz geben. Peretz kam im Sommer von Maccabi Tel Aviv.
Es bahnt sich ein Ende des historischen Streiks der Hollywood-Drehbuchautoren an. Die Gewerkschaft spricht von einer Einigung. Bei den Schauspielern gibt es noch keine Bewegung.
Ein ehemaliger Angestellter eines Münchner Museums hat drei Gemälde aus dem Depot geklaut und diese anschließend versteigert. Von dem Geld soll er sich Luxusartikel gekauft haben.
Er soll Dutzende Morde begangen oder organisiert haben: Matteo Messina Denaro war lange Zeit Italiens meistgesuchter Mafiaboss. Nun ist der 61-Jährige in einem Gefängnis gestorben.
Das Supermodel erobert Mailand, Taylor Swift bestätigt Dating-Gerüchte, und Elias Becker zeigt sich verliebt mit Freundin - die aktuellen Promi-News in Bildern.
Im 12. Jahrhundert erlebt die Normandie eine Blütezeit. Richard Löwenherz regiert das französische Herzogtum und ist auch König von England. Und er scheint unaufhaltsam.
In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation.
Was stresst uns, wie und warum? Ist Stress immer gefährlich? Gibt es auch positiven Stress? Wie schaffen wir es unter Stress, rationale Entscheidungen zu treffen?
Mallorca, mitten in der Urlaubssaison. Mittendrin: ein deutscher Polizist in Uniform. Hauptkommissar Torsten Obst (58) von der Polizei Braunschweig schiebt für drei Wochen hier Dienst.
Tauben gurren laut und machen Dreck. Aber sie sind schlauer, als man denkt. Manche möchten sie gerne loswerden, andere wollen sie schützen. An Tauben scheiden sich die Geister.
Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen. Hilfe oder unberechenbare Gefahr? Wie sehr wird KI unser Leben noch verändern: In Schule, Arbeit und Wissenschaft?
Superkraft Empathie? Bald auch bei Robotern und Maschinen? Biologin Jasmina Neudecker geht auf Spurensuche und entdeckt, wie künstlicher Intelligenz Empathie einprogrammiert wird.
Fahrgeschäfte, Schausteller und unzählige Weinstände. Einmal im Jahr verwandelt sich der gemütliche Kurort Bad Dürkheim in der Pfalz in ein riesiges Volksfest.
Dürre, Sturm, Hitze, Fluten: Wetterextreme häufen sich und verursachen Milliardenschäden. Höchste Zeit, sich den Klimaveränderungen anzupassen. Ist Deutschland darauf vorbereitet?
Die 9. Klasse einer Hauptschule hält viele Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler bereit. Zur persönlichen Entwicklung kommen wichtige Entscheidungen für die berufliche Zukunft.
Die 9. Klasse einer Hauptschule hält viele Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler bereit. Zur persönlichen Entwicklung kommen wichtige Entscheidungen für die berufliche Zukunft.
Christopher Clark begibt sich auf eine Reise zum UNESCO-Welterbe Japans. Er begegnet einem faszinierenden Land zwischen uralten Traditionen und schriller Hypermoderne.
Empathie ist doch eine super Eigenschaft, oder? Doch sie hat auch eine Schattenseite. Warum zu viel Empathie das Leben zur Hölle macht, dem geht Jasmina Neudecker nach.
Die 9. Klasse einer Hauptschule hält viele Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler bereit. Zur persönlichen Entwicklung kommen wichtige Entscheidungen für die berufliche Zukunft.
Millionen Häuser müssen modernisiert werden für Klima und Wärmewende. Die Kosten gehen in die Milliarden. Wie kann die Abkehr von fossilen Brennstoffen im Heizungskeller gelingen?
Wann ist der richtige Zeitpunkt aus dem „Hotel Mama“ auszuziehen? Und gibt es den überhaupt? Auf diese Fragen findet Thora Schubert erstaunliche Antworten.
Auf den Spuren des UNESCO-Welterbes in Südeuropa reist Christopher Clark zu Schauplätzen der Geschichte und Vulkanen und erfährt, warum die Pizza zum Kulturerbe zählt.
Bewaffneter Kampftrupp, vier Tote: Im Kosovo haben die Spannungen weiter zugenommen. Die Regierung wirft Serbien "Terror" vor. Serbiens Präsident weist die Anschuldigungen zurück.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser lehnt eine "Integrationsgrenze" für Geflüchtete in Deutschland ab. Sie sieht die Europäische Union in der Verantwortung.
Träume vom Eigenheim zerplatzen, Firmen gehen pleite: Im Wohnungsbau herrscht Dauerkrise. Ein Krisentreffen beim Kanzler soll helfen - doch nicht alle ziehen an einem Strang.
In der Ukraine gibt es kein allgemeines Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Die Grenzen sind für die meisten Männer geschlossen - einigen gelingt trotzdem die Flucht vor der Armee.
Nach dem Tod eines Schwarzen ist ein Polizist wegen Mordes angeklagt worden. Mehr als 100 Londoner Polizisten sollen deshalb ihren Waffenschein abgegeben haben.
470.000 Cholera-Fälle wurden 2022 an die WHO gemeldet - ein Anstieg um mehr als 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren Afghanistan, Somalia und Syrien.
Sonnige Tage, kühle Nächte: Das Wetter in Deutschland soll in den kommenden Tagen spätsommerlich warm werden statt herbstlich-trüb. Erst ab Oktober sollen die Temperaturen sinken.
Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.
Die Bürger in Straßkirchen, in Niederbayern, haben mit großer Mehrheit für den Bau eines BMW-Batteriewerks gestimmt. Es sollen 3.200 Arbeitsplätze entstehen.
In Deutschland fallen die Herstellerpreise, im Laden merkt man das aber bislang kaum. Das soll sich demnächst ändern. In 2024 könnte nach "billig" aber wieder "teuer" kommen.
Die Bauwirtschaft macht vor dem Wohnungsgipfel im Kanzleramt die Richtung klar: Ein echter Schub müsse von dem Treffen ausgehen, ein "Wohnungsbau-Wumms". Sonst drohe der Kollaps.
Krise beim niederländischen Fußball-Rekordmeister Ajax: Anhänger sorgen durch Pyro für den Spielabbruch gegen Feyenoord. Und der deutsche Sportchef Sven Mislintat wird entlassen.
Die erfolgreichste deutsche Winterolympionikin der Geschichte hört auf. Die sechsmalige Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger beendet ihre Karriere.
Nach dem WM-Debakel ändert der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die Kompetenzen in der Chefetage. Cheftrainerin Stein wird entmachtet, Sportdirektor Bügner gestärkt.
Die deutschen Volleyballerinnen beenden das Olympia-Qualifikationsturnier mit einer Niederlage gegen die USA. Die Chancen für Paris werden immer geringer.
Das ZDF startet eigene Online-Community: Wer sich registriert, kann an Befragungen des Senders teilnehmen und mit der eigenen Stimme an der Gestaltung des ZDF-Angebots mitwirken.
Ist das ZDF "Staatsfernsehen"? Wer bestimmt die Themenreihenfolge im heute journal? Und: Dürfen Moderatoren eine Meinung haben? Hier finden Sie Antworten zur ZDF-Berichterstattung.
Ob Luftfahrt-, Nahost- oder Weltraum: Im ZDF-Programm kommen viele Fachleute zu Wort. Hier liefern wir weiterführende Informationen zu deren Hintergründen.
Jeder soll ohne Einschränkungen Nachrichten konsumieren, Wissenswertes erfahren und Filme genießen können. Die barrierefreien ZDF-Angebote sind ein Mehrwert für alle Mediennutzer.