Russland hat die Stationierung von Atomwaffen in Belarus angekündigt. Was will Putin damit bezwecken und welche Folgen hat diese Entscheidung? Eine Analyse.
Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren: Der Westen und seine Verbündeten üben scharfe Kritik an Moskaus Plan - bleiben gleichzeitig aber gelassen.
Wolfgang Ischinger fordert eine diplomatische Initiative aus Berlin, um die Ukraine zu unterstützen. Berlin müsse Verhandlungen vorbereiten und russische Forderungen durchdenken.
Kommt im Ukraine-Krieg bald Munition mit abgereichertem Uran zum Einsatz? Warum diese nicht verboten ist und die möglichen Folgen dennoch hochumstritten sind. Fragen und Antworten.
Der Krieg in der Ukraine tötet täglich Menschen, vor allem Soldaten sterben. Friedhöfe sind inzwischen teilweise zu klein. Eine Begegnung mit trauernden Hinterbliebenen in Charkiw.
Russland hat wohl neue Drohnen aus dem Iran bekommen. Geheimdienstinfos lassen darauf schließen, dass Russland regelmäßig kleinere Lieferungen bekommt.
Die Ampel streitet über viele Themen. Aus Sicht von Anton Hofreiter völlig unnötig. Denn: Es müssen einfach nur Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden.
Der Ton in der Ampel-Koalition ist rau geworden. Heute sollen beim Koalitionsauschuss Lösungen gefunden werden. Von Ölheizungen bis Klimaziele: die Streitpunkte im Überblick.
Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, kritisiert die Performance der FDP in der Ampel. Sie kündigt an, sich FDP-Vize Wolfgang Kubicki vornehmen zu wollen.
2,4 Millionen Berliner waren aufgerufen, zum Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" abzustimmen. Auch wenn es mehr Ja- als Nein-Stimmen gibt, ist die Initiative gescheitert.
Seine Kritik an der Justizreform hat für den israelischen Verteidigungsminister Galant Konsequenzen: Ministerpräsident Netanjahu hat ihn entlassen. Daraufhin folgten Proteste.
New Yorks Staatsanwalt Bragg, der Donald Trump vor Gericht bringen könnte, wird von den Republikanern massiv kritisiert. Sie wollen ihn mit Untersuchungen unter Druck setzen.
Teile des Quellcodes von Twitter sind im Internet veröffentlicht worden. Das gab das Unternehmen bekannt. Mittlerweile sei der Code aber wieder gelöscht worden.
In Mannheim endet ein umstrittener Verkehrsversuch. Ein Jahr lang wurden zwei Straßen gesperrt - zum Leid vieler Händler und zur Freude vieler Anwohner. Eine erste Bilanz.
Martin Nörl hat sich zum zweiten Mal den Gesamtsieg im Weltcup der Snowboardcrosser gesichert. Er krönte sich mit einem Sieg beim letzten Saisonrennen in Mont Sainte-Anne.
Karl Geiger schafft es kurz vor Ende der Saison noch mal auf das Podest. In Lahti wird der DSV-Adler Dritter. Der Wind sorgt in Finnland für nur einen Durchgang.
Katharina Hennig hat den Langlauf-Weltcup mit dem fünften Podestplatz der Saison beendet. In Lahti verpasste sie im Massenstart den Sieg nach 20 Kilometern nur um 1,1 Sekunden.
Der neue DFB-Sportdirektor spielt eine wichtige Rolle beim Vorhaben, den Vertrauensverlust der Nationalelf zu beheben. Gibt es dafür einen besseren Brückenbauer als Rudi Völler?
Mit dem 2:0 gegen Peru hat die deutsche Fußball-Nationalelf ein wenig Wiedergutmachung für die schwache WM betrieben. Nicht nur Bundestrainer Flick sieht aber noch Luft nach oben.
Der Neuanfang der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist halbwegs geglückt. Am meisten profitiert Niclas Füllkrug von der Umstellung durch den Bundestrainer.
England hat auch sein zweites Qualifikationsspiel auf dem Weg zur Fußball-EM 2024 gewonnen. Gegen die Ukrainer siegten die "Three Lions" in London mit 2:0.
2:0 gegen Peru: Die deutsche Fußball-Nationalelf hat das erste Länderspiel nach dem WM-Aus gewonnen. Im Test gegen die Südamerikaner bot das DFB-Team eine solide Vorstellung.
Spaniens Nationalteam beschert Trainer Luis de la Fuente ein gelungenes Debüt und startet mit einem 3:0 gegen Norwegen in die EM-Qualifikation. Bei Norwegen fehlte Erling Haaland.
Belarus darf in der EM-Quali vorläufig mitspielen, kann aber noch ausgeschlossen werden. Bis dahin trägt das Team seine Heimspiele in Serbien aus - und empfing dort die Schweiz.
Die Türkei ist siegreich in die EM-Qualifikation gestartet. Beim 1:2 in Armenien holt das Kuntz-Team ein 0:1 auf, nachdem Hoffenheims Ozan Kabak in falsche Tor traf.
Gastgeber Deutschland ist automatisch dabei, 20 Teams kommen über die Qualifikation dazu und drei Teams können es über die Nations League schaffen: So führt der Weg zur EM 2024.
Nach der Abwahl des umstrittenen SPD-Politikers Feldmann hat Frankfurt am Main einen neuen Oberbürgermeister. Mike Josef übernimmt in der hessischen Metropole.
Tierschutzvereine vermitteln Hunde aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland. Für Tiere und Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Was interessierte Käufer beachten sollten.
Zauberhafte Nachrichten von Daniel Radcliffe, Vicky Leandros auf Abschiedstournee und die Morgenroutine von Jennifer Lopez und - die Promi-News in Bildern.
1963 wurde Fernsehen neu erfunden - von ZDF-Pionieren. Mit Fernseh-Nachrichten, die von wichtigen Ereignissen aus Deutschland und aus dem Ausland berichten - ein Rückblick.
Die Fernsehlandschaft verändert sich und jüngere Menschen schauen immer weniger öffentlich-rechtlich. Anlässlich des 60. ZDF-Geburtstags werfen wir einen Blick in die Zukunft des Fernsehens.
Als öffentlich-rechtlicher Sender zeichne sich das ZDF auch durch "zivilisierten Streit" aus, kümmere sich um Fakten und tiefere Information, so die Chefredakteurin Bettina Schausten.
"Die Glaubwürdigkeit von Informationen, von Wahrheit, von Zweiquellenprinzip, die ist eine die immer gültig ist", sagt Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios.
"Mittlerweile sind ja alle Menschen online", sagt der ZDFheute-Redaktionsleiter Frederic Huwendiek. Trotzdem "müssen wir uns richtig anstrengen", junge Menschen anzusprechen.
Das ZDF müsse Formate schaffen, "die im Hauptprogramm für junge Menschen ansprechend sind, aber auch den Fokus auf auf online setzen", so die ZDF-Moderatorin Salwa Houmsi.
"Die große Stärke ist es, zwei öffentlich-rechtliche Sender zu haben, die auch im Informationsbereich eine Art Binnenkonkurrenz haben", sagt Frederik von Castell, Redaktionsleiter Übermedien.
Jeff Bezos und Elon Musk sind die reichsten Männer der Welt und gleichzeitig größte Rivalen. Jetzt konkurrieren die Milliardäre um die Vorherrschaft im neuen Weltraumzeitalter.
Der Ukrainekrieg hat eine lange Vorgeschichte. Seit 2014 beansprucht Wladimir Putin die Donbass-Region für Russland und bereitet die Übernahme vor - allen Verhandlungen zum Trotz.
Vor gut 30 Jahren zerbrach die Sowjetunion und entließ 15 Republiken in die Unabhängigkeit, darunter auch das Nachbarland Ukraine. Es ist eine schmerzhafte Trennung voller Gewalt.
Das millionschwere Geschäft mit Kokain boomt. Damit die Droge von Südamerika bis nach Europa gelangt, entwickeln Schmuggler erstaunliche Methoden und Routen, um nicht aufzufliegen.
Reichsbürger, Selbstverwalter und Systemverweigerer – Sie alle eint die Ablehnung des Staates, seiner Institutionen und der Demokratie. Und die Szene radikalisiert sich.
Die nigerianische Mafia hat sich mittlerweile auch in Deutschland festgesetzt. Sie schleusen junge Frauen in Flüchtlingsbooten nach Europa und zwingen sie, dort als Prostituierte ihre Schulden abzuarbeiten.
Von Tech-Enthusiasten bewundert, von Verschwörungstheoretikern verteufelt: Mit Microsoft revolutioniert Bill Gates die Gesellschaft und wird zeitweise zum reichsten Mann der Welt.
Werbeagenturen, Politiker und soziale Netzwerke setzen immer mehr auf unsere Gefühle als Mittel zur Manipulation. Sie versuchen damit, unsere Entscheidungen unbemerkt zu beeinflussen.
In der Stadt Lügde in Nordrhein-Westfalen herrscht Fassungslosigkeit, als bekannt wird, dass im Ort zwei Männer an mindestens 32 Kindern sexualisierte Gewalt verübt haben sollen.
Jahrelang hat der IS Syrien und den Irak terrorisiert. Ermittlungen zeigen nun: Ehemalige Dschihadisten und Kriegsverbrecher leben mittlerweile mit neuen Identitäten in Europa.
Sumo ist in Japan nicht nur ein Sport, sondern fast eine Religion: Sumo-Stars werden wie Halbgötter gefeiert. Die Sumoringer schotten sich ab, Skandale werden vertuscht.
In Kapstadt kämpfen kriminelle Banden um Territorien für Drogenhandel. Während die Gangs immer weiter aufrüsten, führt die Polizei einen scheinbar aussichtslosen Kampf um Ordnung.
Erpressung, Entführung, Mord: im Karibikstaat Haiti terrorisieren 70 Banden die Bevölkerung und stürzen das von Armut geplagte Land ins Chaos. Die Polizei ist machtlos.
Die Förderung von Gas und Öl ist eine größere Bedrohung als bisher angenommen. An stillgelegten und undichten Bohrstellen können Lecks jederzeit eine Umweltkatastrophe auslösen.
Im Juli 2020 ringen die 27 europäischen Staatschefs in Brüssel um einen 750 Milliarden schweren Wiederaufbaufonds, der die wirtschaftlichen Folgen von Corona abmildern soll.
Der Jahrhundert-Deal: 2016 kauft Bayer-Konzern den US-Saatguthersteller Monsanto und damit den Unkrautvernichter Glyphosat. 60 Milliarden zahlte Bayer. Eine teure Fehlentscheidung?
In Las Vegas galt er als der Nachfolger von Siegfried und Roy: der Illusionist Jan Rouven. 2016 durchsucht das FBI sein Anwesen und findet über 3000 Dateien mit brutaler Kinderpornographie.
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die Menge des Kapitals vervielfacht. Die Geschwindigkeit, mit der es zirkuliert, hat Lichtgeschwindigkeit erreicht.
Die NATO zog in Afghanistan in den Krieg. Daraus entwickelte sich ein 20 Jahre dauernder Einsatz, der in einer Niederlage endete. Dieser sinnlose Krieg kostete Tausende das Leben.
Mit Nicola Sturgeon tritt das bekannteste Gesicht der schottischen Unabhängigkeitsbewegung ab. Wer folgt ihr nach - und wird Schottland erneut nach der Unabhängigkeit greifen?
Autos mit E-Fuel-Antrieb sollen geringer besteuert werden - so will es Finanzminister Lindner. Sein Ministerium will nach der Einigung im Verbrenner-Streit ein Konzept erarbeiten.
Glyphosathaltige Pestizide bekämpfen weltweit unerwünschte Pflanzen auf den Äckern. Mögliche Nebenwirkungen sind heftig umstritten. Ende 2023 läuft die EU-Zulassung aus.
Heute stimmen die Berliner in einem Volksentscheid ab, ob ihre Stadt bis 2030 klimaneutral sein muss. Nicht zu schaffen, sagt der Senat. Ein Ja hätte weitreichende Folgen.
Der Flughafen München steht bereits heute wegen des Warnstreiks still, auch im Bahnverkehr und auf der Straße sind die Vorboten des Mega-Streiks schon zu spüren. Ein Überblick.
Bei einem Protest der Letzten Generation in Hamburg hat ein Lasterfahrer einem der Demonstranten in den Bauch getreten. Die Aktion hat Konsequenzen - für ihn und seinen Chef.
Ein Tornado ist durch die USA gefegt und hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. In den Bundesstaaten Mississippi und Alabama wurden mindestens 26 Menschen getötet.
Im Weltall bahnt sich ein Space Race 2.0 an. Doch statt politischer Vorherrschaft wie bei der Mondlandung ist wirtschaftlicher Nutzen der Treiber - was nicht nur Gutes verheißt.
Noch kein Warnstreik, aber Technik-Probleme - am Frankfurter Flughafen sind die Abfertigung und der Einstieg bei Lufthansa-Flügen teilweise beeinträchtigt.
Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.
Klimaschutz, von dem arme Menschen vor Ort auch noch profitieren. Wie das geht, zeigt ein Beispiel aus Marokko: Dort stellt eine Kooperative aus 50 Frauen nachhaltiges Arganöl her.
Streaming ist längst Alltag: 75 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren schaut Filme und Serien bei Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. Doch der Konkurrenzkampf wird härter.
Vor dem Spiel in England gibt sich die ukrainische Fußball-Nationalelf selbstbewusst. Doch der Krieg beeinflusst nicht nur die Vorbereitung, sondern auch das Leben der Spieler.
Joshua Kimmich und Leon Goretzka haben sich mit Bedauern über das Aus für Bayern-Trainer Nagelsmann geäußert. Nach dem Länderspiel gegen Peru sprachen sie über die Entlassung.
Die Frauen-Fußball-Bundesliga hat mit dem FC Bayern einen neuen Tabellenführer: Die Münchnerinnen gewinnen gegen den VfL Wolfsburg 1:0. Matchwinnerin ist Georgia Stanway.
Thomas Tuchel ist zurück in der Bundesliga - und hat klare Vorstellungen für sein Trainer-Amt beim FC Bayern München. "Gewinnen" liege schließlich in der DNA des Klubs.
In der Ukraine herrscht Krieg: Verschiedene Hilfsorganisationen unterstützen vor Ort die Bevölkerung. Wenn Sie den Menschen in der Ukraine helfen wollen, können Sie das tun.
Ist das ZDF "Staatsfernsehen"? Wer bestimmt die Themenreihenfolge im heute journal? Und: Dürfen Moderatoren eine Meinung haben? Hier finden Sie Antworten zur ZDF-Berichterstattung.
Ob Luftfahrt-, Nahost- oder Weltraum: Im ZDF-Programm kommen viele Fachleute zu Wort. Hier liefern wir weiterführende Informationen zu deren Hintergründen.
Seit 2022 leitet sie das ZDF-Studio Kairo. Für Frauen im Iran setzt sie sich ein, gibt ihnen Raum für ihre Geschichten, Träume und Hoffnungen. Dafür wurde Golineh Atai nun geehrt.