Konzerne wie der Stahlhersteller Arcelor-Mittal wollen ihren Ökostrom-Bedarf mit Windenergie auf See decken. Doch ein neues Gesetz gefährdet die Ausbauziele.
Christian Sewing fordert von der EZB, die Zinsen stärker anzuheben als bisher kommuniziert. Zudem befürchtet er eine globale Rezession im kommenden Jahr.
Der Bitkom fordert die Politik auf, gezielt IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland zu holen. Ganz ungefährlich wäre das allerdings nicht.
Obwohl kein Ende des Kriegs in Sicht ist, treibt der Westen Pläne zum Wiederaufbau voran. Doch bis die Milliarden tatsächlich fließen, dürfte es noch lange dauern.
Der Billigflieger leidet derzeit unter Streiks, gestrichenen Flüge und Chaos an Flughäfen. Nun verlässt Chief Operating Officer Peter Bellew das Unternehmen.
Die Beamten vom BAG kontrollieren Lastwagen, helfen durch den Förderdschungel und sogar Flüchtlingen. Künftig heißt das Amt BALM – und muss gleich sparen.
Cevdet Caner nahm als Berater Millionen von der Adler-Gruppe und geriet als deren mutmaßlicher Strippenzieher in die Kritik – was er bestreitet. Nun wird er Chef beim Großaktionär Aggregate.
Autofahrer blockieren wichtige Verkehrsadern. Unterdessen weiten sich Streiks in vielen Branchen aus. Regierung und Notenbank zeigen sich machtlos gegen die Inflation.
Noch vor einiger Zeit hielt der Investor beim Börsenindex Dax einen Anstieg auf 17.000 Punkte für denkbar. Inzwischen ist er skeptischer: Ehrhardt erwartet eine Rezession – mit unangenehmen Folgen für die Aktienmärkte.
Die ohnehin hohen Gaspreise sind seit weiter gestiegen. Wirtschaftsminister Habeck warnt angesichts der Gaspreisentwicklung vor bis zu 200 Prozent höheren Rechnungen für Haushalte.
Weil Russland immer weniger Gas liefert, raten Verbraucherschützer auch Privathaushalten zum Sparen. Auch im Sommer lässt sich der Gasverbrauch reduzieren. Einige Tipps.
Durch den Krieg in der Ukraine kommt der Klimaschutz derzeit kurz. Die Commerzbank hat nun ihre Ziele klar festgelegt. Bis 2050 will sie weiterhin das „Netto-Null“ Ziel erreichen.
Omikron hat Europa nach wie vor im Griff. Patienten berichten von neuen Symptomen – auch im Zusammenhang mit der neuen Variante BA.5. Was bisher bekannt ist.
Um verschuldete Euro-Länder zu stützen, hat die EZB ein neues geldpolitisches Werkzeug in Aussicht gestellt – mit diesem ist der Bundesbank-Chef nicht einverstanden.
Die prominente Investorin stockt weiter ihr Depot auf. Möglich ist das, weil ihr die Anleger treu bleiben. Allerdings hat Wood nun einen neuen Favoriten.
Angesichts des Marktabschwungs steht nun auch Vauld vor finanziellen Herausforderungen. Das drei Jahre alte Startup setzt Auszahlungen, Handel und Einzahlungen aus.
Der Gasverbrauch ist in den ersten fünf Monaten deutlich gesunken. Das liegt vor allem an hohen Spotmarkt-Preisen und wenig Kälte. Im Privatbereich bleibt viel Potenzial ungenutzt.
Die Preise haben sich in einem Jahr fast verdoppelt, aber der Kollaps der türkischen Wirtschaft bleibt aus. Die Restaurants sind voll, Handwerker werden knapp.
Die Liefermenge Richtung Deutschland ist derzeit am Limit, sagt CEO Anders Opedal. Mit LNG-Terminals wäre mehr möglich. Equinor will für die deutsche Industrie künftig auch CO2 entsorgen.
Die Verbraucher in Deutschland erwarten keine baldige wirtschaftliche Erholung, die Kauflaune ist im Keller. Daran wird sich Prognosen nach vorerst wenig ändern.
Brauereien kämpfen bereits mit stark gestiegenen Kosten. Ein Stopp der Erdgaslieferungen hätte für die Branche dramatische Folgen, erklärt Veltins-Chef Michael Huber.
Der Dax-Konzern legt seine Konsumgütersparten zusammen. In den betroffenen Bereichen muss jeder zehnte Mitarbeiter gehen. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Kunstsammler bezahlen Millionen für digitale Echtheitszertifikate. Jetzt ist der NFT-Markt eingebrochen. Doch eine neue Technik könnte die gesamte Branche nachhaltig verändern.
Der staatliche Gaskonzern Gazprom liefert viel weniger nach Europa – doch das Gas lässt sich nicht so einfach in andere Länder umleiten. Diese Optionen hat Putin.
Wer seine Gasheizung oder Ölheizung ersetzen will, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ist Eile geboten? Und können Eigentümer auf Förderung beim Umtausch hoffen? Das sagen die Experten.
Der Klimaschutz soll künftig eine größere Rolle bei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank spielen. Die EZB hatte bereits vor einem Jahr einen Aktionsplan veröffentlicht.
Thierry Breton wirbt für die Verschiebung des Atomausstiegs – als Beitrag zur Solidarität in der EU. Russland nutze Energie als Waffe. Auch vor China warnt der aus Frankreich stammende Kommissar.
In der Hansestadt müssen Arbeitgeber die höchsten Kosten pro geleisteter Stunde einplanen. Deutliche Unterschiede gibt es jedoch zwischen den Branchen.
Der wochenlange Corona-Lockdown hat die chinesischen Immobilienverkäufe stark einbrechen lassen. Die Baubranche steht allerdings nicht nur wegen der Pandemie unter Druck.
Börsenkurse geben nach, Zinsen steigen, Löhne stagnieren: Der Wirtschaft droht eine Rezession. Aber was bedeutet das für Verbraucher? Und welchen Einfluss haben Inflation, Coronapandemie und Ukrainekrieg?
Das Mittelklasse-SUV hat bis zu sieben Sitze und ist hochwertig ausgestattet. Doch im Handelsblatt-Autotest offenbart das Modell auch ungewohnte Schwächen.