Hohe Baukosten und Kaufpreise, wenig Neubau: Der Traum vom Eigenheim stellt sehr viele Deutsche vor immense Herausforderungen. Eine Finanzpsychologin verrät, wie man am besten damit abschließt.
USA schlagen Friedensplan mit Anerkennung besetzter Gebiete vor +++ Selenskyj schließt Abtretungen von Gebieten aus +++ Witkoff reist erneut nach Moskau +++ Der Newsblog.
Asiens Börsen folgen der Wall Street, Anleger greifen wieder verstärkt bei Tech-Werten zu. Trumps neuste Kehrtwenden bei Jerome Powell und China drehen die Stimmung an den Märkten.
Erst im vergangenen Monat ist Lip-Bu Tan als neuer CEO des Chipkonzerns angetreten. Seine erste große Restrukturierungsmaßnahme könnte ein breit angelegter Stellenabbau sein.
Weißes Haus: Präsident schafft Voraussetzung für China-Deal +++ Fortschritte bei Verhandlungen über Handelsabkommen zwischen USA und Indien +++ Der Newsblog.
Der Konzern steckt im schwierigsten Jahr seines Umbaus. Jetzt sollen die Aktionäre dem Management eine Kapitalerhöhung ermöglichen. Bayer könnte das frische Geld dringend brauchen.
Atomkraft erfährt weltweit eine Renaissance, und der Uranmarkt verengt sich. Doch der Uranpreis spiegelt das nicht wider. Warum die Preisschwäche Investoren zugute kommt.
Die US-Regierung will Google zum Verkauf von Chrome zwingen. OpenAI wittert eine Chance, um ChatGPT zu verbessern. Im Kartellverfahren gegen Google begegnen sich nun Vertreter beider Unternehmen.
Die USA und China überbieten sich mit Einfuhrzöllen im Handelskonflikt. Noch haben keine Zoll-Verhandlungen begonnen. Doch der US-Finanzminister versucht nun offenbar, Investoren zu beruhigen.
Seit Dienstag haben mehrere Wall-Street-Banken den Cloud-Anbieter Coreweave in ihre Analyse aufgenommen und nennen teils hohe Kursziele. Dabei gibt es auch erhebliche Risiken.
Einmal pro Jahr sollen Mieter die Kosten einer Monatsmiete erstattet bekommen. Für Ältere, Menschen mit Behinderung und nicht versicherte Personen sind 250 Euro jährlich geplant.
Der Präsident der Hochschule kritisiert, dass die Regierung die Lehre und die Forschung in Harvard steuern wolle. Ähnliche Vorwürfe erheben auch weitere Universitäten in den USA.
Der US-Präsident greift den Notenbankchef frontal an. Wie weit kann Trump die Entwicklung noch treiben? Warum dieser Streit historisch einmalig ist – und welche Signale er Anlegern sendet.
Brüssel wirft den US-Konzernen vor, sich nicht an die Regeln des Digital Markets Act zu halten – und will das nach Handelsblatt-Informationen erstmals ahnden. Das könnte geopolitische Folgen haben.
Deutsche Staatspapiere erobern ihren guten Ruf zurück und sind bei Investorinnen und Investoren gefragt. Dafür gibt es gute Gründe, meint Andrea Cünnen.
Trumps Zölle würden den Flugzeugzulieferer 2025 mehr als 500 Millionen Dollar kosten. Trotz Plus bei Umsatz und Gewinn im ersten Quartal hält GE an den Prognosen für das laufende Jahr fest.
Die Deutsche-Börse-Tochter ISS rät Anteilseignern, auf dem Aktionärstreffen gegen ein neues Vergütungssystem zu stimmen. Auch einen anderen Punkt sieht sie kritisch.
Spanien ist die viertgrößte EU-Volkswirtschaft. Trotzdem gehört das Land bei den Verteidigungsausgaben zu den Schlusslichtern innerhalb der Nato. Jetzt gibt es eine überraschende Ankündigung.
US-Vertreter haben sich unzufrieden wegen mangelnder Fortschritte bei den Gesprächen über eine Friedenslösung gezeigt. Am Mittwoch wird in weiterverhandelt – ohne Russland.
Mit großer Mehrheit sprechen sich die Menschen in Deutschland für den Erhalt des Bargelds aus. Die Bundesbank will die Scheine noch lange Zeit im Umlauf halten – trotz mancher Nachteile.
Der Software-Investor Thoma Bravo kauft Jeppesen und andere Teile des Digital-Geschäfts von Boeing. Die Trennung von dem Unternehmen ist Teil einer größeren Strategie des Boeing-Chefs.
Der April könnte für die US-Märkte ein historisch schlechter Monat werden. Gold erreichte am Dienstag den nächsten Rekord – Tesla kann trotz Gewinneinbruch nachbörslich zulegen.
In seiner Wachstumsprognose kappt der Internationale Währungsfonds (IWF) nach dem US-Zollschock die Aussichten für die Weltwirtschaft. Und es wird klar: Es trifft vor allem den Verursacher.
Acht Wochen nach der Wahl legt die AfD bei Forsa weiter zu. Union und SPD stagnieren, die Regierungskoalition in spe hätte aktuell keine Mehrheit mehr.
Durch das Zoll-Chaos haben US-Aktien teils kräftig an Wert verloren. Eine Rezession droht. Doch der Abschwung ist bislang nicht voll eingepreist, zeigt eine Datenanalyse.
Der CDU-Politiker erwartet von der neuen Bundesregierung schnelle Entscheidungen für neues Wachstum. Ein Viertel der Minister sollte nach seiner Vorstellung aus Ostdeutschland kommen.
Donald Trumps Stellvertreter lobt „signifikante Fortschritte“ bei den Handelsgesprächen mit Modi. Indien hofft auf einen Trumpf im Wettbewerb mit Peking – die Chancen sind immens.
Der Fußball-Bundesligist schnuppert im Saisonendspurt doch nochmal an den Champions-League-Plätzen – das hilft auch der BVB-Aktie. Ist das nur ein Strohfeuer? Was ein Blick in die Historie verrät.
Israel mit den stärksten Angriffen im Gazastreifen seit Wochen +++ Der israelische Spionagechef erhebt schwere Vorwürfe gegen Netanjahu +++ Der Newsblog.
Bundeskanzler Scholz will mit dem Stopp des Verkaufs von Eurofightern an die Türkei auch die Freilassung des Erdogan-Konkurrenten erreichen. Doch Imamoglu hält das deutsche Vorgehen für falsch.
Kurz vor der Shanghai Auto Show präsentierte Chinas Weltmarktführer in der Batterietechnik neue Produkte – und fordert den Konkurrenten aus Shenzhen heraus.
Sinkende Ticketpreise in den USA, hohe Zölle – der Lufthansa und Konkurrenten drohen Einschnitte. In einer internen Konferenz geben zwei Vorstände Einblicke, wie das Management gegensteuert.
Markenhersteller sind fast nur durch Preiserhöhungen gewachsen. Die Konzerne bekommen nun zunehmend Probleme damit, ihre Absatzzahlen zu steigern — weil ihre Möglichkeiten dazu begrenzt sind.
Der Erwerb des Edelmetalls kann steuerliche Vorteile haben, außerdem bietet er Anonymität – allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Was Goldkäufer wissen müssen.
Trotz zahlreicher Baustellen stiegen über Ostern wieder zahlreiche Menschen in den Zug. Die Bahn verzeichnet für die Feiertage einen Fahrgastrekord im Fernverkehr.
Die italienische Regierung hatte zuvor die Übernahme unter Auflagen freigegeben. Dazu gehört offenbar die Forderung, dass Unicredit sich aus Russland zurückzieht.
In Berlin rechnet man für das laufende Jahr nur noch mit einer Stagnation. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird die Wirtschaft damit drei Jahre in Folge nicht wachsen.
Zur Beisetzung des Papstes werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet, darunter Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj. Doch nicht alle kommen, um Franziskus’ Lebenswerk Respekt zu zollen.
Supermärkte werben mit Klimaschutzplänen und der Umstellung auf nachhaltige Lebensmittel. Experten haben die Pläne geprüft und ein Ranking erstellt – mit einem überraschenden Gewinner.
Vorwerk verkauft ein neues Modell seines Bestsellers. Der TM7 lässt ahnen, wie das Land funktionieren könnte. Ein Test samt Annäherung an ein Gerät, das Deutschland widerspiegelt.
Die Experten der Europäischen Zentralbank erwarten einen Wachstumsdämpfer durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Für 2027 erwarten sie hingegen einen stärkeren Anstieg als bisher.
Der verstorbene Papst Franziskus war Argentinier. Viele Landsleute folgten seinem Aufruf, sich mit den Bedürftigen zu solidarisieren. Doch genau damit hat Milei ein Problem.
Mehr als 100 Unternehmen in China bauen Elektroautos, kaum eines verdient Geld. Das birgt Gefahren – aber auch Chancen für deutsche Konzerne. Einer ruft eine regelrechte Gegenoffensive aus.
Zwar haben Trumps Aussagen über Fed-Chef Jerome Powell den Dax zunächst ins Minus gedrückt – aber der Index hat sich erholt. Die neue Handelswoche ist weiter von Unsicherheit geprägt.