Die Mehrheit an der wichtigen Ölraffinerie gehört Rosneft, wird aber vom Bund verwaltet. Jetzt gibt es Interessenten für die 37,5 Prozent, die Shell gehören.
Eine Million E-Autos, eine Million Wärmepumpen – und alles aus französischer Produktion. Präsident Macron hat seine Ziele für die „ökologische Wirtschaftsplanung“ vorgestellt.
Ein Computerspiel gerät außer Kontrolle, eine Krankenkasse macht schwere Fehler – zu oft macht KI nicht, was sie soll. Ein Gespräch über ein immer drängenderes Problem.
Für die Übernahme des ADAC-Kreditkartenportfolios benötigt Solaris frisches Kapital. Weil sich die Finanzspritze verzögert, führt der Automobilclub erste Gespräche mit anderen Instituten.
Die US-Börsenaufsicht verhängt eine Geldbuße in zweistelliger Millionenhöhe. Die Ermittlungen der SEC galten als potenziell größtes Risiko in der Greenwashing-Affäre.
Tausende Armenier aus der Konfliktregion Berg-Karabach sind auf der Flucht. Die Regierung in Eriwan muss nun eine Möglichkeit finden, sie unterzubringen.
Thomas Strobl führte die CDU Baden-Württemberg immer wieder aus der Krise. Doch mittlerweile gilt er vielen im Landesverband selbst als das Problem. Nun macht er Platz für einen Neuanfang.
Valdis Dombrovskis kritisiert in Peking überraschend deutlich Chinas Handelspolitik und die Haltung im Ukraine-Krieg. Selbstbewusst stellt der EU-Kommissar Forderungen auf.
Weder die Wünsche von FDP noch von den Grünen werden in Brüssel berücksichtigt. Die neuen Standards für Abgaswerte legen andere fest – die Autoindustrie ist trotzdem zufrieden.
Die Arbeitsgruppen seien zu keinem Ergebnis gekommen, berichtet ein Insider. Die Bundesländer fordern mehr Unterstützung von der Regierung, um für Geflüchtete aufzukommen.
Der Luftverkehr in Europa soll nicht durch Klimaschutz beeinträchtigt werden. Das versprachen Scholz, Habeck und Wissing auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz.
Die sinkende Geldmenge ist laut Schnabel noch kein Zeichen der Entspannung bei der Teuerung. Auch EZB-Chefin Lagarde sieht noch keinen Grund zur Entwarnung.
Die Lufthansa-Tochter ist wegen irreführender Werbung von Verbraucherschützern verklagt worden – und die haben nun Recht bekommen. Denn so grün, wie angegeben, sind die Flüge der Österreicher nicht.
Die Bundesregierung will die gesetzliche Rente durch eine Aktienrente ergänzen. Doch bis sie kommt, wird es noch dauern. Tipps für alle, die jetzt schon mit Aktien vorsorgen wollen.
Immer mehr Menschen reisen illegal nach Deutschland ein. Die Innenministerin will Schleuser konsequenter stoppen. Doch es gibt weiterhin Streit – nicht nur zwischen Bund und Ländern.
Aus dem Handelsblatt-Archiv: Abhängig von der Lebenssituation können und müssen Wege zur finanziellen Unabhängigkeit unterschiedlich aussehen. Vermögensberater rechnen drei Wege durch.
Bei SAP dreht sich alles um die Cloud. Bei vielen Kunden macht sich jedoch Ärger darüber breit, wie der Softwarehersteller auf die Umstellung drängt – sogar auf offener Bühne.
Das Unternehmen stellte fest, dass Bauklötzchen aus Recycling-Flaschen die CO2-Bilanz nicht verbessern. Dennoch setzt Lego seinen Weg zu nachhaltigen Bausteinen fort.
Aus dem Handelsblatt-Archiv: Wie lässt sich im Alter von 30, 40 oder 50 Jahren früher in Rente gehen? Diese Beispiele zeigen, wie der Traum wirklich werden kann.
Aus dem Handelsblatt-Archiv: Viele träumen von finanzieller Unabhängigkeit. Wir verraten die Erfolgsgeheimnisse von Menschen, die sich diesen Traum erfüllen.
Mit der Investition soll Energieübertragungsausrüstung von Siemens Energy und anderen Herstellern beschaffen werden. Das soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern.
Stefanos Kasselakis wird Vorsitzender des Linksbündnisses Syriza. Der frühere Investmentbanker will die Partei in die politische Mitte rücken – und hat dabei ein Vorbild in den USA.
Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.
China will seine Rüstungsindustrie exportfähig machen. Dazu soll ein U-Boot-Geschäft mit Thailand dienen – mit deutscher Technik. Die Regierung in Bangkok hofft auf eine Einigung mit Berlin.
Bei den Parlamentswahlen am Samstag in der Slowakei könnte Ex-Premierminister Fico gewinnen. Die EU sorgt sich vor einem möglichen Bündnis mit Ungarns Präsidenten Victor Orban.
DB Cargo plant umfassende Veränderungen. Dies könnte einen Personalabbau von rund 1800 Beschäftigten bedeuten. Die Gewerkschaft EVG kritisiert das Vorhaben scharf und kündigt Widerstand an.
Die Chefin des ETF-Anbieters Ark Invest spricht im Interview über ihre Expansion nach Europa, ihre Lieblingsaktien und ihr ambitioniertes Kursziel für Tesla.
Die Bürger von Straßkirchen haben sich mit großer Mehrheit für die Ansiedlung eines BMW-Batteriewerks entschieden. 3200 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Trotz gestiegener Zinsen ermöglichen fondsgebundene Rentenversicherungen langfristig deutlich höhere Erträge als das Festgeldkonto. Neben den Kosten der Policen kommt es auf die Qualität der Fonds an.
Plastik ist im Alltag allgegenwärtig, belastet aber Klima und Umwelt. Traceless Materials stellt ein nachhaltiges Alternativprodukt her – und überzeugt damit Investoren.
In vielen Familienunternehmen übernimmt in den kommenden Jahren die nächste Generation. Die Nachfolger sorgen sich allerdings um den Standort Deutschland, zeigt eine Umfrage.
Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse effizienter machen. Dadurch kann Deutschland dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Milliarden wertschöpfen.
Saudi-Arabien will erneut europäische Kampfjets kaufen. Kanzler Scholz hat das ausgeschlossen. Doch Großbritannien will das Geschäft unbedingt – und droht Deutschland aus dem Projekt hinauszudrängen.
Über Monate hat die Bafin wegen IT-Problemen gegen die Allianz ermittelt. Nun hat die Allianz zugesagt, wesentliche Mängel zu beheben, und die Aufseher sehen von weiteren Maßnahmen ab.
Hagen Rickmann war in Bonn für das wichtige Geschäft mit Firmenkunden verantwortlich. Nun verlässt er die Telekom. Sein Nachfolger steht offenbar schon fest.
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS haben Kunden Geld abgezogen. Sergio Ermotti äußert sich nun optimistisch über die Rückgewinnung der Einlagen.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2023-09-25 22:52