Der US-Präsident verschärft seinen Kurs kurz gegen China. Regierungsbehörden sollen nun so wenig wie möglich chinesische Waren und Dienstleistungen nutzen.
Der künftige US-Präsident will die Impfstoff-Verteilung beschleunigen. Dazu sollen neben der Produktion auch Impfzentren und eine Aufklärungskampagne aufgelegt werden.
Die NRA hat Gläubigerschutz beantragt. Damit will sie die Auflösung, die durch eine Klage droht, verhindern. Der juristische Sitz soll nach Texas verlegt werden.
Der E-Autohersteller hat erneut eine Fristverlängerung für die Hinterlegung der Sicherleistung bekommen. Nun soll Tesla bis zum 20. Januar 100 Millionen Euro zu zahlen.
Angela Merkel gibt eine versteckte Wahlempfehlung und CSU-Chef Markus Söder setzt sich in Szene. Bemerkenswert ist aber, was die Kanzlerin nicht gesagt hat.
Die US-Banken haben gute Quartalszahlen vorgelegt, doch ihre Aktien profitieren davon nicht. Auf Wochensicht steht der US-Leitindex Dow Jones nun im Minus.
Die Staatsbank hat sich im Wirecard-Skandal verzockt. Die Ausführungen ihres Chefs im Bundestags-Untersuchungsausschuss überzeugen die Abgeordneten nicht.
Ein internes EU-Papier plädiert für mehr Kontrolle von Prüfungsausschüssen der Unternehmen und der Wirtschaftsprüfer. Die Transparenz soll verbessert werden.
Nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol gehen immer mehr US-Amerikaner auf Distanz zum amtierenden Präsidenten. Joe Biden bekommt dagegen positive Noten.
EZB-Chefaufseher Enria sieht die Effekte der Pandemie nur bedingt in den Bilanzen der Banken – mahnt aber vor Selbstzufriedenheit. Derweil gibt es Diskussionen um den SRB.
Elon Musk hat Tesla zum wertvollsten Autobauer der Welt gemacht. Andere Start-ups wollen daran anknüpfen, auch an der Börse. Wo die Tesla-Rivalen stehen – und wie riskant sie sind.
Haben Überweisungen vor zehn Jahren noch bis zu einer Woche gedauert, haben Empfänger das Geld jetzt schneller auf dem Konto. Diese Punkte sind bei Überweisungen wichtig.
Der Autokonzern hat im Digitalen Nachholbedarf gegenüber Tesla. BMW-Kunden sollen künftig zusätzliche Leistungen wie Batteriereichweite, Licht und Sound nachträglich kaufen.
Kontrolleur Alexander Schütz hat einst Wirecard-CEO Markus Braun empfohlen, hart gegen die „Financial Times“ vorzugehen. Die Bank ist konsterniert – und Schütz entschuldigt sich.
Die Bundesregierung begründet den Rückzieher bei der angedachten Lockerung der Quarantänepflicht mit der Virusmutation: Man wisse nicht, ob eine Impfung vor der Mutation schütze.
Noch konnten flächendeckende Ausfälle verhindert werden. Aber die Steuerung der sensiblen Infrastruktur wird in den nächsten Jahren deutlich komplizierter.
Wall-Street-Institute erzielen trotz der Coronakrise im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres Milliarden-Gewinne. Das liegt auch an niedrigeren Rückstellungen.
Die hohe Ersparnisbildung und die Erholung an den Märkten stärken das Vermögen der Deutschen. Parallel rücken Aktien aus dem Ausland stärker in den Fokus.
Das Chaos um die Corona-Hilfen sorgt für Unmut bei den Ländern: Hessen will die Insolvenzantragspflicht weiter aussetzen. Die Union will den Vorstoß prüfen.
Alexander Geiser führt seit wenigen Tagen die Kommunikationsberatung Finsbury Glover Hering. Er rät CEOs, sich stärker in gesellschaftliche Debatten einzubringen.
Trotz Lockdown sind die Corona-Zahlen noch immer zu hoch. Aus der Politik kommen verschiedene Forderungen zur Verschärfung der Maßnahmen. Am Dienstag entscheiden Kanzlerin und Länderchefs.
Die Impfaktion in Israel läuft auf Hochtouren. Das liegt vor allem an der Attraktivität des Landes für große Pharmafirmen. Doch auch die Neuwahlen sind ein Grund für das Eiltempo der Regierung.
Auf der Hauptversammlung sollte die Entscheidung über den künftigen Chefkontrolleur fallen. Aber Favorit Harald Krüger lehnt plötzlich ab. Jetzt beginnt die Suche erneut.
Mit drastischen Schritten hat die türkische Notenbank den Lira-Verfall gestoppt. Manche Experten bezweifeln jedoch, dass sie den neuen Kurs lange durchhält.
Die Christdemokraten wählen am Samstag auf dem digitalen Parteitag ihren neuen Vorsitzenden. Die Bundeskanzlerin äußert eine Präferenz, die Rückschlüsse zulässt. Der Newsblog.
Im Mai 2020 hat die Bundesregierung einen einheitlichen Preis für den Ausstoß von CO2 beschlossen. Verbraucher müssen mit höheren Preisen und Kosten rechnen.
Was ist zu tun, sollte der Personalausweis abgelaufen oder verloren gegangen sein? Das Foto ist digital, die Fingerabdrücke keine Option mehr: Welche Regeln Sie für das Ausweisdokument 2021 kennen müssen.
Trotz Corona-Pandemie und verschobener Landtagswahlen in Thüringen: Stuttgart und Mainz halten an ihren Plänen fest, im März einen neuen Landtag zu wählen.
Der Handel ist an der Schmerzgrenze, die Hoffnung auf rasche Öffnungen schwindet. Statt auf Hilfen der Politik zu warten, werden Unternehmer selbst aktiv.
Selbst die Unionsanhänger sprechen den drei Kandidaten laut Umfrage mehrheitlich die Tauglichkeit für die Kanzlerschaft ab. Die Mehrheit aller Befragten traut nur Söder das Amt zu.
Evonik-CEO Kullmann, Amprion-Chef Brick und Netzagentur-Präsident Homann sprechen über die Auswirkungen der Energiewende auf Versorgungssicherheit und Industrie.
Noch nie war die Wahl des CDU-Vorsitzenden so spannend und so bedeutsam. Es geht um den Kurs der letzten deutschen Volkspartei – und um die Pole-Position fürs Kanzleramt.
Impressum: Bernard Henter, Am Flugfeld 33, 40489 Düsseldorf, Tel. +49-211-404113
Kontaktformular 2021-01-16 07:26