Strittige Punkte des Abkommens offenbar geklärt +++ Blinken: Erwarte pünktlichen Beginn der Waffenruhe +++ Jedes Krankenhaus in Gaza ist zerstört oder beschädigt +++ Der Newsblog.
Die Banken legen einer Erhebung nach außergewöhnlich strenge Maßstäbe bei Firmen aus dem Großhandel, der Industrie und dem Einzelhandel an. Zugleich schrecken Firmen vor Krediten zurück.
Der jüngste Schritt der USA lässt Transportkosten für russisches Öl massiv steigen. Ökonomen sehen darin den nächsten schweren Schlag. Bei Gazprom sollen bereits Massenentlassungen anstehen.
Der Chipkonzern war der Börsenstar der vergangenen beiden Jahre. In diesem Jahr schwankt der Kurs. Fondsmanager Laetitia-Zarah Gerbes erklärt, warum sie dennoch an der Aktie festhält.
Die Sozialisten distanzieren sich vom Misstrauensantrag gegen François Bayrou. Damit steigen die Chancen für den neuen französischen Premier, länger als sein Vorgänger im Amt zu bleiben.
Der Zoll untersucht, ob es sich bei den rund 100.000 Tonnen Öl an Bord der „Eventin“ um russisches Öl handelt und das Öl-Embargo der EU verletzt wird. Parallel laufen andere Untersuchungen.
Vor 16 Monaten noch war Israel umringt von Stellvertretern seines Erzfeinds Iran. Nun sind viele Extremisten tot, zwei Länder haben neue Regierungen – und Netanjahu wirkt stärker denn je.
Die neuen Länder zogen Autokonzerne magisch an, dann folgte ein Schock. Dabei könnten Thüringen und Sachsen schnell wieder aufholen – wenn die Politik mitspielt.
Finanzinvestoren haben Mühe, geeignete Beteiligungen zu finden und sie gut weiterzuverkaufen. Anleger müssen daher oft auf ihre Ausschüttungen warten. Zweitmarktfonds bieten eine Lösung.
Der Rekord-Quartalsgewinn des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers treibt die Aktien im Halbleitersektor an. Auch Morgan Stanley ist nach starken Zahlen gefragt.
Früher gingen vor allem Botschafter zur Amtseinführung eines neuen US-Präsidenten. Donald Trump hat dieses Mal auch zahlreiche Regierungschefs eingeladen. Damit sendet er ein klares Signal.
Neue Zahlen zeigen: Gut 17 Prozent der Deutschen investieren in Aktien. Mit Blick auf die Altersvorsorge sollten laut Experten mehr Menschen ihr Geld in Aktien anlegen.
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Ein Bericht aus dem Bundesinnenministerium zeigt: Die Zahl der mitgeteilten Behörden-Vorgänge rund um Taleb A. liegt deutlich höher als bislang bekannt.
Die deutschen Konsumenten scheinen ihre Kaufentscheidungen zunehmend nach der Haltungsklasse auszurichten. Im Sommer kommt ein staatliches Logo dazu, die Schritte danach sind offen.
Der israelische Online-Broker strebt einem Medienbericht zufolge eine Bewertung von fünf Milliarden Dollar an. Für eToro wäre es der zweite Anlauf an die Börse.
Ein vorsichtiges geldpolitisches Vorgehen ist der Zentralbank zufolge nach wie vor gerechtfertigt. Portugals Notenbankchef wünscht sich ein Zinsniveau von zwei Prozent.
Zahlreiche Firmen planen höhere Preise. Dies wird beim Einkauf an der Ladenkasse spürbar werden. Eine Ausnahme bei geplanten Erhöhungen ist die Baubranche.
Die Inauguration von Donald Trump gilt als politisch aufgeladen. Die AfD hatte offen gelassen, ob sie teilnimmt. AfD-Co-Chef Tino Chrupalla reist nun nach Washington. Auch Jürgen Hardt von der CDU ist vor Ort.
Der US-Konzern hätte seine Kunden bei der Preiserhöhung ausdrücklich um Zustimmung bitten müssen, urteilte das Gericht. Die Verbraucherschütze wollten mehr erreichen.
Dem Handelsblatt liegen Depotdaten von 330.000 Anlegern vor. Sie zeigen, wie stark sie in Kryptowährungen investiert sind. Besonders eine Gruppe kaufte 2024 viel Bitcoin und Ethereum.
Damals wie heute trieben Technologieaktien die Aktienmärkte. Ein Kennzahlen-Blick auf den S&P 500 zeigt die Gefahren – aber auch Chancen für weitere Kursgewinne, weiß Ulf Sommer.
Ein bekannter Solarunternehmer will Batterieparks im ganzen Land bauen, um Schwankungen im Stromangebot aufzufangen. Im Gespräch mit dem Handelsblatt stellt er erstmals seine Pläne vor.
Die US-Banken setzen ihre erfolgreiche Bilanzsaison fort. Auch die Bank of America kann starke Zahlen vorlegen. Besonders das Geschäft mit Übernahmen und Fusionen florierte.
In Sachsen wurde ein AfD-Politiker ins Geheimdienstgremium des Landtags gewählt – mit der Hilfe der CDU. Das ist für Merz ein Problem. Andere Parteien bezweifeln, dass die Brandmauer hält.
Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos: Zahlreiche Tech-Unternehmer werden bei Trumps Vereidigung erwartet. Eine Ausnahme ist C.C. Wei. Dabei ist seine Beziehung zu Trump bereits angespannt.
Die Rechtspopulisten und die Konservativen müssen das Defizit des Landes verringern. Andernfalls droht ein Verfahren der EU. Um dem zu entgehen, machen die Parteien verschiedene Vorschläge.
Die europäische Autoindustrie pocht auf eine Lockerung der Klimaschutzregeln in der EU. Neuer Chef des Autoverbandes ist Mercedes-Chef Ola Källenius. Heute stellte er sein Programm vor.
Mehr als die Hälfte der sehr erfolgreichen Gründer würde nochmal eine Firma in Deutschland starten. Aber die Bedingungen sind ihnen noch nicht gut genug. Sie haben klare Forderungen.
Die EU-Außenbeauftragte traut Donald Trump zu, dass er den Ukraine-Krieg schnell beenden kann, sieht aber eine Gefahr. Dabei sei Russland nicht unbesiegbar – und stark angeschlagen.
Der britische Energiekonzern läuft der Konkurrenz hinterher. Vorstandschef Murray Auchincloss steht vonseiten der Investoren unter Druck – und setzt auf harte Einschnitte.
Der französische Luxuskonzern verzeichnet einen Rekordumsatz im Weihnachtsquartal. Die Aktie steigt zweistellig, aber auch die Papiere anderer Unternehmen legen zu.
Mehr Investitionen und höhere Bewertungsgewinne machen die Menschen in Deutschland so reich wie nie. Doch die Zahl hat eine Schwäche. Wie das Geldvermögen verteilt ist, lässt sich nicht ablesen.
Alle Pläne des Gründers sind umgesetzt: Der für seine kritischen Analysen berüchtigte Shortseller löst sich auf. Zuletzt setzte Hindenburg Research noch einem Investment von Cathie Wood zu.
Verzichtet die Elterngeneration auf ihr Erbe, erhöhen sich die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer für die Folgegeneration nicht. Es gilt der reguläre Freibetrag. Das entschied der BFH.
Erneut wird in Frankreich über ein Misstrauensvotum diskutiert. Es wird zwar erwartet, dass Bayrou die Abstimmung übersteht. Außer Le Pens Lager lässt Ministerpräsident Francois Bayrou fallen.
Das Abkommen zwischen Israel und der Hamas lässt viele aufatmen. Doch vor allem die Familien von Geiseln trauen dem Deal nicht und bangen weiter um ihre verschleppten Angehörigen.
Peking hat sein Wirtschaftsmodell radikal umgestellt und greift das Herz der hiesigen Wirtschaft an, zeigt eine aktuelle Studie. Deren Autoren raten Deutschland zu sehr ungewohnten Maßnahmen.
Teams von Joe Biden und Donald Trump vermittelten einen Waffenstillstand zwischen Hamas und Israel. Doch wichtige Details sind umstritten. Israels Premier riskiert, von den USA fallen gelassen zu werden.
Stundenlang verteidigt sich der Vizekanzler gegen den Täuschungsvorwurf etwa der CDU – und entwirft eine neue Version, warum Bundeskanzler Scholz seine Richtlinienkompetenz nutzte.
Ganz Europa schaut auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Die konservativen Parteien hoffen, dass Merz gewinnt – und dann die Europäische Union zu neuer Stärke führt.
Der slowakische Unternehmer Marian Boček soll an der Rettung von Lilium beteiligt sein. Einem Bericht zufolge will Boček 150 MiIlionen Euro in Lilium investieren – damit wäre er Großinvestor.
Einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Stickstoffdünger ist Erdgas – und dessen Preis steigt wieder. Das hat Konsequenzen für Landwirtschaft und Lebensmittelpreise.
Nach zwei Jahren Stagnation ist die deutsche Wirtschaft 2024 wieder digitaler geworden – aber vor allem im Süden und Westen. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hervor.